1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stromnetzausbau beschleunigen: Altmaier legt „Praxisleitfaden“ vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Oktober 2021.

  1. Gast 1766

    Gast 1766 Guest

    Anzeige
    :eek:Auch wieder wahr! :oops::ROFLMAO:
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. spike84

    spike84 Senior Member

    Registriert seit:
    19. August 2006
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die solten einfach mal realistisch sein.
    Diese Energiequellen können einfach nicht die Grundlast tragen PUNKT
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Passt dann doch gut.
    Wer kein Endlager haben will, sollte sich aber auch dafür einsetzen das da kein Kernkraftwerk rum steht!

    Ich wäre auch dafür das die Schwerindustrie gefälligst den Hauptteil ihrer Energie selbst produzieren soll und nicht ihren Strom zum "Schenkungsbeitrag" bekommt.
    Sollen die doch ihren eigenen Windpark aufbauen. Das würde die Landschaft garantiert nicht verunstalten. (hässlicher gehts ja nicht mehr).
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sicher? ;-)

    [​IMG]
     
  5. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür hat das Saarland ein ganz anderes Problem für die Ewigkeit:
    SR.de: RAG kritisiert Grubenwasser-Auflagen
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  7. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Was bitte sollen wir in einem Landkreis in Baden-Württemberg gegen ein AKW in Bayern (das eh bald stillgelegt wird) tun?

    Es geht nur darum, dass wir von den Grünen in Stuttgart jeden Dreck, den sonst keiner haben will, aufgebrummt kriegen.

    Ich will hier weder AKWs noch Windräder, Gift- oder Atommüll-Lager haben, sondern dass unsere Wälder hier z.B. als CO2-Speicher erhalten bleiben statt für Windparks gerodet zu werden.

    Fehlt bloß noch, dass man bei uns Kohle oder Erdöl findet und "Notkraftwerke" für Dunkelflauten baut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2021
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Solange du auch in der Lage bist, die Daten zu deuten. ;) Prozentzahlen sehen immer schick aus. Aber was genau sagen diese denn aus? ;) Das es in Mecklenburg-Vorpommern mit den paar dort lebenden Hanseln (1,6 Mio Einwohnern) deutlich einfacher ist, den Stromverbrauch zumindest rechnerisch :) nahezu komplett durch erneuerbare Energien, hauptsächlich Windkraft, abzudecken. Mehr aber auch nicht. Wenn kein Wind weht, kommt der Strom aber auch aus anderen Quellen, gerade aus fossilen.
    Und jetzt versuche das ganze in einem Bundesland mit mehr Einwohnern, deutlich weniger Platz und einer tatsächlich vorhandenen Industrie im Gegensatz zu Mecklenburg-Vorpommern.
     
    fröhn 1, Pete Melman und Wolfman563 gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Genau. Die Problematik ist ja nicht nur die Erzeugung des Stroms, sondern die Speicherung.
    Man kann, bei Mehrbedarf, weder die Sonne, noch den Wind hochfahren.
     
    rabbe und KTS gefällt das.
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Das sollen ja dann erst einmal Gaskraftwerke auffangen. Schon jetzt werden solche vorgehalten, um eventuellen Windflauten entgegenzutreten. Übrigens, was den Stromspeicher betrifft. Nach dieser "schönen Übersicht" kommt dann sicherlich bald der "Hinweis" auf einen Stromspeicher, welcher 500 Haushalte für einen Tag versorgen kann. :ROFLMAO: Hat quasi schon eine gewisse Tradition bei ihm.