1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Dezember 2013.

  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Also ich sehe überhaupt keine Veranlassung dazu das jemand Geld von mir bekommt, weil ich eine Sendung 3 Tage später anschaue als sie ausgestrahlt wurde!

    So siehts doch aus!
    Warum sollte ich hier auch eine geschönte Stellungnahme abgeben?
    Es ist mir eigen immer klar das zu sagen was ich denke, ungeschönt!
    Macht es die Industrie denn besser?
    Die beschwören ihren Untergang und bezeichnen Kopierer als Vernichter von Arbeitsplätzen, dabei bauen sie diese eh ab um mehr Profit rauszuschlagen. Ich kenne das von der Firma wo ich arbeite und da hat das überhaupt nichts mit Kopieren oder ähnlichen Dingen zu tun.
    Weniger Gehälter bezahlen, weniger Mitarbeiter, mehr Dividende, mehr Managergehälter, mehr Profit, es ist doch überall das gleiche Prinzip was abgezogen wird.
     
  2. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Genau wobei mir Leute die diesen Abzockunsinn auch noch
    verteidigen eh suspekt sind. Es bestreiten sicher auch die
    wenigsten das ein Künstler durchaus das Recht hat bezahlt
    zu werden.

    Die Auswüchse die sich aber mittlerweile in der Medienindustrie
    verbreitet haben sind bald nicht mehr auszuhalten.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    bezahlbar...
     
  4. idm

    idm Guest

    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Ich frage mich, welcher Künstler hinter den EPG-Daten steckt, sodass praktisch die Werbung der Sender für ihr werbeverseuchtes Programm auch noch kostenpflichtig ist.
    Im Normalfall sieht es folgendermaßen aus. Ein Kinobesitzer schaltet eine Werbung in der Presse damit das laufende Programm publik wird und muss dafür die Presse bezahlen.
    In den verkorksten Hirnen der VG Typen sieht es genau andersherum aus. Nach deren Ansicht müsste die Presse Geld an den Kinobesitzer zahlen um dessen Programm abzudrucken. :rolleyes:

    In den Teppichetagen der ganzen VGs sitzen irgendwelche Hirnis, die Tag für Tag überlegen wie man irgendwie aus einem schon vorhandenen Produkt ohne einen Finger zu krümmen noch mehr Kohle rausziehen kann.

    Wer hätte denn vor einigen Jahrzehnten gedacht, dass man mit Müll Millionär werden kann? Früher war es die Müllabfuhr, die man bezahlen musste. Heute sind es die Abfall-Wirtschaftsbetriebe. Die muss man immer noch bezahlen, jedoch verdienen sie am Müll nochmal recht ordentlich und aus den geschredderten PET-Flaschen werden dann teure Gorotex-Jacken im Sinne des grünen Punkts, den man auch noch bezahlt.

    Ich sehe da eine gewisse Parallele zu den Abmahnanwälten, die mal selbst zur Rechenschaft gezogen werden müssten (was ja auch schon in letzterer Zeit geschehen ist).

    Zu diesem Thema: Porno-Portal Redtube: Erste Abmahnungen für Streaming in Deutschland verschickt | Recht*| EXPRESS

    Auf Produkte z.B. noch eine Copy-Gebühr zu verlangen bei denen eine Kopie gar nicht (legal) geht oder verboten ist und zudem sowieso schon eine Copy-Abgabe seitens der GEMA enthalten ist.
    Das wäre in etwa so, als würde die Polizei grundsätzlich schon mal vorab Gebühren von jedem für eine Rotüberschreitung verlangen, man aber trotzdem noch zur Kasse gebeten wird, wenn man dann tatsächlich bei Rot über die Ampel geht oder fährt.

    Wieso muss man bei einem Scanner diese Gebühren zahlen, obwohl in jedem Buch steht, dass Kopien, auch nur auszugsweise, verboten sind.

    Ich hätte da noch einen Vorschlag an die .......... (setzt selbst eine Bezeichnung ein).

    Die VG Luft.

    Der Urheber der Luft ist Gott. Dieser wird durch die Kirchen vertreten. Die neu gegründete VG Luft verlangt von jedem atmenden Bürger einen Beitrag und gibt ein klein wenig der Kirche ab.........die sich ja ebenfalls über jeden Cent freut.
    Das meiste bleibt natürlich bei der VG. Die haben ja schließlich "sehr viel Arbeit" damit, das ganze zu verwalten und wollen schließlich auch ihren Lamborghini finanziert wissen. :D

    Ich kann mir nur vorstellen, dass diejenigen die diese Machenschaften hier zu verteidigen versuchen (wie z.B. VG Strotti) in irgendeiner Art mit diesen Vereinen zu tun haben.
    Gesunder Menschenverstand kann nicht dahinter stecken, nur Geldgier mit minimalem Aufwand.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. Dezember 2013
  5. KTP

    KTP Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    4.096
    Zustimmungen:
    1.263
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    vorhanden
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Das ist die Mafia a la VG Media & Co.,also Terror - nicht mehr nicht weniger !

    :):)
     
  6. hsi

    hsi Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    183
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Das läuft dann schliesslich auf sowas hinaus, dass im Kindergarten bei der Weihnachtsfeier kein Lied mehr "aufgeführt" werden kann, ohne dass einer oder mehrere die Hand aufhalten.
     
  7. Tom27

    Tom27 Senior Member

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Hier muss man - wie ich finde - schon sehr genau differenzieren: Leider ist es schon viel zu lange Usus, dass Schulen, Kindergärten, am Besten gleich noch Eltern alles aus einem einzigen "Heftchen" kopieren, damit sie ja keinen Cent dafür bezahlen müssen. Mich würde mal interessieren, wie sich diese Damen und Herren fühlen würden, wenn sie für ihre Arbeit nichts bekämen? Warum schreiben sie denn z. B. nicht eigene Kinderlieder oder Kinderbücher, die sie dann als "Public Domain" für alle bereitstellen? Und... erhalten die Lehrer/innen, Erzieher/innen etwa für ihre Tätigkeit kein Salär?

    Also bitte nicht alles in einen Topf werfen.
     
  8. Tom27

    Tom27 Senior Member

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    OH GOTT, das ist ja ganz schrecklich. Bitte maile doch ganz schnell, womit Du Dein Geld verdienst, damit sich alle an Deiner Arbeit bereichern können, die Du selbstverständlich kostenfrei zur Verfügung stellt. Geht ja gar nicht, dass Du für Deine Arbeit ein oder mehrere Hände aufhältst.
    P.S.: Ich nehme natürlich an, in dem Kindergarten, von dem Du sprichst, haben sich alle dann zusammengetan und eigene, Gema-freie Weihnachstlieder komponiert, getextet, produziert und eingespielt, die sie nun absolut kostenfrei an alle Kindergärten in der ganze Welt verteilen, gell?
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Studie: Privatkopievergütung verstößt gegen EU-Rechtsprechung

    Ich mache es kurz, trotz des Wissens um die derzeitige Gesetzlichkeit, wäre ich dafür, dass in Kitas verwendetet "Lehrmittel" als lizenzfrei, und damit frei von irgendwelchen Urheberabgaben anzusehen sein müssten, insofern die Bücher, CDs, (DVD) von den Eltern gekauft und mitgebracht wurden. Schließlich findet da nur eine Aufführung im geschlossenen Kreis statt, welches der Bildung und Unterhaltung der Kinder dient.
    Eine Aufgabe an die sich auch Lizenz-und Rechtegeber-/Verwerter beteiligen müssen.

    Ich kenne es sogar noch so, gut war eine andere Zeit.