1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Streit ums Radio per UKW – Stand der Dinge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. April 2018.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Gibt es immer noch Leute, die daran glauben? :eek:
     
    b-zare, hellboy 12 und Winterkönig gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Rundfunkbeitrag wird pro Hauhalt fällig. Ob oder wieviele Empfangsgeräte vorhanden sind, spielt hier überhaupt keine Rolle ...
     
    b-zare, DocMabuse1 und Winterkönig gefällt das.
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Aber ein TV Gerät hast du schon, oder? Also pech gehabt.
     
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Er hat einen Haushalt. Das alleine zählt. Sonst nix.
     
    b-zare und Winterkönig gefällt das.
  5. hellboy 12

    hellboy 12 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn er aber noch bei Mami wohnt....?
     
    techni und Medienmogul gefällt das.
  6. alltron

    alltron Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2016
    Beiträge:
    231
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn's also nur UKW betrifft - dann kommt DAB doch ganz schnell - gelle?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    DAB kommt und ist schon da.

    Außer in NRW, hier leigt es aber auch daran, dass sich die UKW Struktur nicht auf DAB ohne Konkurenz übertragen lässt.

    Generell darf man gespannt sein, wie es ausgeht und wer die Zeche bezahlt. Im Zweifel müssen uplink und Divicon die Mehrkosten tragen, denn die ÖR haben ausgeschrieben und diese 2 haben sich beworben. Aber es gibt ja auch die Möglichkeit eigene Antennen am Turm zu monitieren, natürlich dann mit unterschiedlicher Höhe und Reichweite oder Nutzung von ARD Sendemasten und auch Abschaltung von nicht zwingend benötigen Frequenzen.

    Im Saarland beim SR zum Beispiel wurde die 103,7 ja schon am Standort Göttelborn angefragt und die Funzel in Homburg (98,6) ist definitiv überflüssig und die Stützfreuquenz von Unser Ding in WND wäre vernachlässigbar bzw auch eine Nutzung von Tholey gerichtet nach WND-City am DAB und SR Standort denkbar,
     
  8. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann wären beide aber sehr schnell pleite. Und dann kann man neu ausschreiben...

    Das wird bei Großstandorten äußerst schwierig. Erstens geht das nicht von heute auf morgen. Die neuen Antennenfelder müssen berechnet, geplant und gebaut werden. Dazu bedarf es statisch geeigneter Antennenträger und vor allem: es bedarf des nötigen Platzes. Der ist oft gar nicht vorhanden, siehe Blessberg: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/blessberg19.jpg - unten Betonschaft ohne Möglichkeit zur Montage (außer mit umspannenden Bändern, wie man es nach dem Brand in Calau provisorisch gemacht hat) und ohne Möglichkeit, die Speiseleitungen zu führen. Die Antennenträger sind voll (ganz oben mit DAB+), darüber sitzt der GFK-Zylinder mit den bald nicht mehr benutzten DVB-T-Antennen, da ist es konstruktiv auch nicht ohne weiteres möglich, die UHF-Antennen rauszuräumen und UKW-Antennen einzubauen - viel zu groß sind die UKW-Felder.

    Auf dem Inselsberg wäre ggf. bissl was möglich, aber nichts mit hohem Gewinn: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/inselsberg42.jpg
    Unten direkt über dem Eisteller befindet sich die Antennenanlage mit Einzügen (Landeswelle), darüber die große rundstrahlende Anlage mit 8 Feldern übereinander: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/inselsberg47.jpg
    Darüber kommt DAB, da ist nicht ganz voll untendrunter: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/inselsberg45.jpg
    Ob man da was installieren dürfte / könnte - keine Ahnung. Den Gewinn einer 8-Felder-Anlage bekäme man nicht.
    Und ganz oben wieder der GFK-Zylinder: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/inselsberg44.jpg

    Geyer ist auch gut voll: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/geyer03.jpg - da geht gar nichts außer unten ggf. am Schaft. Geyer soll bei der Antennenmiete nun angeblich einer der teuersten Standorte überhaupt sein.

    Hier die bizarre Notinstallation in Calau nach dem Brand, der fieserweise kurz nach der Komplettsanierung auftrat: Stadt Calau - Calauer Funkturm brennt
    http://www.senderfotos-bb.de/bilder/calau85.jpg
    Da hat man horizontal und vertikal aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen gemischt. Das Empfangsergebnis war wohl vor allem aufgrund der niedrigeren Höhe katastrophal. Die Gesamtansicht: http://www.senderfotos-bb.de/bilder/calau80.jpg

    Nee, so einfach kommt man nicht um die vorhandenen und ggf. nun unattraktiven Antennen herum. Das hätte man sich mitsamt Konsequenzen eher überlegen müssen.

    Außerdem: die Nutzer treten ja auch nicht einheitlich auf. Auf vielen Antennen sind sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Veranstalter, deren Sender von Divicon und Uplink betrieben werden. Wer sollte da den ersten Stein werfen, also installieren? Und dann dem andere die Rechnung stellen? Nee, da sind inzwischen so viele Köche am Brei, da ist nichts mehr "einfach". Die Anwälte der einzelnen Parteien dürften die glücklichsten sein, Divicon und Uplink haben die Arschkarte (da die vertraglich bindend mit der Dienstleistung beauftragt sind und wir sollten mal bissl Popcorn bereitstellen. Im Zweifelsfall fällt die Show am Mittwoch dann aus, weil alle überleben wollen und zusammenkommen müssen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2018
    ToSchu gefällt das.
  9. techni

    techni Senior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Technisat DIGIT UHD+, Tevion OK Yamaha AVR DAB+ Radio.
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im osten bis auf den Scholtzplatz geht es natürlich nicht, da die doppelte Infrastruktur einfach fehlt.

    Im Westen wäre es möglich. Aber natürlich muss man sich individuell die Diagramme und Belastbarkeit der Antennen anschauen. Es könnte dann auch auf eine reduzierte Leistung aufgrund der Antennenbelastbarkeit bzw Einhaltung des Diagramms hinauslaufen.

    Aber ich sehe hier keinen Ausweg. Denn dadurch, dass die Antennen an verschiedene Anbieter gegangen sind, gibt es kein Monopol mehr und somit keinen Grund für eine Regulierung. Wir haben grundsätzlich eine freie Marktwirtschaft.

    Die neuen Inhaber der Antennen sitzen sicherlich am längeren Hebel. Zwar sind sie auch auf Geld angewiesen, nur bei den Radiosendern geht es um die Existenz. Verlust von reichweite bedeutet weniger Werbeeinnahmen und wenn ein Zuhörer vlt auf den ÖR notgedrungen umschaltet, dann bleibt er vlt hängen.

    Die eigentliche Frage ist ja, warum haben Uplink und Divicon nicht auch die Antennen gekaufr? Das muss doch vorher jmd aufgefallen sein oder war man so naiv zu glauben, dass MB weiterhin die Antennen behält?