1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Statt HiFi-Anlage: Online-Musik läuft immer häufiger über den TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. November 2024.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Gut möglich, die haben schon länger auch mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen.
    Masimo (ein Medizintechnikunternehmen) dürfte kaum die Geduld haben, dass lange mitzumachen.
    Das betrifft aber auch die komplette Branche. Voxx, zu denen u.a. Onkyo und Pioneer gehören oder zumindest in Lizenz produzieren, geht es ähnlich. Und Onkyo/Pioneer haben ja schon vor einigen Jahren eine Insolvenz durchgemacht.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    An meinem "guten alten" Kenwood-Verstärker hängt ein Bluetooth-nach-SPDIF-Adapter, so dass ich den vom Smartphone aus bespielen kann. Als ich mir den Verstärker gekauft habe, gab es noch nicht mal MP3 und digitales Radio war DSR (was ich nie hatte).
     
    HD=haltDurch gefällt das.
  3. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    Koelli gefällt das.
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hier läuft nach wie vor die gute alte Anlage an dem ein DAB+/ Internetradio von Technisat, was via Audio Adapterkabel angeschlossen ist.
    Fernsehen schaue ich schon seit mehr als 10 Jahren nicht mehr.
    Den letzten TV hab ich vor etwa 3 Jahren verkauft.
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier steht die Pioneer-Anlage, die ich mir 1991 bis ca. 1996 zusammengekauft habe. Verstärker, Tuner, Tapedeck (mit Dolby S), CD-Player, 2 DAT-Recorder (1 Pioneer, 1 Sony), Plattenspieler (Technics 1210), MD-Recorder (eines der eher seltenen Pioneer-Geräte). Dazu ein Satreceiver für Radio - einen Fernseher besaß ich nie.

    Und die Lautsprecher natürlich, ganz einfache, da hatte ich 1991 als Schüler gespart (ich wollte damals eher einen hochwertigen Tuner und ein hochwertiges Tapedeck). 400 DM für ein Paar Visaton Alto 1, damals noch inkl. Gehäuse verkauft. Kabel anlöten, Chassis und Weiche reinschrauben und Bassreflexrohre reinschieben musste man selbst, auch daher der günstige Preis. Mit anderem Hochtöner gibt es das Set heute noch, Visaton verkauft es für 337 EUR pro Paar - ohne Gehäuse! Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit der natürlich preisklassenbegründet doch nicht allzu perfekten Wiedergabe. Ich hatte viel Spaß mit diesen Lautsprechern und das war dann wohl doch mehr wert, als mich zu grämen, weils nicht "perfekt" ist und immer wieder was neues zu kaufen, das dann auch nicht perfekt ist...

    Und 90% der Musik, die ich höre, kommt aus dem Laptop-Kopfhörerausgang mit uraltem AKG K280 Parabolic-Kopfhörer, da entdecke ich für mich neue oder längst vergessene Musik auf Youtube. Dass ich mal eine CD oder eine LP auflege, ist sehr selten.

    Die DAT-Recorder würden nur noch gebraucht, wenn ich endlich mal die DAT-Kassetten auf File überspielen würde, danach bräuchte ich sie gar nicht mehr. Der UKW-Tuner war letztlich seit Sommer 1992 (UKW-Abschaltung von DT64) nicht mehr mit UKW in Nutzung und lief dann noch ein Jahr bis Sommer 1993 auf Mittelwelle (!). Das Tapedeck ist verschlissen, nicht nur Riemen, sondern auch Köpfe (und zwar übel). Ich habe es seit Jahren nicht mehr eingeschaltet. Den MD-Recorder brauchte ich ein einziges mal (in genau diesem Wissen kaufte ich ihn auch als Gebrauchtgerät).

    Sat-Radio höre ich außer zu technischen Tests eigentlich gar nicht mehr. Passiert alle paar Monate mal, dass ich da eine Sendung höre.

    Ja, da hat sich sehr viel verändert seit der Zeit, in der ich mit Finger auf der Pausentaste vor der Anlage saß und Radio lief. Da war ich auch 33 Jahre jünger...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2024
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist schon derbe. Die ganze HiFi-Szene hat sich gespalten und "extremisiert": auf der einen Seite extrem-Premium-Highend, wo man für einen mechanikfreien (und damit formal kostengünstig zu fertigenden) Streaming-Player dann mehrere 1000 EUR zahlt, auf der anderen Seite die Wohnzimmerwanzen. Und fast nichts mehr dazwischen. Schon gar nicht von einem Hersteller, mit durchgehendem Design und durchgehendem Bedienkonzept.
     
  7. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ja, Anlagentechnisch gibt es nicht mehr viel.
    Wenn man noch an Kenwood, Onkyo, Sheerwood, Denon, Aiwa, Phillips, Yamaha, Sony, Pioneer, Technics denkt, waren da recht gute Anlagen dabei.
    Und Premium wie Accuface, Revox, Studer, Maranz, Bang & Olufsen nicht zu vergessen.
    Es gibt da noch einige Marken mehr, die gute Anlagenkomponenten gebaut haben.
     
  8. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im High End Segment gibt es immer noch einiges, aber die Mittelklasse in deiner 1. Zeile, der brechen die Umsätze weg.
    Ich denke viel wegen der aktiven Streaming Speaker und der unzähligen Soundbars wegen.
    Im Grunde genommen sind die ganzen Fernseher mit ihren schlechten Lautsprechern schuld. :ROFLMAO:
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Von Soundbars und Co halte ich eh nichts.
    Es geht nichts über ein gescheites Lautsprechersystem.
     
    conrad2 gefällt das.
  10. Truman63

    Truman63 Silber Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    277
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn ich Musik hören will dann setze ich mir meine HD599 von Sennheiser auf. Das sind noch richtig gute kabelgebundene Kopfhörer. Davon gibt es aber auch immer weniger.
     
    yoshi2001 gefällt das.