1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von hanz1, 4. Juni 2006.

  1. b.theobald

    b.theobald Senior Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    Also die Werbeindustrie ist in der Tat recht verunsichert derzeit. Es ist einfach nicht absehbar wie die Reichweiten der Privaten sich entwickeln werden. Durch immer mehr Sender werden die Quoten sich immer mehr aufteilen.
    Die neue Technik bringt aber auch neue Möglichkeiten für die Werbeindustrie. Die Fernsehwerbung könnte in Zukunft unabhängiger von den Fernsehsendern werden.


    Was UKW betrifft bin ich dafür dieses in den nächsten Jahren im Kabel abzuschalten. Der Platz wird für Internet und TV gebraucht.
    Gleichzeitig sollten natürlich mehr Radiosender per DVB-C übertragen werden.
    Terrestrisch wird UKW aber noch viele viele Jahre existieren. Es gibt auch noch keinen Termin für die Abschaltung, was auch an der Entwicklung bei DAB liegt. Und dann gibts auch noch Radio per DVB-T und DMB, wobei DMB ja eigentlich auf DAB basiert ...
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    Es ist richtig, daß es (noch) unverschlüsselte holländische Radiosender über DVB-S gibt, auch wenn C+NL dies jederzeit ändern könnte und die Tendenz auch in diese Richtung zeigt, wenn man sich ansieht, was in den letzten Jahren in Holland passiert ist.

    Von den wichtigen öffentlich-rechtlichen holländischen Radiosendern sind aber nur Radio 1 und Radio 747 unverschlüsselt. Die anderen ÖRs - Radio 2, 3FM und Radio 4 - sind verschlüsselt.

    Über Antenne ist in Holland sogar nur Radio 1 offen. Alle anderen Sender sind dort terrestrisch digital verschlüsselt.

    Bei den Belgiern sieht es über Sat sogar noch düsterer aus: Mit VRT Radio 1, VRT Radio 2, Donna, Studio Brüssel und Klara sind dort alle Radiosender über DVB-S dicht.

    Über Antenne sind sie im Gegensatz zu Holland (noch) unverschlüsselt, obwohl sowohl Belgien als auch Luxemburg über eine Verschlüsselung nachdenken.

    Analog wäre so etwas schlechterdings undenkbar. Von HDTV möchte ich erst gar nicht sprechen. Aber manche wachen wohl erst dann auf, wenn wirklich alles dicht ist ...

    PS: Über den ARD-Radiotransponder müssen wir uns nicht streiten. Der ist das Beste vom Besten.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Dixie schrieb:
    Über Satellit kann man Hunderte von privaten Radiostationen aus ganz Europa hören: griechische, italienische, holländische, französische, englische, norwegische und vieles mehr. [​IMG]

    Eine kommerzielle Station aus Wales behauptet, die führende UKW-Kette in diesem Teil des Vereinigten Königreichs zu sein. [​IMG]
    Du übersiehst, dass ein Dutzend holländischer Privatsender über Satellit free to Air gesendet werden. [​IMG]

    Deine Prognose halte ich schon deswegen für falsch, weil es auch in Zukunft in Holland Menschen geben wird, die Musik im Radio hören wollen. Folglich werden die UKW-Programme weiter unverschlüsselt senden - auch im Falle einer Digitalisierung.

    Die Sache mit der DVB-T Verschlüsserlung funktioniert in Holland nur deswegen, weil absolut niemand mehr allein über die Hausantenne guckt. In Deutschland waren das die besagten 6%.

    In Holland sind die Kabelnetze besser ausgebaut als bei uns und liefern sehr viel mehr Programme.
    [​IMG]

    Da hat Dich jemand belogen. [​IMG]

    Es wird so sein, wie immer: Der Sender A verlangt Geld für die Einspeisung, und die Kabelfirma B sagt: nix da - zahlen wir nicht.

    Also schmeisst die Firma B das Programm A aus dem Kabel. Da geht es nicht um Lizenzrechte, sondern um den fehlenden Einigungswillen.
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Re: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    Ja, über UKW natürlich, aber sobald UKW abgeschaltet ist, werden die Holländer dann eine kostenlose "Digitalkarte" bekommen (ist ja jetzt schon bei DVB-T für die Fernsehprogramme der Fall!), die die holländischen Radiosender freischaltet, aber grenznahe deutsche Zaungäste ausschließt.

    Richtig, genau das hatte ich ja schon mal geschrieben. In Holland sehen alle analoges Kabel. Deswegen erhebt sich auch (noch) kein Protest gegen die Verschlüsselung von DVB-T.

    Nein, für terrestrisch ortsübliche Programme benötigt KDG keinen Einspeisevertrag, sondern kann dies, ohne die Sender zu fragen, einfach tun. (Für die Interessierten: Die Programme, die in Mittelfranken gerade aus den größeren Kabelnetzen fliegen, sind vor allem Antenne Thüringen, Landeswelle Thüringen, Hitradio Antenne 1 und Radio 7; alle genannten Programme waren jeweils seit Sendestart im Kabel.)
     
  5. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    @alle!

    alles wird verschlüsselt und in naher zukunft werden alle sender abgeschaltet! aber keine angst - CD"s und DVD"s bleiben uns erhalten, die werden dann mit schneller post per nachnahme durch reiter mit schwarzen pferden, innerhalb europas ausgeliefert!:D
     
  6. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    Hallo...,

    Abzocke ist vielleicht etwas hochgegriffen.
    Aber wenn man Heute noch fernsehen will sind ein paar Ausgaben angesagt.
    Sprich der Receiver + Antenne kostet fast soviel wie ein neues Fernsehgerät.

    Nun gibts jede Menge Menschen die mit jedem Cent rechnen müssen, z.B. hartz IV -Empfänger. Der SWR hatte eine ganz schlechte Informationspolitik.
    Da hies es kurz vor Schluss im Rhein-Main-Gebiet gibts ab Mai. 06 Digitalfernsehen.
    Man wusste nicht ob dies auch den Schwarzwald betrifft oder nicht.

    In Stuttgart gibt es eine Übergangszeit, da wird noch ca. zwei Monate weiter analog gesendet.
     
  7. Linus78

    Linus78 Silber Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sky Digibox mit Freesat-Card
    d-box2
    Skymaster dx24
    Technisat Satman 85 für Astra 1 und 2 + Hotbird
    AW: Stoppt Digitalabzocke und Mediendiktatur -UKW muß bleiben!

    Hmm, selbst mit Receiver und ANtenne, kann mit einer Investition von 150 Euro-200 Euro bereits Fernseh schauen. Zugegeben, wir reden dann von einem 37cm Fernseher und dem günstigesten DVB-T Receiver den es gibt.

    Verglichen mit früher ist es trotzdem eher billiger als teurer geworden. Vor ein paar Jahren waren Fernseher noch wesentlich teurer. Eine Antenne hat man auch damals schon gebraucht (meist war eine Dachantenne nötig, wer keine hatte, hatte rauschiges BIld). Dennoch bekam man über Hausantenne meist nur 4-6 Programmen.
    Mit DVB-T bekommt man eine VIelzahl der PRogramme.

    Über Satellit war die Situation schon immer so, dass man einen Receiver gebraucht hat. Digital-Receiver kosten heute auch nicht mehr, als früher ein Analog Receiver gekostet hat. Andere Sat-Kompnenten sind in den letzte4n Jahren eher günstiger geworden (Single-LNB für 5 Euro).

    Insgesamt sind die Kosten für Empfangsausrüstung gesunken und nicht hoch gegangen.