1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2011.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    In den Regionen, wo die Privaten mit angeboten werden, also mindestens 24 Programme verfügbar sind, läuft DVB-T ziemlich gut - vor allem wenn man bedenkt, dass die Terrestrik anno 2004 in Deutschland praktisch tot war. Die analoge Terrestrik wurde ja nur noch von ein paar Haushalten (unter 6%) genutzt. In Berlin hat man wieder 25% Marktanteil, in Hamburg und Bremen sind es 20%. Das ist natürlich weit weniger als in anderen Ländern, aber auch wieder mehr als zB in den Niederlanden, Österreich, Schweiz oder Belgien.
    Wo es nur die ÖR gibt, liegt der Anteil je nach Region zwischen 3 und 10%.

    DVB-T spielt in Europa vor allem in den wenig verkabelten Ländern wie UK, Frankreich, Italien, Spanien eine wesentliche Rolle. BeNeLux ist komplett verkabelt, die Skandinavier nutzen DVB-T etwa zu einem Drittel. Dort ist DVB-T wie auch in den Niederlanden aber fast komplett PayTV. Außer die gebührenfinanzierten Sender ist alles verschlüsselt, auch die Kommerziellen.

    In Osteuropa stellt man noch um, aber auch da zeichnet sich ab, dass viele bei der analogen Abschaltung zum Satelliten oder Kabel umsteigen. Das terrestrische Angebot ist meist sehr begrenzt, oder es ist PayTV und damit nur eine Alternative zum PayTV via Satellit oder Kabel.

    Deutschland hat - gemessen an der geringen Nutzung von DVB-T - immer noch ein recht großes Angebot via DVB-T wo es die Privaten gibt.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Okay in den Ballungszentren.

    Hier bei uns hat keiner meiner Bekannten oder Freunde DVB-T; entweder Sat (digital) oder analog Kabel.

    DVB-T ist wegen den fehlenden Privaten sehr uninterressant.

    So sehe ich das auch; es ist höchst ärgerlich.

    Gibts eigentlich irgendwo eine Liste, wo die freien Kanäle für die geplanten Privaten gestartet werden sollten.
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Hier in Bremen ist DVB-T sehr verbreitet und beliebt,
    übrigends bin ich auch ein sehr grosser DVB-T Liebhaber ganz ehrlich !


    :winken:

    frankkl
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Ich will ja DVB-T nicht niedermachen, aber DVB-T verkümmert hier regelrecht, außerhalb der Ballungszentren :(

    So finde ich DVB-T ganz okay, nur was man daraus macht, ist ganz schlecht...
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Studie - DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Lieber Eheimz,

    die Privaten fehlen ja nicht wirklich. [​IMG]

    Ich weiss genau, wo Detmold liegt - gehört schliesslich zu Westfalen und ist Sitz einer Bezirksregierung.

    Mit einer sehr guten Hausantenne sollte da was machbar sein.

    [​IMG]

    Das Signal von diesem Turm geht in 100 Kilometern Entferung (Luftlinie) auch nur noch mit einer richtig guten Dachantenne.

    Du hast das Problem, dass Dir der Anreiz fehlt, weil es die Privaten ja auch über Satellit gibt.

    Das mit dem Anreiz-Fehlen ist auch mein Problem, so lange France 2 mit der 40 cm -Antenne 'rein kommt und M6 HD mit der etwas grösseren. [​IMG]

    Aber technisch müsste Sat-1 bei Dir über die Antenne machbar sein.

    Ich habe vorigen Monat einige DVB-T Sender meiner Satelliten-Zapping-Liste zugefügt, ab Platz Nr. 111. So schaue ich jetzt das Bayerische Fernsehen tatsächlich über DVB-T.

    Zitat von Barack Obama:
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Die Privaten wären aber mitm großen Aufwand nur machbar....mehrere Yagies...

    Das ist es mir nicht wert.

    Und DVB-T aus Holland ...mhm...keine Ahnung...

    Wenn könnte es Smilde sein.

    Ein akzeptabler Aufwand ist eine Yagi und ich habe es mit einer Yagi probiert was aus Hannover sichtbar zu machen, aber keine chance...rein gar nichts.
    Selbst Stadthagen ist unauffindbar.
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Ob dieser Zusammenhang besteht, weiß ich nicht.
    Ich habe auch Kabelanschluss im Haus, habe den aber gekündigt und nutze DVB-T.
    Warum 18 Euro zahlen, wenn ich 24 Sender via DVB-T umsonst bekommen kann?
     
  9. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge

    Ein gewisser Zusammenhang besteht schon, wenn die Terrestrikquote generell ueber 50% liegt.
     
  10. Der Solinger

    Der Solinger Senior Member

    Registriert seit:
    30. August 2010
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Die Gute alte Röhre

    DVB-T Receiver mit PVR
    AW: Studie: DVB-T-Boxen helfen Receivermarkt auf die Sprünge


    Sehe ich genau so. Köln und Solingen bekommen ja die gleichen Sender rein.

    Da wo ich ehrenamtlich tätig bin haben alle DVB-T. In unserer Strasse haben sehr viele Leute auch DVB-T und im Keglerclub daselbe.

    Habe viele junge Leute dabei und die sagten mir das einzig negative an DVB-T ist das sie kein HD bekommen können. Aber das würden sie verschmerzen. Es gibt ja noch die Blu-Ray Sachen.