1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von mortem, 20. März 2006.

  1. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Anzeige
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Hinzufügen würde ich noch den 505 E , denn der hat die gewünschten 7.1 und kostet gerade mal 35€ mehr.
    Und dieses "auf alle Kanäle Musik" beherrschen die ja auch.
     
  2. mortem

    mortem Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Noch mal herzlichen Dank für eure Antworten

    @Lechuk

    Was meinst du damit? Bei einer Raumgröße von 25m2 bzw. 60m3, was muss ich da beachten?

    Also Denon kenne ich noch von früher (1990), habe zwar nie was besessen, habe die Dinger aber immer schon bewundert. Mir geht es nicht um teuer, sondern dass die Dinger gut sind, Image brauche ich net. Aber Ihr meint, wenn ich Yamaha, Consumer-Denons und die neuen Harman-Kardon’s meide, dann mache ich nichts falsch?

    Ich habe mir gestern noch einige Billigheimer Sets angeschaut und muss zugeben, dass da nicht viel zu finden war. Canton, Quadral, Heco und wie diese nicht alle heißen, alles Streichholzschachteln als Front. Einzig das JBL-Set, welchen ich schon im ersten Beitrag genannt habe, haben Fronts, die eine amtliche Größe haben und zwar, habe ich ausgerechnet, 70% Volumen von meinem jetzigen Quarts. Und wenn man bedenkt, dass das Set nur 230 Euro kostet, dann denke ich, ist dass eine gute Einstiegsklasse. Nur der Sub soll nicht so tief gehen, leider... Was denkt Ihr?
    Alternativ habe ich folgendes gefunden, kosten aber doppelt so viel. Ist das der Aufpreis wert? Kennt Ihr ein Webshop, der diesbezüglich eine große Auswahl hat?

    Die Pure Acoustics habe ich mir alle angeschaut, alles Standboxen. Zurzeit habe ich einfach den Platz nicht. Es würde zwar bissl merkwürdig ausschauen aber 70 cm Höhe dürften die noch haben, mehr geht aber wirklich nicht. Das mit der Umschaltung hatte ich ja schon im ersten Beitrag erwähnt und wäre irgendwie auch sinnvoll:

    Hierzu hätte ich eine Frage, kann man das komplette 5.1 LautsprecherSet A/B schalten oder nur die Fronts?


    @casper100
    Dein Vorschlag macht durchaus Sinn (als mittlere ausbaufähige Lösung), auch wenn ich als Königslösung ein komplettes nuWave-Set im Auge habe, aber dann kostet der LS-Spaß gleich 2000 Euro.

    Mein Budget ist sehr dynamisch, dh. ich habe ca. 5000 Euro zur Verfügung, 3500 Euro frisches Kapital und 1500 Euro durch den Verkauf von Altlasten (Bose-Set und meinen alten Spirit 24 Kanal StudioPult, usw.). Kaufen möchte ich mir aber ein neues DigitalPult, eine Kampfdose (PC/DAW), Lautsprecher, Receiver und 100 kg Kupfer, hierfür stehen mir 5000,- zur Verfügung, wie ich es aufteile und wo ich welche Kompromisse machen kann/will ist noch nicht entschieden. Daher prüfe ich alle Alternativen und entscheide später. Sehr mühseliges unterfangen, viele Fragen, Unklarheiten und Unsicherheiten.

    Die LS wären zumindest verglichen mit dem Rest eine zeitlose Anschaffung, so wäre die Königslösung eigentlich mein Favorit, wenn das Budget dazu reichen würde. Steige ich allerdings LS-seitig niedrig ein, bleibt mir mehr Geld für den Rest. Alles noch nicht entschieden. Bis jetzt spekuliere ich auf das JBL-Set als Billigeinstiegslösung. Wenn das Set was taugt, kann ich gut damit drei Jahre leben.

    Welche Billigeinstiegslösungen kämen noch in Frage?


    Besten Dank, viele Grüße... :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2006
  3. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Nur die Fronts, weil ja zusätzliche Endstufen benötigt werden.
    Dann nehme doch erstmal das wie casper es beschrieb und kaufe irgendwann mal rears nach.
    Auch die Infinity machen einen soliden Eindruck.
    Außerdem haben die JBL einen Nennimpedanz von 4Ω, was die Sache bei den Receivern wieder einschränkt.
    Wenn es denn zwischen den beiden die Wahl ist, dann die Infinity.
    Sehr viele die sich diese kleinen Systeme kaufen, haben eigentlich garnicht die räumlichen Möglichkeiten dazu, da geht es nur um klein, laut und viel bumm aus dem sub. Als PC System ja, die kleinen Brüllwürfel aber nicht als Heimkino. Da sollte man dann ne Nummmer größer gehen bei Teufel aber dann auch bitte einen THX Receiver dazu kaufen. Das, soviel sollte dann auch klar sein, ist keine Übergangslösung. ;)
     
  4. mortem

    mortem Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Dicke Danke!

    Natürlich werde ich alles berücksichtigen, was mir hier empfohlen wird und ich hoffe, dass noch genug Geld übrig bleibt, dass ich mir Nuberts reinstellen kann. Die nuWaves wären wirklich Klasse.
    Wie gesagt, erst einmal Input, dann folgen die Entscheidungen, muss nur alles vorher hinterfragen. Manchmal dauert es etwas länger, bis der Teufel aus mir ausgetrieben ist. Bin manchmal ziemlich hartnäckig und hinterfrage solange bis die letzte Hirnzelle sein OK gibt...
    Der Taschenrechner wird letztendlich entscheiden...

    Das mit 4Ohm ist wirklich so eine schwierige Sache? Sind die meisten Receiver nur auf 8Ohm ausgelegt? Dann werde ich diesbezüglich bissl mehr acht geben, danke...

    Ansonsten eher die Infinity’s anstelle der JBL’s, trotz des doppelten Preises? Bei den Infinity’s wäre ich ziemlich nah an die Nuberts Preise, zumindest 1 1/2 Front und ein Center wären schon gezahlt.

    Also dann, nette Grüße... :)
     
  5. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Wenn du das von mir vorgeschlagene System, ersetzt durch den Onkyo 505 ( 7.1 und A/B Schaltung der Haupt-LS ), würde ich - wenn dann irgendwann der Stellplatz für ausgewachsene vollfreq. Stand-LS vorhanden ist - die nuBox310er als Rears, deine Quart als Back-Center(L/R) und diese als Front-Haupt-LS einsetzten.

    Du siehst, der Möglichkeiten gibt's da viele.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2006
  6. mortem

    mortem Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Fett danke!

    Ich sehe schon, wir kommen an Nuberts nicht vorbei :)

    Meinst du dann ein 7.1 System als Endausbaustufe? Bin bissl verunsichert, da du schreibst BackCenter.

    Ist es wirklich ein großer Unterschied Regal+Sub/Standbox, im Falle von Nuberts?

    Du meinst, dass der Aufpreis zu den nuWaves nicht gerechtfertigt wäre, da du diesen nicht empfiehlst. Kann der nuWave35+Sub mit einer nuBox Standbox nicht mithalten? Wäre wirklich ein großer Unterschied zu hören?

    Einer meiner Ideen war, dein Vorschlag wie #10, später die nuBox nach hinten und für die Front nuWave 35. Laut Nuberts Katalog, sollen die nuWaves einen sehr klaren und ehrlichen Sound haben, wäre perfekt für eine Studioabhöre, welche ich mir dann sparen könnte. Unklar ist nur ob die nuWave35 Nearfield Eigenschaften hat.


    Weitere Grüße... ;)

    PS: zum Thema Nubert und Studioabhöre habe ich folgendes auf die Schnelle gefunden:
    http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost59465.html
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-6581-2.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2006
  7. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Bei Raumgrößen über 40m² würde ich als Haupt-LS zu Standlautsprechern tendieren.
    Im Stereo-Modus kompakter Klang von Links und Rechts, ohne das der Sub Frequenzen übernehmen muss die ihn ortbar machen.
    Ausserdem kann man - im 5.1/7.1 Modus - die Trennfreq. am Sub auf 50Hz runterdrehen, das wirklich nur die LFE-Effekte an den Subwoofer weitergeben werden.
    Das macht richtig Spaß, du wirst sehen/hören !

    Ja, ein 7.1 System wäre dann das "Endprodukt".
     
  8. mortem

    mortem Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Danke nochmals, dann sehe ich erst einmal keinen Grund über Standboxen nachzudenken. Ich schätze, wenn ich die Regalboxen und den Sub bei 80Hz trenne, dürfte ich den Sub nicht mehr orten können, oder?


    Die Nubert Boxen haben alle , demnach müsste ich diese auch meiden...


    Soweit ich verstanden habe, hat die Dipol-Bauweise die Aufgabe, dass die Rears nicht ortbar sind. Hierzu hätte ich eine Frage, ist es dann auch so, dass die Positionierung (R/L) der Instrumente im hinteren Stereobild verschwimmen, also nicht mehr fein aufgelöst werden?
    Ich würde sagen ja, habe aber keine Erfahrung...


    Ich habe gestern ein bissl im neuen Katalog von Teufel gestöbert, um einfach mal zu sehen, was die da anbieten.
    Darf ich euch bitte noch einmal fragen, warum ich die Teufeldinger meiden soll. Das mit THX habe ich verstanden, aber die Systeme ohne THX (z.B. Theater 1) scheinen ja gar nicht mal so schlecht zu sein und das zu einem vernünftigen Preis. Habe ich eure Andeutungen richtig verstanden, dass Teufel nur in Sachen THX was taugt und die restlichen Produkte nicht konkurrenzfähig sind?
    Keine Angst, ich verfolge weiterhin die Nubert-Dinger an erster Stelle, ich möchte nur wissen warum ich von Teufel Abstand nehmen soll, dass erleichtert mir auch die Entscheidung, wenn ich weiß warum..., danke...


    noch ein Frohes... :)
     
  9. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Was sagtest Du welche Musik Du genießen wolltest? Bei Stereowiedergabe sollte man auf den sub verzichten (können).
    Dabei ging es um die lütten Dinger, wie sie auch von Logitech gebaut werden.
    Da geht es mir wie Dir, obwohl ich denke, das bei DVD Audio oder SACD das nicht so schwerwiegend ist, wie die da in den Tests schrieben, eben halt nur bei Stereo. Wer hört Stereo über 4 oder mehr Lautsprecher, außer bei einer Fete? ;)
    Zu den ohmschen Werten steht ja was in der .pdf drin. Welcher Verstärker nun mit 4Ω Boxen stabil läuft und das auch noch bei höheren Lautstärken weiß ich nicht. Auf alle Fälle setzt das ein überaus großes und stabiles Netzteil voraus. IMHO
    An meinen ausrangierten Harman (AVR 75)* hat meine Lebensabschnittsgefährtin auch ein passives 4Ω Subwoofer/Satellitensystem von Canton dran. Aber das wird nie und nimmer aufgedreht werden. Der Harman wird von Hause aus schon sehr warm, auch an 8Ω Boxen.
    Bei nubert ließt sich das gut mit den Widerständen, ist das aber dann auch so bei den "bekannten Boxenherstellern"?

    Schon mal bei Raveland nachgesehen?
    Ich hatte damals mal ein paar 3 Wege Regalboxen von denen an meinen Sherwood Surrounder, die klangen überaus gut.

    * Ich verlinke den 70er nur, weil es meinen eigentlich nicht in Deutschland geben sollte mit einem 230Volt Netzteil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2006
  10. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Stereo/Surround, Receiver + 5.1 Boxenset

    Du sollst die Teufel-Systeme nicht generell meiden.

    Nur ... las die Finger von den "Tisch-Hupen" ( PC-Systeme ), an denen wirst du nicht lange Freude haben.