1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stromfresser: Set-Top-Boxen schneiden schlechter ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2020.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Dann leg bitte auch die Fakten auf den Tisch: was kann ich mit einem Streaming-Stick nicht machen, was ich mit einem Receiver kann? Und wie gesagt: kein Endnutzer interessiert sich wirklich für die technischen Aspekte sondern ausschließlich darum, was am Ende auf dem TV-Bildschirm in welcher Qualität zu sehen ist.
     
    horrorwomen und Psychodad110 gefällt das.
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich die heruntergeladenen Aufnahmen nach einer Kündigung noch anschauen lassen.
     
    b-zare gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.214
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig, das deutet aber darauf hin, dass der Test des Streaminganbieters äußerst unprofessionell durchgeführt wurde und leider von der Zeitschrift „Digitalfernsehen“, die ja sogar selbst testen, nicht kommentiert wurde.
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hätte da mal eine ganz andere womöglich viel realistische Rechnung.
    80% der heute verkauften TV Geräte haben einen Triple Tuner.

    Der Extra Verbrauch beim Sat-TV schauen ist gleich Null, ebenso schaut es beim Standby aus.
    Wenn, dann ist der Verbrauch ist hier identisch.

    Der Vorteil aus der News ist also nicht existent ;)
    Im Gegenteil, der Streaming Stick erhöht sogar den Stromverbrauch.
    Und das vorallem permanent, selbst wenn ich nicht streame und nur TV schaue.
     
  5. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Also der Tuner sollte ja nur dann Strom verbrauchen, wenn er arbeitet. Und bezüglich der Sticks: diese sind ja auch nur ein Hilfsmittel. Die neueste Google TV-Software wird in der Form auch auf bestehende Android-TV betriebenen Smart-TVs kommen. Und auch die Fire-TV-Software gibt es auf Fernsehern vorinstalliert. In diesem Fall ist es aber ein fairer Vergleich für "dumme" Fernseher, die entweder einen separaten Receiver oder aber einen Streaming-Stick benötigen, um eine ordentliche Auswahl an TV-Programmen abbilden zu können.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Nachbar hat das Ding, weil er alles braucht, was es gibt. Wenn ich dort mal an den Geräten zu tun hatte, konnte ich immer eine Vibration von der Festplatte spüren. Auch, wenn er den TV aus hatte und den Receiver momentan gar nicht zum Live-Schauen nutzte. Ich gehe davon aus, dass ich die Kiste auch mal angefasst habe, als gerade keine Aufzeichnung lief.

    Hier ein paar Leistungsaufnahmen und Leistungsfaktoren, gemessen mit einem PeakTech 9035.

    Studer A764 UKW-Tuner (Bundespost- / ARD-Referenz- und Ballempfänger, Trafo-Netzteil)
    Standby 7,8 W 74%
    Betrieb 26,5 W 84%

    Onkyo CR-L5 Stereoanlage (CD-UKW-Verstärker, klassisches Trafo-netzteil mit kleinem Standby-Trafo)
    Standby 1,7 W 42%
    zusätzlich Project Plattenspieler mit Speedbox und Phono-Pre auf Standby (Netzteil) 6,2 W 51%
    zusätzlich Betrieb UKW bei Zimmerlautstärke 30 W 60%

    dBox 1 Kabel DVB 2000 (Schaltnetzteil)
    Standby 9,3 W 53%
    Betrieb Radio 21 W 64%

    Wisi OR 252 (LaSAT OEM) DVB-C-HDTV-Receiver mit Schaltnetzteil
    Standby 1,4 W
    Betrieb Radio 9 W

    Die beiden letzteren Geräte zeigen die Entwicklung der DVB-Receiver über einen Zeitraum von etwa 14 Jahren. Die olle morsche dBox 1 mit fast 10 Watt fürs Nichtstun, der HDTV-Receiver mit Aufnahmefunktion bei heute auch als "hoch" zu bewerteten 1,4 Watt Standby. Das Ding braucht beim Radiobetrieb so viel wie die dBox im Standby.

    Und da kommen die von Vodafone und stellen den Leuten solche Heizplatten hin...

    Zum Vergleich:

    Router Telekom Speedport W724V Typ C / Netzteil Netgear
    aktiv, WLAN aus, DECT aus, keine Internetnutzung 7,2 W 50%
    zusätzlich WLAN aktiv (kein Gerät eingebucht) 9,2 W
    aktiv, WLAN aus, DECT aus, ein Telefon (TAE) aktiv 9,4 W

    Aber diese Grundlast haben wir ja schon ohne Videostreaming, für die ganz normale Erreichbarkeit via Festnetz und für jegliche sonstige Internetanwendungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2020
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das offenbar auch noch unnötig! Denn warum sollte man zig Watt zum Fernsehen mit einem Receiver verbrauchen, wenn das selbe mit einem Stick auch möglich ist, der nur einen Bruchteil an Strom braucht?

    Meine Nachbarin hat Entertain von der Telekom. Vor einiger Zeit musste zwingend ein neues Receiver Modell verwendet werden. Ergebnis: Alle Aufnahmen auf der Festplatte des alten Receivers waren für sie Katz, da ja nun der neue Receiver verwendet werden muss.

    Leider gelten diese EU Vorschriften immer noch nicht für Set Top Boxen.

    Ist Vodafone nicht auch schon durch hohen Stromverbrauch seiner eigenen Modem-Router aufgefallen?
     
  8. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe mit dem Aufnehmen aus dem Live-TV (via Receiver mit angeschlossener USB-Festplatte) weitgehend aufgehört. Erstens merke ich oft erst hinterher, dass da was mich interessierendes lief. Zweitens kann ich das dann in der Mediathek holen. Drittens findet es sich in der Mediathek meist mit mindestens den 720p, die ich im linearen TV bekommen hätte - zunehmend aber sogar in 1080p, die ich im Live-TV (Kabel / Satellit) nicht bekommen hätte. Viertens ist die Bildqualität für mich dann trotz deutlich niedrigerer Datenrate sehr gut, im Falle von 1080p deutlich besser als im Live-TV.

    Geht bei mir nur um öffentlich-rechtliches TV.

    Das gilt aber nicht für Radio. Da komme ich im Aufnahmen aus Sat oder Kabel nicht herum. Stream ist schlechter. Files zum Nachhören sind teils vergleichbar, oft auch schlechter und gerne ist die Musik rausgeschnitten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2020
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Liegt daran das die keine Echtzeituhr hatte, da blieb die CPU immer in Betrieb. ;)
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie schon geschrieben, heute haben doch fast alle einen Triple Tuner, die Box daneben ist eigentlich nicht mal notwendig.

    Müsste man testen, aber ich wette, das mind 1/3 der Geräte einen höheren Stromverbrauch hat, wenn man so einen Stick nutzt, im Vergleich zum HD schauen mit eingebauten Tuner. Das könnte DF doch mal testen. Dann wäre es zumindest eine Interesante News.