1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von frankkl, 25. November 2004.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    DAB ist ein weltweiter festgelegter Standard. DVB-T kann nur im Ballungsräume empfangbar sein, wenn überhaupt.

    Es kann ja schon sein, dass über einen DVB-T Kanal 50 und mehr Radioprogramme empfangbar sind. Aber das war es auch schon.

    Man muss von den entsprechenden Sendetürmen mit einer überhöhten Sendeleistung senden, um das gleiche Sendegebiet wie bei DAB abzudecken.

    Dazu kommt das DVB-T-Radio absolut nicht mobiltauglich ist und in der Regel ab 80-100 km/h zusammenbricht, wobei DAB ohne Probleme 300 km/h mitmacht.

    Dazu kommt das man einen DVB-T Kanal nicht teilen kann, wie einen es bei DAB üblich ist (K12A+K12B+K12C+K12D= ein Kanal bei DVB-T, hier K12)!

    Das die Macher in Bremen und Berlin mal wieder nicht über Tellerrand schauen können, wundert mich garnicht. Weil dort DVB-T-Radio machbar wäre, aber in den großen Bundesländern (NRW, BaWü, Bayern etc) eben nicht.

    Und der Standard heisst nun mal DAB, auch wenn es welche gerne anders hätten.

    Dave :winken:
     
  2. Micha_61

    Micha_61 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2004
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
  3. uwe1963

    uwe1963 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2005
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Ja und diejenigen die DAB gerne weghaben wollen, brabbeln zwar, haben aber keine Idee, siehe MABB.
     
  4. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    DVB-T ist auch ein weltweit festgelegter Standard. Und trotzdem kann DVB-T-Radio (eben genau wie ueber DVB-C und -S) immer nur eine Ergaenzung und nie ein Ersatz fuer UKW sein - immerhin, denn DAB ist weder Ersatz noch Ergaenzung fuer UKW.

    Was'n das fuer eine Theorie? Warum soll denn in NRW und Bayern kein DVB-T Radio machbar sein? Freie Kanaele sind vorhanden, Receiver sind vorhanden, Sendetuerme sind vorhanden. Wenn man wollte, koennte morgen DVB-T-Radio on air sein.
     
  5. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Aber auch "DAB-Wellen" unterliegen der physikalischen Wellenausbreitung und der Erdkruemmung. Und damit wird jeder noch so leistungsstarke irgendwo ein Randgebiet haben. Genau wie bei UKW. Und meine Aussage war lediglich, dass UKW in Randgebieten noch einwandfrei geht, wohingegen alle Digitaltechniken (sogar auch DVB-T) dort nur noch blubbern wuerden.

    Ich hatte das grosse Vergnuegen, DAB mal in einem Saturn-Markt zu testen. Im 1. Obergeschoss. Stationaer. Und selbst da hat es sich alle paar Sekunden kurz verschluckt. Gut, dass liegt jetzt vielleicht wirklich an der Sendeleistung. Bei UKW haette es aber eben nicht gestoert. Ich bleibe dabei, dass Digitaltechniken fuer den immer-und-ueberall-Radioempfang fehl am Platz sind. Die gehen alle nur stationaer, und dafuer ist DVB-T-Radio am besten geeignet.

    Toll, und dann? Warum denn mit Gewalt eine Technik durchpushen, die keiner braucht und die ueberfluessig ist wie sonst-noch-was, wenn es mit UKW eine billige, funktionierende und seit Jahrzehnten bewaehrte Technik gibt. Da wird digitalisiert nur des Digitalisierens wegen. Wirklich brauchen tut's keiner. Das war bei DVB-T anders (s. gleich)

    DVB-T hat sich durchsetzen koennen, weil es
    1. tatsaechlich einen Mehrwert bietet. Erstmals kann ueber Antenne dieselbe Programmvielfalt wie im (analogen) Kabel empfangen werden, aber voellig gratis. Dabei auch noch deutlich einfacher zu handhaben als zuvor, weil die Antennenplatzierung/-justierung nicht mehr so stark erforderlich ist. (Bei DAB ist's genau anders herum; das ist empfindlicher als UKW; ausserdem ist der Mangel an Vielfalt kein Problem des UKW's, sondern der Programmveranstalter. Auch auf UKW ist Platz fuer genuegend Programme!)
    2. Fuer DVB-T waren keine neuen Empfangsgeraete erforderlich. Jeder Fernseher kann per Receiver DVB-T empfangen. Wenn es neue Fernseher erfordert haette, haette das keiner mitgemacht; da waeren dann alle auf DVB-S/C oder Kabel-analog ausgewichen. Und bei DAB werden eben voellig unnoetigerweise 100e Millionen UKW-Geraete, die technisch einwandfrei und voll funktionsfaehig sind, einfach mal so entsorgt, weil irgendjemand meint, das muesse jetzt digital werden. Schwachsinn pur!
     
  6. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    wenn er recht hat, dann hat er.......
    sehr gute aussage.
     
  7. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    @tommy0910

    Radio über DVB-T wird sich nur stationär durchsetzen können. DVB-T-Radio ist mobil unbrauchbar. Deswegen brauchen wir wie UKW stationäre und mobile Empfangsmöglichkeit. Wozu brauchen wir ein Standard für stationäre Anlagen und noch ein Standard für mobile Anlagen. Das ist Blödsinn. Wir haben ja auch kein UKW-mobil und UKW-stationär.

    DAB ist für stationäre und mobile Anlagen geeignet, wenn man die Sendeleistung erhöhen würde. 1 kW Sendeleistung ist zu wenig für Indoor-Empfang.

    DAB arbeitet nach Gleichwellenprinzip. D.h. es wird kaum oder gar nichts blubbern, wenn man ein ordentliches Sendernetz mit hohe Leistung aufbauen würde. Durch die Berge und Tälern entstehen Reflektionen aus mehreren Richtungen. DAB kann die Reflektionen ausgleichen und von mehreren Sender aus allen Richtungen zusammenführen zu einem vernünftigen Radiosignal.

    Ich habe DAB in 6 Bundesländer getestet. DAB hat schon mit bis zu 1 kW Sendeleistung sehr gute Dienste geleistet.

    DAB konnte sich in England durchsetzen, weil dort die Sendeleistung nicht mit 1 kW beträgt, sondern oft mit 10 kW (!!). Das enspricht etwa wie 80 bis 100 kW UKW-Sendeleistung. Und dort ist das Programmangebot viel höher als auf UKW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2006
  8. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    es ist kein geld dafür da. warum ein solches netz für unsummen aufbauen, wenn es ein funktionierendes system gibt ????
     
  9. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Genau das war meine Aussage, allerdings bezog sie sich nicht nur auf DVB-T allein. Ich sagte, dass Digitaltechnik i.W. fuer den Stationaerempfang Sinn macht, und dort DVB-T besser geeignet ist. Mobil ist UKW besser geeignet (und geht natuerlich zusaetzlich auch stationaer). Und DVB-T-Radio auch nur deswegen, weil's das schon gibt. Neu aufbauen halte ich fuer ueberfluessig.

    Kannst du mich nicht verstehen oder willst du nicht? Gleichwelle gibt es auch bei DVB-T, aber Gleichwelle hin, Gleichwelle her: jede Gleichwelle hat ein Randgebiet. Und das ist der Schwachpunkt jeder Digitaltechnik.

    Und was kann jetzt DAB, was UKW nicht kann? Die Antwort bist du mir nach wie vor schuldig.

    Aber nicht, weil DAB technisch besser ist als UKW. Auch auf UKW hat ein ausreichend grosses Programmangebot Platz. Man muesste nur mal die Frequenzen effektiver ausnutzen (und insbesondere die oefffentlich-rechtliche 3-5x Versorgung mit demselben Programm an einem Standort abschaffen) und schon ist wieder jede Menge Platz.
     
  10. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statt Radio mit DAB jetzt doch Radio mit DVB-T !

    Du hast leider nicht verstanden.

    DAB ist für Programmveranstalter viel billiger als UKW.

    DAB mit 10 kW entspricht etwa wie UKW mit 100 kW. Denke mal an die Stromrechnung. Außerdem kann man sogar auf einem DAB-Kanal mehrere Radiokanäle unterbringen. Vielleicht 5 Radiosender oder etwas mehr.

    D.h. dass ein Programmveranstalter müßte für ein DAB-Programm nur 2 kW-Stromkosten, wenn 5 Sender mit einem DAB Kanal teilen würden. Das ist schon besser als 100 kW UKW-Sender.

    DAB ist bereits schon aufgebaut und es wäre geldverschwenderisch, dass alles wieder abzubauen und Radio auf DVB-T zu senden, obwohl diese Technik mobil nicht mal empfangbar ist.

    Wenn DAB Küchenradio z.B. nur 25 Euro kosten würde, dann ist die Nachfrage vorhanden.

    DAB benötigt wegen Gleichwellenbetrieb weniger Frequenzen. Auch eine Sparmöglichkeit für Programmveranstalter.

    @tommy0910
    Du meinst, dass DAB wegen Erdkrümmung schlecht verbreitet werden kann. Das ist schlicht Schwachsinn. Ich konnte NRW-Ensemble 80 km entfernt vom Sender sehr gut empfangen, obwohl dieser Sender nur mit 1 kW sendet. Da war auf UKW vom selben Sender schon mit Rauschen zu hören. Wenn ich schon an 10 kW-DAB-Sendeleistung denke....da wird mir schon gruselig von der Mega-Verbreitung.