1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: Internet häufig langsamer als vereinbart

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Januar 2018.

  1. tonski

    tonski Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ ZERO4K
    VU+ Ultimo4K
    VU+SOLO4K
    DM7020HD
    DM7020si
    DM800pvr
    DM500s
    DM7000
    Force Dmaster 1145
    Force Dmaster 1122
    T55 + 4twin LNB
    Triax 78cm
    Anzeige
    es ist doch zu tragisch das man so eine diskussion braucht
    oder nicht braucht
    eben so wie man eine Bundesnetzargentur hat, auch tragisch das die jetzt eine studie haben anfertigen lassen über was so eindeutig ist wie der Sonnenaufgang
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Dank dir, genau sowas hat mich einfach interessiert.(y) Wie sind nämlich nur zu zweit, und höchstens laufen mal 2 HD Streams zeitgleich und sonst wird halt mal am PC gesurft. Die 2 Streams brauchen ja gerade mal zusammen 12Mbit. Deshalb wechsel ich auch wieder zurück auf Magenta S, weils eben für uns 2 ausreicht.
     
  3. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Abstufung gibt es nicht mehr - aktuell gibt es maximal 16, 50 und 100 MBit/sec. Gespannt bin ich, wie sich das preislich und hinsichtlich der Abstufungen nach der Einführung von Super-Vectoring (max. 250 MBit/sec.) Ende dieses Jahres darstellt.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gibt bei der Telekom schon immer noch ein VDSL25 Profil nur kostet das eben den vollen VDSL50 Preis.

    Genauso wie wes zum Beispiel ein DSL 384IP Profil gibt das den vollen Preis von 16000er DSL kostet.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das liegt einfach am Geschäftsmodell des Anbieters.
    Es gibt übrigens Wasserflatrates. Zwar nicht in Deutschland, aber z.B. in Irland. Tante Google verrät dass die Stadtwerke Krefeld ernsthaft mit dem Gedanken gespielt haben eine Wasserflatrate für ihr Versorgungsgebiet einzuführen.

    Sicherlich hängen Datenrate und Datenmenge zusammen. Fakt ist allerdings auch dass Provider ihre Infrastruktur aufstocken müssen wenn die tatsächlich genutzte Datenrate steigt.
    Dem Provider fallen bestimmte Kosten an. Muss der Provider die Technik aufstocken weil die Gesamtdatenmenge steigt dann wird dieser die Kosten auf die Nutzer umlegen.

    Bislang geht die Mischkalkulation auf, aber falls alle Bürger die mögliche Datenmenge wirklich voll ausschöpfen würden dann müsste der Provider in neue Technik investieren u. letztendlich die Nutzungsgebühren erhöhen.

    An einem VDSL 50 Anschluss lasssen sich rechnerisch etwa 15 Tbyte an Daten pro Monat übertragen (18 Tbyte falls man den Upload noch dazurechnet)
    Nach Schätzungen von Bracheninsidern kostet die Übertragung eines Tbyte einen Provider ca. 5 €. Da noch weitere Fixkosten dazukommen, wie z.B. Service, dürfte klar sein dass die Rentabilitsgrenze für einen Anbieter derzeit bei
    4 bis 5 Tbyte (pro Anschluss u. Monat) liegt. Bei Kunden die mehr übertragen verdient der Provider kein Geld mehr.

    Und die eigentliche Geschwindigkeit des Anschlusses ist eben leitungsbedingt begrenzt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, ist zumindest bei der Telekom so. Bei anderen Anbietern kann es jedoch anders sein.
    In einigen Regionen gibt es auch alternative Anbieter welche ebenfalls VDSL nutzen.
     
  7. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.538
    Zustimmungen:
    9.089
    Punkte für Erfolge:
    273
    2000 bei mir. Alles funktioniert.
     
    sanktnapf gefällt das.
  8. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Dein Vergleich ist ein Hinkefuß.
    Ich kaufe keine Flaschen mit "bis zu" 1 Ltr. Inhalt.
    :LOL:
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das Produkt gibt es aber nicht mehr. ;)
     
  10. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, natürlich. Es ging aber eben um den Preis - es gibt keinen günstigeren Preis, wenn man bei der Telekom nur VDSL 25 haben will.