1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von frankkl, 25. November 2004.

  1. Andalus

    Andalus Senior Member

    Registriert seit:
    25. März 2002
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Leute, die Diskussion bringt doch nix, die hatten wir schon x-mal und man kann sich stundenlang Vor- und Nachteile an den Kopf werfen.

    Letztendlich wäre es doch furzegal, ob ein Radioprogramm nun über DVB-T oder DAB verbreitet wird, solange es nur Empfänger gibt, die einfach alles schlucken. Wenn ich höre, dass angeblich DVB-T Empfänger mit minimalem Aufwand (paar Pfennigbauteile und bissi Software) prinzipiell DAB empfangen könnten, ärgert mich das, denn das liegt nur an der Billigheimer-Mentalität, dass man eben nur das nötigste verbaut. Und am ewigen Streit zwischen den beiden Lobbies, der sich ja nun im Streit zwischen DMB und DVB-H beim Handyfernsehen fortsetzt. Ein unendlicher Käse ist das alles, furchtbar.

    Wollen wir hoffen, dass die Lobbies irgendwann Vernunft annehmen und sich auf ein gemeinsames Vorgehen einigen:
    - DVB-T
    - DABv2 (beinhaltet das heutige DAB)
    - DRM/DRM+
    - UKW
    sollten dann einfach standardmäßig in jedem Empfänger integriert sein. Dann ist es für die Hörfunkanbieter egal, worüber sie ihren Käse verbreiten. In Berlin kann man fette DVB-T-Radiopakete schnüren, in Bayern kann der BR seine 8 Programme in einem eigenen DAB-Paket zusammenschnüren, in der Schweiz können die Lokalsender ganz einfach in DRM+ weiter senden, wo sie schon jetzt auf UKW zu hören sind, und die Unis werfen einfach ein modifiziertes Amateurfunkgerät an und senden auf 27MHz in DRM. Fertig aus! Und mein Empfänger KANN DAS ALLES!!!!

    Das wäre doch mal vernünftig. Der Aufwand KANN doch gar nicht soo hoch sein, das alles in einem Chip unterzukriegen. Aber darauf kann man wohl noch bis 2015 warten.
     
  2. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Nu - ich will auch nochmal.
    Bei den DVB-T Receivern sind wir bald soweit, auch wenn noch nicht in Form eines Radios.
    Und DVB-T selbst scheint erst jetzt in D richtig ins Rollen zu kommen. Das was jahrelang fehlte wird jetzt in die Regale gespült - kleine mobile und erschwingliche LCD Fernseher. Der Vorreiter TechniSat LCD wird mittlerweile für 150 Teuros verramscht (ehem. 400 und).
    Aber zu den Techniken: Keine der vorhandenen terrestrischen digitalen Angebote (DVB-T, DAB, DRM) nutzt die Möglichkeiten aus. DVB-T hat durch die Hau-Ruck Abschaltung analoger Abstrahlung die höchsten Zuwachszahlen, auch wegen der Konkurrenz zum Kabel.
    Ansonsten ist der Mensch analog - ein kleines Rauschen hier oder Zischen da steckt man noch eher weg als den sekündlichen Totalausfall einer Sprecherstimme (@tommy0910: Zustimmung). Warum also UKW ablösen ?

    Cheers
     
  3. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Selten so gelacht, Du sprichst hier von Ahnungslosigkeit und bist wohl ein kleiner DVB-T-Radio-Träumer! :rolleyes:

    Du kannst natürlich einen DVB-T Kanal teilen, indem Du zwei Programme und zwei Dutzend Radioprogramme füllst. Das ist damit auch nicht gemeint. Aber man kann nicht die TV-Programme vom Standort A und D ausstrahlen und die Radioprogramme von Standort B und C. Das geht eben bei DVB-T nicht. Bei DAB schon.

    Die fehlende Mobiltauglichkeit von DVB-T-Radio ist auch nicht gefärbt und nicht gelogen. Es ist einfach Fakt. Da helfen auch keine Parameter mehr.
     
  4. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Woher weißt du das so genau ? Wäre doch mal ganz interessant zu wissen, wer sich einen DVB-T Empfänger zugelegt hat und wofür ? Für mich stellt sich die Frage, welchen Sinn es macht so'n Ding zu kaufen, wenn ich Sat- oder Kabelempfang habe ?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Falsch. Wie KlausAmSee schon schrieb, hat sich da in der letzten Zeit sehr viel bei der Entwicklung neuer Tuner ICs getan. Dadurch konnte man die Mobiltauglichkeit stark verbessern - ich selbst hab einen DVB-T Empfänger, der selbst bei 150 auf der Autobahn noch ein ruckelfreies Bild liefert.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.512
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Die Verkaufszahlen sind ja allgemein zu finden. Ich glaube außer dir zweifelt niemand daran, das erheblich mehr DVB-T-Empfänger auf dem Markt sind als DAB-Empfänger.
    Gegenfrage: wieso sollte ich mir einen UKW-Tuner kaufen, wo ich doch Satempfang habe? Der ARD-Hörfunktransponder ist zwar "on air", aber wie sieht es mit den privaten Programmen aus? Ich denke die wären eher bereit via DVB-T auszustrahlen, als via Satellit.
    DVB-T hat doch gegenüber Kabel und Satellit den riesigen Vorteil, das es mobiltauglich ist, wie eben DAB auch, da kann ich mit Kabel oder Satellit nicht kommen.
    Aber bevor wir hier weiter über irgendwelche Parameter herumdiskutieren und sich die großen Pro- und Contra-DVB-T-Radio Lager doch nicht bewegen, hängt die mögliche Umsetzung einzig und allein von den Landesrundfunkanstalten ab. Wenn die wollen, kommt DVB-T-Radio wahrscheinlich, wenn die nicht wollen, kommts gar nicht. Wenn man den breiten Erfolg eines eigentlich guten Systems verhindern will dann klappt das schon (siehe DAB!!!).

    Klaus
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Grober Anhaltspunkt: ca. 3,2 - 3,5 Millionen DVB-T "Reciever" gegenüber ca. 35 000 DAB Receiver
     
  8. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    ja, und so ziemlich jeder DVB-T-reciever kann auch radio empfangen. die haben das schon in die geräte eingebaut, obwohl es damals noch hieß "nein, wirds nicht geben !". da haben die hersteller mal ausnahmsweise vorausgedacht.
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
  10. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Zweifeln tue ich daran nicht. Ich bin aber nicht damit einverstanden, daß man Das was man persönlich für "das Beste" hält, hier hinstellt, als ob es Jeder schon hat. DVB-T wird hingestellt, als ob es "die Universallösung" ist.
    Der MDR sagt, daß er jetzt in Mitteldeutschland digital zu empfangen ist. Ich wohne auch da aber weit entfernt von jeglichem DVB-T Sender und das wird auf Jahre wohl auch noch so bleiben.

    Wieso tun sie es dann nicht überall wo es DVB-T gibt ?

    Stimmt, der mobile Vorteil ist gegeben aber nur dort, wo DVB-T zu empfangen ist und das ist bisher nur ein kleiner Teil unserer Republik.
    Der Nachteil gegenüber Satellit und Kabel sind auf unbestimmte Zeit, die geringere Programmanzahl und die wird auch noch durch Medienanstalten reguliert.