1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stereo-Vollverstärker im Mini-Format: TEAC AI-303 im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. März 2024.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.459
    Zustimmungen:
    31.436
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die Einstellungen habe ich das letzte mal vor 11 Jahren verstellt.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.542
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hat wohl wie immer ein jeder so seine Meinung und Bedürfnisse.
    In der Tat benötigen gute Aufnahmen an halbwegs vernünftigem Abhörgerät kaum mal einen Eingriff. Sollte trotzdem jeder nach seiner Fasson glücklich werden dürfen, auch mit Loudness und voll aufgedrehten Höhen und Bassreglern.

    Glücklicherweise habe ich kein perfekt geschultes Gehör und kann einfach das genießen, was mir gefällt und nach meiner Erfahrung, vermurkst jeder Dreh außerhalb des Balance Reglers, unter dem Strich immer auch etwas an anderer Stelle.
     
  3. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich zum Beispiel habe auch meinen Fernseher am Stereoverstärker angeschlossen und gerade bei Filmen sind die Stimmen mitunter etwas dumpf oder zu hell und daher manchmal nicht so gut zu verstehen, mit den Höhen- und Bassregler kann ich dann zumindest dahingehend regulieren, dass die Stimmen verständlicher werden.
    Auch bei manchen Musikstücken möchte ich die Klangregler nicht missen. Ich habe einen sehr linear abgestimmten Verstärker und da hört sich schlecht abgemischte Musik auch richtig schlecht an. Von daher bin ich froh, dass ich den Klang zumindest ein wenig meinem Geschmack anpassen kann.
     
    samsungv200 gefällt das.
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich habe bei meinem Jahre alten HIFI Verstärker eine direct Taste , damit kann ich die Klangregeleinheit überbrücken , aber auch eine loudness Taste . Das Dumme an dem teil ist aber dass es eine Brückenschaltung der MOSFET Endstufentransistoren hat und damit selbst in Ruhe ordentlich Strom verbraucht . War vor Jahren mit etwas über 100 Euro aber gar nicht teuer gewesen .

    Aber für den Alltagsgebrauch ist mir der Stromverbrauch zu hoch !

    Was um Himmels willen sollen denn für Boxen mit diesem tollen Superverstärker genutzt werden ?
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mein Pioneer A-447 von 1990 hat eine Direct-Taste und die ist gedrückt - damit sind die Klangsteller umgangen. Ausnahme: Phono. Da überbrückt man damit auch das Subsonic-Filter und Tieftöner mit permanent 2 cm Hub im Infraschallbereich sehen für mich irgendwie scary aus. :D

    Mir fällt jetzt tatsächlich eine Situation ein, in der ich mal mittels Klangsteller eingegriffen habe: vor fast 9 Jahren hat mir ein Freund und Fachkollege (Physiker), der viele Jahre mehrmals pro Woche auch als DJ arbeitete, einen Remix geschickt. Ich solle doch mal reinhören. Da war ich gerade im Urlaub und hatte nur das Laptop (damals IBM T40) mit allerbilligsten Notfall-Schmalzbohrern dabei. Also so 5-EUR-Ohrhörer. Ich musste beim Anhören des MP3 den Equalizer vom Winamp aktivieren und die Höhen komplett runterziehen, sonst hätte ich das nicht ausgehalten. Grell. Greller als grell. Rückfrage an ihn "sag mal, bist du ertaubt im Hochtonbereich?" Antwort sinngemäß: "das haben schon manche gefragt, aber wenn du das fragst, wirds schon stimmen." Er hat sich wohl wirklich durch Lärm sein Gehör im Alter von 40 Jahren weitgehend gekillt gehabt.

    Ansonsten unterlasse ich Änderungen am Frequenzgang meist. Nicht aus Purismus, sondern aus Faulheit. Miese Aufnahmen sind dann halt mies - und werden aussortiert.

    Ich muss aber auch dazusagen, dass ich zu definitiv über 90% mit Kopfhörer höre. Und da bin ich je nach momentanem Aufenthaltsort entweder sehr "schlank" unterwegs (AKG K280 Parabolic) oder etwas "badewanniger" und "wärmer" (Beyer DT531). Ich kann zwischen beiden schnell "umschalten" im Hirn, ich kann beide lange ertragen und auch mit beiden grundunterschiedlich abgestimmten Kopfhörern Audioqualität halbwegs beurteilen.

    Aber mein Versuch, für den zerfallenden 531er einen Ersatz zu finden, scheiterte. DT770, 880 und 990 schieden wegen Missfallens aus. Auf der großen Kopfhörer-Vorführwand im JustMusic in Berlin war nur ein billig wirkender geschlossener Sennheiser in der Lage, mich nicht sofort abzustoßen - aber ich kann keine geschlossenen Kopfhörer gebrauchen. Den AKG K240 MkII hätte ich gern noch probiert, aber der war damals nicht vorrätig.

    Also legte ich mich auf die Lauer, schoss in den Kleinanzeigen ein halbes Jahr später einen offenbar nie hart rangenommenen Beyer DT531 für 35 EUR, wusch seine Polster, ersetzte die Schaumscheiben und erfreue mich an hoffentlich einigen weiteren Jahren mit diesem eigentlich nur mittelklassigen, mir aber aufgrund seines weiten und angenehmen Klangbildes "ans Ohr gewachsenen" Kopfhörer. Bei natürlich linearer EQ-Einstellung - egal an welcher Quelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. März 2024
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Hier ein Pioneer A-109 mit MOS Endstufe . Aber hast Du mal darüber nachgedacht dass Dein hören mit Kopfhörer vielleicht mit 50 Watt Stromverbrauch passiert oder schaltet die Lautsprecherabschaltung auch die Endstufe aus ?

    Es gibt ja spezielle Kopfhörerverstärker auch mit DAC . Zum Beispiel den
    Fosi Audio K5 Pro ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. März 2024
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nee, die Endstufen werden ja auch für den KH-Ausgang genutzt. Da gibt es keine separate KH-Endstufe.

    Den A-447 nutze ich aber inzwischen so gut wie gar nicht mehr. Der Kopfhörer steckt inzwischen meist im Laptop (ja, *schauder*, aber mir ists inzwischen egal) und die Anlage ist aus. Oder er steckt mal im CD-Player oder im DAT-Recorder. Oder direkt im Internetradio (dessen Leistungsaufnahme ich mit meinem primitiven Zwischenstecker-Messdingens gar nicht erfassen kann). Für Vinyl muss er im A-449 stecken, denn ich nutze den dort eingebauten Phono-Pre.

    Leistungsaufnahme im Ruhezustand muss ich mal messen, wenn ich wieder vor Ort bin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2024
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Für Laptop sind ja die Kopfhörerverstärker mit DAC gedacht , wandeln selbst um über USB angeschlossen .
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ganz ehrlich: mir reicht der KH-Ausgang meines Laptops. Habe da offenbar Glück gehabt. Zumindest reicht es für das Zeugs, was ich darüber höre. i.d.R. datenreduziert, z.B. Musik-Entdeckungstour auf Youtube.

    Ein älteres Interface https://www.roland.com/us/products/ua-25/ hätte ich sogar hier. Nutze es aber eigentlich nur zum bitgenauen Einspielen von Audio via S/PDIF mittels ASIO.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.165
    Zustimmungen:
    4.916
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer irgendein Ausstattungsmerkmal braucht welches dieser Verstärker nicht hat kauft sich ein anderes Modell... Wo ist das Problem?