1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie kritisiert Vectoring der Telekom

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. September 2018.

  1. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Damals dachte man aber noch nicht an DSL. Und, natürlich: Private Firmen bauen nur dort aus, wo es sich für sie lohnt. Für die anderen muss die Politik etwas tun. Anders geht es schlichtweg nicht.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Wirklich? Bei mir sind es ca.170m und da kommt schon mehr als 50.

    [​IMG]
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei ihm gibt es offenbar noch kein Vectoring, in dem Fall sind 50 MBit/sec. das Maximum.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wie berechnet die Fritzbox die ungefähre Leitungslänge?
     
  5. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ja, sicher, komisch, dass wenn ein Anbieter ausbaut, der zweite dann in der Regel in den Startlöchern ist. Meistens ist der zweite die Telekom gemeint.
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist berechenbar aus Parametern, wie Dämpfung, elektrischer Widerstand usw... Letztendlich kann man bei einem Leitungsbruch (egal ob Stromleitung oder Telefonleitung) auch ungefähr ausrechnen, wo der Kabelbruch ist.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, die lassen andere Anbieter aufgraben und werfen dann noch ihre eigenen Kabel mit rein...
     
  8. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    ohne Vectoring würden viele noch mit bis zu 16 Mbit rumgurken. Was ist schlimm daran, die alten Kupferdrähte durch technischen Fortschritt mit bis zu 250 Mbit zu nutzen? Der normale Kunde braucht aktuell nicht mehr. Das mag in 10 Jahren anders sein, aber vielleicht gibt es bis dahi 1Gbit über Kupfer. Wenn das funktioniert, warum nicht?
    Früher hies es, dass 768 kbits bei den ersten T-DSL Anschlüssen zu viel sind für die Kupferkabel, heute jagen wir das 250fache drüber her. Wenn es denn funktioniert, wo ist das Problem? Ohne Vectoring wäre Deutschland in der Breitbandversorgung noch weiter zurück gelegen.

    Übrigens passiert nichts anders im Kabelnetz auf wohlgemerkt einer Kupferader. Früher nur analoge Programme, heute weit über 100 digitale Sender und Breitbandinternet. Funktioniert auch
     
    Hallenser1 gefällt das.
  9. HD-Fan

    HD-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2009
    Beiträge:
    1.252
    Zustimmungen:
    164
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe mal gehört, nicht die Firmen sind das Problem, sondern die Kunden (brauchen wir nicht, will nicht mehr bezahlen, bleibt bloß weg aus meinem Grundstück....) und da wo Glasfaser bis ind die Gebäude verlegt ist, ist auch die Nachfrage dementsprechend. Da kann man schon froh sein, was man so alles aus dem Kupfer herausholt, aktuell bis zu 250 MBit/s, in Zukunft hoffentlich noch mehr.
     
  10. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du zahlst also lieber 1,1 Prozentpunkte der ersten niederländischen Einkommenssteuerstufe mehr für den Rundfunk?

    Bis Ende 1999 hatten die Niederlande mit ihrem "kijk- en luistergeld" auch noch ihre eigene Rundfunkgebühr, diese ist zum 1. Januar 2000 abgeschafft worden, aber zeitgleich wurde die Bezahlung des ÖR-Rundfunks dort in den Niederlanden auf eine Steuerfinanzierung umgestellt. Nun sage uns doch mal bitte wer diese TV-Steuer entrichtet, sind das nicht etwa immer wie zuvor noch die Bürger und Firmen die im Land ansässig sind?
    ... und Staatsferner wird ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk durch eine Steuerfinanzierung auch nicht werden.
     
    Winterkönig gefällt das.