1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von Satikus, 26. Mai 2004.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Das ist schlichtweg falsch! ORF 1, ORF 2 und ATVplus werden über Satellit VERSCHLÜSSELT ausgestrahlt; jede Umgehung dieser Verschlüsselung auf inoffiziellem Weg ist illegal und somit strafbar. Wer eine Original-Karte vom ORF in Deutschland betreibt, macht sich eigentlich auch strafbar, denn laut AGB des ORF dürfen diese Karten nur in Österreich betrieben werden.

    Die einzig legale Weise den ORF außerhalb seines Bestimmungsgebietes zu sehen, sind Dachantennen im Grenzgebiet oder die bereits genannte Einspeisung in Kabelnetze, wie z.B. von Kabel BW (wobei ich mir da nicht sicher bin, ob das von langer Dauer sein wird). Der Empfang über Antenne wurde aber speziell bei ORF 1 seitens der deutschen Privatsender und Premiere auch eingeschränkt, in dem man den ORF aufforderte, dafür zu sorgen, dass die Ausstrahlungen möglichst nicht zu weit nach Deutschland einstrahlen. Damit zwang man den ORF, die Sendeleistung zu reduzieren, da sonst ein erhöhtes Entgelt für die Rechte anfallen würde. Da der ORF sich höhere Ausgaben für die Rechte nicht leisten konnte und nach wie vor kann, wurde dem Druck der Rechteinhaber und der Privatsender stattgegeben.

    Früher, als es noch keine Privatsender in Deutschland gab, konnte der ORF mit seinen beiden Programmen fast in ganz Süddeutschland ohne Probleme empfangen werden; da sehnt man sich nach diesen Zeiten doch hin und wieder gerne zurück. Ich persönlich habe da aber noch großes Glück; ich kann mit zwei Antennen den Sender Gaisberg bei Salzburg mit ORF 1 , ORF 2 und ATVplus sehr gut empfangen. :D
     
  2. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Nicht nur die AGB sind wichtig, es ist auch der Tatbestand der Veruntreuung (Die Karte gehört immer den ORF).

    @globalsky: Musst du das zum x-ten Mal hier wiederkauen ... ?

    @ Moderator: Warum kann man den Thread nicht schließen? Das Thema stimmt ja nicht mehr und es gibt ja auch einen anderen Thread.
     
  3. Dark-Sider

    Dark-Sider Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Hi,

    @Globalsky - Direkt von der www.digitalfernsehen.de (http://www2.digitalfernsehen.de/Home/1050985765/2003_2_23_1045996970/copy_of_copy2_of_1050985985/copy_of_copy2_of_1050985985)
    Gesetze, gegen die Nutzer von Piraterie-Equipment verstoßen:
    § 269/270 StGB (Fälschung beweiserheblicher Daten)
    Es werden keine Daten gefälscht, die zur Beweiserhebung dienlich sein könnten.

    § 261 (Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte)
    Es wird kein Vermögenswert erlangt, da der Empfang des ORF kostenlos ist

    § 263a StGB (Computerbetrug)
    Diese Straftat müsste der ORF zur Anzeige bringen, da die Daten des ORF ausgespäht wurden. Da der Empfang des ORF allerdings kostenlos ist und nur durch auflagen der Kirchgruppe in Deutschland verhindert wird - sehe ich hier keine Straftatbestand im sinne des 263a. Da es bei beiner Strafanzeige (welche nicht von öffentlichem interesse ist - was hier der fall sein dürfte) immer einen Kläger braucht sollte man hier auf der doppelt sicheren seite sein.

    § 265a StGB (Erschleichen von Leistungen)
    Interessant dürfte ja v.a. dieser Pragraph hier sein:


    Interessant ist hier ja der Satz "das Entgelt nicht zu entrichten,".
    Da es beim ORF kein entgelt zu entrichten gibt, da er Empfang für Leute in Österreich kostenlos ist (mal von den Anschaffungskosten der HW abgesehen) kann ich mir auch keine Leistung erschleichen.


    Es fällt also auf, dass die ganzen Paragraphen, die das unrechtmässige schauen von Pay-TV stark an den Wirtschaftlichen interessen der Sendeanstalten gerichtet sind - da es ja auch um genau den Wirtschaftlichen schaden geht.

    Das betrachten des ORF fügt allenfalls den deutschen Privatsendern einen indirekten wirtschaftlichen schaden zu (weniger zuschauer, weniger werbeeinnahmen). Jedoch können diese dann nicht gegen den einzelnen ORF-SAT-Seher vorgehen, da der empfang des ORF in deutschland definitiv keine Straftat ist.

    regards
    Darky
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Mal ehrlich - wenn der ORF wirklich was gegen die TV-Hacker hätte, würde er schnellstmöglich von Betacrypt loskommen oder weil da ja irgendwelche Verträge bestehen zumindest die Keys permanent wechseln. Macht er aber nicht.

    Und RTL & Co schadet das genauso wenig. Wer hat denn Sat, ne entsprechende Box, das nötige Fachwissen und überhaupt das Interesse sowas zu machen? Das ist eine verschwindend geringe Minderheit irgendwelcher Freaks, die doch überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2004
  5. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Hallo, du Jurist :winken: !

    Sagen wir es so: Jeder der GIS zahlt, ist am Empfang der verschlüsselten ORF-Programme berechtigt (Südtiroler mal ausgenommen). Der Rest muss im Ausland terrestrisch oder per Kabel gucken. Wenn er es nicht kann (=zu weit von Ö weg), dann geht das legal NICHT.

    Der ORF ist nicht kostenlos, wir zahlen nicht umsonst Gebühren. Jeder, der den terrestrischen Overspill nutzt, hat nur "Glück". Beim Kabel fallen auch Gebühren an.
     
  6. Dark-Sider

    Dark-Sider Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Hi,

    Der ORF hat ja keine mehrkosten dadurch dass er im ausland auch gekuckt wird. Dem orf wäre es sogar lieber nicht zu verschlüsseln, dann würde er sich die logistik für boxen, karten sparen und auch noch die lizenzgebühren.

    Dass ein ÖR sender über die Rundfunkgebühren der Landesbewohner gezahlt wird ist auch klar - das ist in Österreich nicht anders als im Europäischen ausland.

    Die Rundfunkgebühren kann man auch nicht als Pay-TV kosten interpretieren - bei den Rundfukngebühren wird auch die Sendeinfrastruktur mitfinanziert.
    ATV ist doch ein privatsender und muss übrigens auch verschlüsselt sende - der kriegt ovn den rundfunkgebühren dann ja eh fast nix ab :D

    Ich denke wir sind uns aber alle einig dass der ORF kein Pay-TV im klassischen Sinne ist, und wer den ORF "schwarz" sieht allenfalls eine Hürde umgeht aber sich keine Leistung die normalerweise in Deutschland etwas kostet erschleicht. Insbesondere hat der sender keinen entgangenen gewinn wenn man ihn in deutschland kuckt. Bei premiere & co kann man argumentieren dass pay-tv eben ein luxusgut ist welches etwas kostet - und nur die das haben dürfen die dafür bezahlen - ähnlich softwarekopiererei.

    Mal davon abgesehen gucken die Österreicher auch ARD und ZDF :D
     
  7. orion

    orion Guest

    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    @ andimik

    Mensch ich glaube Du bekommst irgendwann mal vom ORF nen "elektronischen Heiligenschein" verliehen - so wie Du hier die Rechte des ORF verteidigst.


    Mein Gott, schließlich schaut ihr Österreicher unsere öffentlich-rechtlichen Programme ja auch für "lau" - oder willst Du mir vielleicht erzählen das Du kein ARD und ZDF guckst, und dafür bezahlen wir Deutschen die Gebühren und wir regen uns auch nicht auf.

    Wenn man manche Ausführungen hier lesen tut, dann wünscht man sich wirklich eine Grundverschlüsselung unserer Sender.

    Merkt Ihr den nicht wie ihr mal wieder vom eigentlichen Thema abgekommen seid ???

    Gruß
    Orion
     
  8. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Je, echt zurück zum Thema.:D :winken:
     
  9. nevers

    nevers Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2002
    Beiträge:
    1.360
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Aber nur auf zivilrechtlicher Ebene, im Gegensatz zum Umgehen von Verschlüsselungssystemen.
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Starttermin des unverschlüsselten ORF-2-Fensters auf Astra steht fest

    Nach welchem Recht. Erstmal sind AGBs kein Gesetz auch wenn sie zum grössten Teil wörtlich aus diversen (überwiegend BGB) gesetzbüchern abgeschrieben sind.
    Dann interessiert mich, der ich keinen Vertrag mit dem ORF abgeschlossen habe einen feuchten was der in seine AGBs reinschreibt. Und zudem kann in Deutschland niemand wegen Verstoss gegen österreichisches Recht verklagt werden genausowenig wie umgekehrt. Wenn es jemanden erwischt dann höchstens denjenigen der mir diese Karte verkauft hat.

    Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Ich hab keine ORF-Karte

    Gruss Uli