1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stromfresser: Set-Top-Boxen schneiden schlechter ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wenn die TV Hersteller endlichmal ihre Hausaufgaben machen würden, sicher nicht. Aber die Software kann man durch die Bank vergessen.
    Ist aber nicht so.
     
  2. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein UKW-Tuner Pioneer F-656 von 1989/90 hat Trafo-Netzteil und im Standby sind bei Dunkelheit im Raum die glühenden Heizfäden des Dispalys zu sehen. Drückt man dann irgendwelche Tasten (formal folgenlos, da Gerät im Standby), sieht man kurz Schatten von einzelnen aktiven Segmenten durchs Display huschen. Da ist auch alles an, außer dem NF-Ausgang und der Displayansteuerung. Ich müsste mal im Schaltplan schauen, ob überhaupt Baugruppen (Frontend, ZF, Demodulator, Stereodecoder, ...) abgeschaltet werden. Ich vermute, sie werden es nicht.

    Mein Satreceiver Technotrend S845 HD+ hat im Standby auch leuchtende Heizfäden im Display. Und das ist der Low-Power-Standby, in dem nichtmal die Power-Taste am Gerät funktioniert, man muss mit der Fernbedienung anschalten (!). Sollen max. 0,9 W im Standby sein laut Datenblatt.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zum Beispiel d-box: ja, früher haben alle Geräte 10 Watt im Standby verbraucht. Auch mein Röhrenfernseher und meine Hifi-Anlage. Da musste erst die EU kommen und den Hedstellern 1 Watt Standby vorschreiben. Traurig.

    Und zu Speedport: fritzboxen brauchen weniger. Meine nur 4 Watt u D mit WLAN 5. Warum können das die Boxen anderer Anbieter nicht?
     
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Da kenne ich mich nicht aus. Entweder ist hier also viel Platz für Verbesserungen oder aber der Verbrauch ist nur minimal beim Stand-by Betrieb. Am Ende kann ich mir aber kaum vorstellen, dass etwa bei einem Sony Android TV, bei dem die Streaming-Funktionen auch ohne so separaten Stick funktionieren, der Tuner-Betrieb weniger Strom verbrauchen sollte als das Streaming über die Android-TV Oberfläche. Eher das Gegenteil sollte der Fall sein.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und die neuen Geräte mit Bluetooth Fernbedienung brauchen bestimmt auch mehr Strom, weil ja im TV immer ein Empfänger auf das Bluetooth Signal horchen muss. Denke, das wird mehr verbrauchen als die Infrarot Diode
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Fritzbox ist das?

    Ich habe nie eine gemessen, sehe aber in den technischen Daten der 7390
    maximale Leistungsaufnahme 22 W
    durchschnittliche Leistungsaufnahme 8 W - 11 W

    "Durchschnittlich" wird sogar genauer benannt: DSL-Verbindung aktiv, WLAN eingeschaltet, keine Geräte über WLAN angemeldet, DECT aktiv, ein Telefon eingebucht, ein LAN-Anschluss belegt, aber kein Traffic.

    Für den Nachfolger 7490 gilt:
    maximale Leistungsaufnahme 27 W
    durchschnittliche Leistungsaufnahme 9,3 W

    Das entspräche in etwa meinem Speedport W724V Typ C bei vergleichbarer Situation. DECT konnte ich mangels Endgerät nie testen.

    Auch die aktuelle 7590 wird vergleichbar angebenen (9-10 Watt). Nimmt sich alles nicht viel.

    In meinem Elternhaus sind die Heizungsanlage, der Router, der Kühlschrank und ein Nachtlicht mit Bewegungsmelder zwischen Mutters Schlafzimmer und Toilette die einzigen dauerhaft laufenden Geräte. TV, DVD-Player und Receiver (für die seltenen Aufnahmen) laufen über eine Steckdosenleiste mit Zentralschalter, den mein Vater schon kurz nach der "Wende" mit Aufkommen von Standby-Geräten aus einem Schukostecker und einem Lichtschalter gebaut hat (ich befürchte einpolig schaltend, müsste ich mal reinschauen) und der sich im raumhohen Bücherregal unterhalb des Lichtschalters des Raumes verbirgt:

    [​IMG]

    Wer TV sehen will, schaltet dort ein. Das war "schon immer" so. Den PVR nutze ich als einziger. Wenn ich ihn brauche, stecke ich seinen Netzstecker überhaupt erstmal in die Leiste, schalte für diese Situation den TV an seinem rastenden Netzschalter aus und stelle ein Buch vor den Schalter an der Wand. Der Netzstecker des DVD-Players ist seit Jahren nicht in die Leiste gesteckt worden. Braucht niemand.

    Die Stereoanlage im Wohnzimmer (obige Onkyo nebst Plattenspieler) läuft auch über eine Leiste mit separatem Fußschalter, der unter dem Schrank liegt.

    In meiner eigenen Wohnung läuft die gesamte HiFi-Anlage außer dem Satreceiver (für Radio) über eine separate Leiste, die geschaltet wird mit Steckdosenschalter. Der Satreceiver läuft separat, ist aber meist auch primärseitig deaktiviert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2020
  7. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, sind normale MP4 Dateien.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Tuner wird nicht abgeschaltet. Selbst die LNB Spannung liegt bei DVB-C/T Betrieb immer an.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Radiowaves
    Mal nachgeprüft: die 4-5 Watt waren tatsächlich bei der alten fritzbox 7312. Die jetzige 7390 nimmt circa 5-6 Watt im Betrieb. DECT ist aus
     
    Radiowaves gefällt das.
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und warum ist das so? Technisch dürfte es doch kein Problem sein.
    Ist wahrscheinlich eine ineffiziente Software?