1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stiftung Warentest schreibt:

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Melibocus, 7. September 2006.

  1. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Anzeige
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Ehr nicht. Was die zu "High-Tech" Themen veröffentlicenist m.E. nicht wirklich qualifiziert.
    Das vermute ich auch.
    Das wird ein "Einbaureceiver" mit Standard-Chipsatz sein, der hinten RGB liefert.
    Weis da jemand mehr?
    Gruß
    Thomas
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Bei älteren Geräten war es wirklich so das die eingebauten DVB Tuner das Signal auch erst analog gewandelt haben. Bei den neuen TVs von Loewe Metz und Technisat sollte das nicht mehr sein. Zumindest weiss ich auf Grund des Schaltbildes das die neuen Metz TV mit 605 Chassis (CRT und LCD) das Signal nicht mehr analog wandeln. Der DVB Datenstrom geht direkt in den TV Hauptprozessor (MDE9518 / Micronas) und von dort aus digital (ITU656) zum Video Signal Prozessor. Im Falle des LCD Gerätes gibt es also überhaupt keine analog wandlung mehr. Die CRT Version wandelt erst kurz vor der RGB Endstufe.
    Als kleiner Nebeneffekt wird die Integration natürlich auch billiger. Aus dem Grund sind ja z.B. die DVB-C und DVB-T Tuner jetzt auch schon ab Werk im TV drin. Früher haben die Nachrüstmodule um die 300-400€ gekostet.
    Für andere Hersteller die nur hier und da mal einen DVB-T Tuner einbauen, wird ein "echtes" IDTV Design weniger Sinn machen. Da wird man wohl auch eher analoge verbindungen finden.

    Das ist richtig, aber es geht wohl mehr um die schlechte verbindung zwischen den Wandlern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2006
  3. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Aha, das muss dann neu sein... Es wird hier sicher Unterschiede geben, aber diese verallgemeindernde Aussage von Stiftung Warentest .."externe STB schlecht, interner Tuner gut" ist mit grosser Vorsicht zu geniessen... Zu dem Micronas Prozessor kann ich irgendwie nichts finden, ist mir unbekannt, die Micronas Seite ist momentan down.. Die letzten Metz's die ich gesehen habe, hatte einen Trident SVP im Einsatz...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. September 2006
  4. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Sehe ich genauso. Der in meinem LCD-TV eingebaute DVB-T-Receiver liefert
    auf einigen Sendern ziemlich miese Qualität, wie ich sie über meinen DVB-S-
    Receiver nur auf "Amore TV" kennengelernt habe. ;)

    ARD und ZDF haben aber über den externen DVB-S-Receiver ein Super-Bild.
    Bei den derzeitigen Datenraten ist also die Betrachtung "externe STB
    schlecht, interner Tuner gut"
    allenfalls theoretischer Natur.
     
  5. Diablo82

    Diablo82 Senior Member

    Registriert seit:
    23. April 2005
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Sofern die interne Übertragung rein digital ist, dann sollte das auf jeden Fall besser sein als externer DVB Tuner mit Analoger Verbindung zum TV.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Der SVP macht eigentlich nur die LVDS ansteuerung des Panel selber. Der MDE macht Steuerung des TV und MPEG2 Decodierung/CI Interface (zukünftig evt auch HDD interface). Für die motion compensation ist noch ein FRC9429A drin.

    Also DVB-X Tuner -> MDE -> FRC -> SVP ;)
    Die "S" Versionen haben dann noch einen zweiten MDE drin um die MPEG Decodierung für das PIP Bild zu machen :D

    MDE951x:
    http://www.micronas.com/products/by_function/mde_9517_18d/product_information/index.html
     
  7. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Naja, der SVP-EX ist ein kompletter integrierter video-prozessor mit de-interlacer, scaler und einem LVDS interface zum Panel... D.h. es ist schon ein wesentlicher Bestandteil der pipeline. Diese Dinger werden oft (z.B. bei einigen Modellen von Samsung und Sony) um die FRC chips von Micronas ergänzt... Der SVP kann Daten mit anderen Komponenten über den gemeinsamen Speicher teilen, dadurch ist die Architektur ziemlich flexibel. Ich würde auch sagen, dass der FRC erst nach dem de-interlacing dran kommt..
     
  8. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Mein LCD wird mit analogen RGB-Scartsignalen aus unterschiedlichen Quellen gefüttert. Mit der analogen Zuführung vom DVD-Player hab' ich überhaupt keine Probleme. Das Bild ist so gut dass ich es, bei einem Betrachtungsabstand von ca. 2,5m und 32" Bildschirmdiagonale, nicht von einem HDTV-Bild unterscheiden kann. Bei Zuführung vom DVB-Receiver schaut's damit schon ganz anders aus.
    Mag die Stiftung Warentest auch faktisch recht haben, praktisch ist die Signalverschlechterung durch analoge Zuführung, bei den heutigen Datenraten der Digi-Sender, eine zuvernachlässigende Marginalie.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.284
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Der FRC hat aber motion compensation die Metz auch benutzt. Von daher macht es Sinn das man den FRC natürlich auch dafür benutzt ;)
    Ausserdem ist der SVP (zumindest im Metz LCD) ein reiner Empfänger von Bilddaten. Man bekommt also nichts mehr zurück zum FRC oder MDE.
     
  10. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stiftung Warentest schreibt:

    Nein "zurück" bekommt man auch nichts... Die Daten werden aber in einem gemeinsamen buffer zwischengespeichert, auf den all Komponenten gesteuert vom Prozessor zugreifen können. So ist es bei der Samsung und Sony Architektur gelöst - der FRC chip bekommt zu einem bestimmten Zeitpunkt Zugriff auf den Speicher, verarbeitet die Daten die dann von der SVP weterverwendet werden ... Beispielsweise die Skalierung auf die Panelauflösung übernimmt der SVP, nachdem FRC die frames nachgefüllt hat...