1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von kleinerschicker, 18. Februar 2007.

  1. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

    Tja, die dt. Automobilindustrie marschiert technisch innovativ schon seit Jahren vorne weg. Ob Filter, Hybridantrieb etc. - ach, es ist schon irgendwie traurig, wie Chancen verpaßt werden und wurden. Ich bin dafür, daß hier der Einbau von Filtern verpflichtend ist.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.176
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

    Für mich nicht. Ich halte das für sehr wichtig.
    Und richtig so ohne belegbaren Zahlen...

    Man kann hier die Franzosen bewusst schlecht reden, daß geschiet aber auch nur weil auch wir klugen Deutschen nicht selbst drauf gekommen sind. Sonst wäre es das beste Verfahren der Welt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2007
  3. Muck06

    Muck06 Gold Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    1.028
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat, Panasonic
    Sharp, Clarke-Tech
    AW: Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

    Ich hab' ja angeboten, die Zahl der aktuell zugelassenen Diesel-PKW
    der der verkauften Diesel-PKW mit Rußfilter gegenüberzustellen, aber
    die Zahlen habe ich nicht. Da es Rußfilter erst seit zwei oder drei Jahren
    gibt, dürften die 2% schon etwa hinkommen.
    Ich hab' nix gegen die Franzosen gesagt, im Gegenteil: sie haben ja erst
    Bewegung in die Geschichte gebracht. Ohne Peugeot würden heute noch
    alle Diesel qualmen und die Autoindustrie würde weiterhin verbreiten, das
    sei nur eine optische Täuschung, weshalb ja auch die Abgasrohre nach
    unten weisen, damit der, der hinter dem Fahrzeug vorbeigeht, nicht direkt in die Reinigung weitergehen muss... wir haben sogar die Abgasrohre optisch völlig verschwinden lassen um zu suggerieren: wo nix ist, kann nix 'rauskommen :D Und dann kommen die Franzosen und halten ein weißes Tuch vor ein geradeaus nach hinten weisendes Abgasrohr! Skandal.
    Die neuen Diesel haben wieder gerade Rohre :)
    Meine Meinung, falls gewünscht: NEIN zum Steueraufschlag ohne Partikelfilter, JA zur Senkung der Steuer für Fahrzeuge mit Filter.
    So herum geht es nämlich auch.
     
  4. Muck06

    Muck06 Gold Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    1.028
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat, Panasonic
    Sharp, Clarke-Tech
    AW: Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

    Ich hab's in der Praxis lange genug erlebt, daß wir mit der Entwicklung erst
    anfangen, wenn andere bereits erfolgreich auf dem Markt sind und dann ein
    eigentlich nicht serienreifes Produkt auf den Markt werfen.

    Es ist ein Skandal, daß der Einbau von Filtern noch immer "Sonderausstattung" ist. Heutzutage dürfte kein Diesel-Fahrzeug mehr ohne
    Filter das Werk verlassen.
    Im Gegenzug: Steuererleichterung, das wäre die anständige Reaktion der Regierung.
     
  5. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Steueraufschlag ohne Rußpartikelfilter

    Der Vorwurf den hier der dt. Automobilindustrie gemacht wird, ist falsch.

    Die Methode, die Partikel schon bei der Entstehung zu verringern, war der richtige Weg und die Peugeotinitiative nur ein gelungener Marketing Gag, der letztlich aus der schlichten Notwendigkeit geboren wurde, die Euro II Dreckschleudern des PSA Konzerns auf die hier zum Neuwagenverkauf verpflichtende Euro III zu hieven, was den dt. Herstellern ohne aufgerüsteten Firlefanz gelang.

    Ebenso bei Euro 4, dank fortschrittlicher Motorentechnik (PD und CR) ,wo der Rest des Marktes deutlich hinterherhinkte.

    Der Anteil der im Ausland verkauften Modelle ohne RPF/DPF ist auch jetzt noch bei weitem geringer als in D.

    Auch die Franzosen selbst zogen das partikelfilterfreie Peugeot Modell vor.

    Gleiches gilt für den Flottenverbrauch, Flottenemissionen, bei denen deutsche Hersteller weiterhin führend sind

    Auch ungeachtet des ebenfalls gelungenen Toyota Marketing Gags Hybrid, wo die Zwerglbatterie als Anfahrhilfe dient, und aussserhalb der Stadt mit dieselähnlichen Gesamtemissionen daher kommt. Denn die Flottenemission von Toyota ist deutlich höher als VW .

    Es ist auch reichlich naiv, Partikelemissionen isoliert zu betrachten. Aus diesem Grund gibt es ja die Euronormen, die eine Gesamtbetrachtung des Schadstoffaustosses ermöglichen.

    Und auch da werden deutsche Hersteller weiterhin führend sein – ungeachtet gelungener Präsentationen angeblicher Vorreiter, da bin ich mir sicher.

    Mir geben auch die nicht abreissenden Diskussionen zu denken, in denen die erhöhte Krebsgefahr durch verkleinerte Micropartikelbildung via DPF angeprangert wird. Das Thema birgt noch einige Überraschungen.

    Dennoch ist der Weg in Richtung Euro 6 nach meinem Geschmack.



    Ach ja kleine Anleitung für Peugeot Fans http://www.peugeotforum.de/forum/viewtopic.php?t=76683
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2007