1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Steht das Ende des Free TV offiziell bevor?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von ahsiss, 10. Juni 2016.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Doch. :p

    Der Artikel übersieht, dass HD+ ein erhebliches Problem hat, nämlich ein Akzeptanz-Problem. Dazu habe ich folgende Kenngröße definiert:

    Anzahl der Haushalte (in % gemessen) mit Satelliten-Direktempfang als primärem Empfangsweg, die tatsächlich RTL HD, Sat 1 HD und ProSieben HD sehen können,

    geteilt durch

    Anzahl der Haushalte mit diesem Empfangsweg, die HD-fähiges Equipment im Haus haben.

    Diese Prozentzahl - nennen wir sie die MM'sche Anti- HD+ Kenngröße - wird interessanterweise kleiner, je länger die Zeit voran streicht, weswegen ich der Firma HD+ ein negatives Wachstum attestiere.

    Im Artikel in der Tageszeitung "Die Welt" vom 09.06.16, Bereich Wirtschaft, findet sich der häufige Fehler, dass kritiklos die Zahl übernommen wird, die Pro Sieben uns zum Fraß vorwirft:

    Die Gesamtzahl aller Haushalte auf allen Empfangswegen - querbeet - die die verschlüsselten HD-Programme abonniert haben.

    Diese Zahl wächst. Wir wissen: das liegt am Kabel und an Telekom Entertain.

    Was im verlinkten Artikel in der Tageszeitung "Die Welt" steht, ist schlecht recherchiert und sachlich falsch.

    Wörtlich steht da: "Nach Angaben von ProSiebenSat.1 empfangen derzeit 6.5 Millionen Satelliten-Zuschauer den kostenpflichtigen HD+ Dienst, um die Privatsender in der hochauflösenden Qualität zu sehen."

    Offensichtlich hat der Redakteur nicht verstanden, worum es geht. In Zweifelsfall soll ApollonDC mal die Sache aufklären.

    Im Klartext: Der Redakteur von "Die Welt" hat die Anzahl der Satelliten-Haushalte, die HD+ nutzen, mal eben wahrheitswidrig mehr als verdoppelt. :mad:

    Wir wissen hier in diesem Forum aus sicherer Quelle und nach langen Diskussionen: Die Anzahl der HD+ Haushalte (Summe aus Kunden in der Gratisphase und zahlenden Kunden) liegt seit über einem Jahr weitgehend konstant bei 3 Millionen.

    Wer zu solchen groben Rechenfehlern neigt, kann natürlich zu der Fehleinschätzung kommen, das Ende des Free-TV sei nahe.

    Bei den (im Arikel genannten) 6.5 Millionen (Haushalte und nicht Zuschauer) handelt es sich um die Summe aller Empfangswege. Hier sind Kabelkunden und IP-TV Kunden mitgezählt, wenn sie aufgrund vertraglicher Gegebenheiten Sat 1 HD sehen können.

    Weil die Presseabteilungen der Privatsender jetzt das negative Wachstum von HD+ (im Sinne meiner o.g. Kenngröße) unter den Zuwachs-Raten von Kabel und IP-TV verstecken, entsteht deshalb fälschlicherweise der Eindruck, dass das Verschlüsselungsprojekt insgesamt auf einem guten Weg sei.

    Das ist Humbug! :eek:

    Richtig ist, dass wir in Deutschland die absonderliche Situation haben, dass die Sender Einspeise-Entgelte an die KNB zahlen sollen. Im Gegenzug zahlen die KNB nun ein Pro-Forma-Entgelt für jeden Top-Internet-Kunden an die Privatsender. Dieses rückgezahlte Entgelt kann man mit den unsinnigen Einspeise-Entgelten verrechnen, so dass diese Zahlung den KNB nicht weh tut.

    Deshalb "verschenken" die KNB die angeblich kostenpflichtigen HD-Versionen von RTL und Sat 1 im Rahmen von Kombi-Pakten (mit Internet) inzwischen millionenfach.

    Wie viele echte Kaufentscheidungen für die Kabel-Variante von HD+ getroffen wurden, verheimlichen uns die Verantwortlichen. :eek:

    Im Kabel ist das also eine völlig andere Situation als über Satellit.

    Jetzt kommt Freenet dazu. Auch da werden wir Jubel-Pressemitteilungen hören, welche die Wahrheit verschleiern.

    Wer kauft Freenet TV?

    1.) Early Adopters, die einfach alles haben müssen, was neu ist. :cool:
    2.) Terrestrik-Fans, die einfach alles kaufen, was terrestrisch ist. :love:
    3.) Diejenigen DVB-T Kunden, die auch HD+ gekauft hätten, wenn sie Satellit hätten.
    4.) Diejenigen DVB-T Kunden, die aus Angst vor der Zwangsabschaltung der Privatsender rechtzeitig vorsorgen und auf keinen Fall auf die Privatsender verzichten wollen.
    5.) Satelliten-Kunden, die sich über ihre Satelliten-Antenne ärgern oder wo der Vermieter darauf drängt, dass die bisher geduldete Satelliten-Antenne weg kommt.
    6.) Kabel-Kunden mit Einzelnutzervertrag, die einfach (viel) Geld sparen möchten.
    7.) Unitymedia-Kunden, die endlich MDR HD und SWR HD gucken wollen.

    Interessant sind vor allem die Gruppen (3) und (4). Vieles spricht dafür, dass die % Zahl von (3) ähnlich schlecht bzw. niedrig sein wird wie bei HD+.

    Wenn man die Zahlen zu (4)
    a) berechnen könnte und
    b) veröffentlichen würde, dann wäre ein erster Rückschluss möglich, ob die Privatsender eine Zwangsabschaltung von SD über Satellit machen können - oder nicht.

    Man soll sich nichts vormachen: Freenet TV ist in dieser Hinsicht ein gigantischer Testballon.

    Wobei ich glaube, dass man die Zahl zu (4) gar nicht berechnen kann, weil es zu viele Störgrößen gibt. :eek:

    Kunden aus der Gruppe (6) sparen Geld, wenn sie von der Kabel-Abzocke auf die Freenet-Abzocke umsteigen. Man kann keinen verübeln, dass er auf den Freenet-Zug aufspringt, wenn er zurzeit einen Einzelnutzervertrag von Unitymedia zu 21 € im Monat hat.

    Aber wie kriege ich jetzt raus, wie viele von den bisherigen DVB-T Kunden wegen der Zwangsabschaltung der Privaten in SD zu der neuen Abzocke ja sagen? Und wie viele sagen nein?

    Das werden wir nie erfahren.

    Auch bei Freenet werden wir nur die Summe hören, bei der es sich aber um eine Gemengelage aus ganz verschiedenen Interessen handeln.

    Die Privatsender handeln nach dem Motto täuschen, täuschen, täuschen.

    Bloß nicht zugeben, dass im Marktsegment Satellit die Verschlüsselung bisher gnadenlos gescheitert ist. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2016
    IceTea, Cha, LucaBrasil und 5 anderen gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö, nur für die die die Privaten auch schauen.
     
  3. ahsiss

    ahsiss Guest

    So kann man es natürlich auch sagen, Gorcon ;)
    Danke für deine Aufklärung, Medienmogul :)
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn es dann ein Programm wie Sky News auf Deutsch gibt, wäre das eine Überlegung wert.
    Jeder, der mindestens bis 2 zählen kann.
     
    Cha und ahsiss gefällt das.
  5. randy06

    randy06 Hauptkaputtnick

    Registriert seit:
    13. Oktober 2007
    Beiträge:
    3.352
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Auf das private Fernsehen könnte ich verzichten.
     
    uklov gefällt das.
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn die über Sat und Kabel TV die SD Privat Sender einstellen, läuft das so wie bei DVB T2 HD heute, man will erst mal Geld weil alles Verschlüsselt und Reglementiert ist,
    wenn es die ÖR Sender noch geben sollte oder diese sogar bessert werden von ihren Inhalten können die Privat Sender eh ein packen die braucht dann kaum noch jemand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2016
    randy06 gefällt das.
  7. ahsiss

    ahsiss Guest

    Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist eine Verschlüsselung auch in den kommenden Jahren nicht geplant
     
  8. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was heißt nicht geplant, die ÖR dürfen nicht Verschlüsseln du zahlst Rundfunk Gebühren, steht auch im Vertrag so , in Österreich ist das glaube ich so das die ÖR Verschlüsseln nur über Sat bei Kabel nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2016
  9. ahsiss

    ahsiss Guest

  10. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    steht aber im Rundfunk Staatsvertrag das die nicht Verschlüsseln dürfen,
    ok wenn die das machen können die keine Rundfunk Gebühr mehr fordern,
    gibt einige in Deutschland die über Sat TV schauen, damit würden die nicht durch kommen .