1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Start von Disney+ in Deutschland "bis März 2020"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. August 2019.

  1. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.899
    Zustimmungen:
    9.950
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Anzeige
    Ich kenne keinen Streamingdienst der ein Logo einblendet ;-)
    Nicht mal die werbefinanzierte Version von joyn blendet ein Logo ein.
     
  2. OracelJones

    OracelJones Platin Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2011
    Beiträge:
    2.208
    Zustimmungen:
    741
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Metz Topas UHD / 4k HDR
    TX95 - Soundsystem: Canton DM 90.3
    Sat: Fuba DAA 850 R / Fuba DAA 650
    Multischalter -> SPAUN 5208 /5803
    Fire TV Stick 4K
    Telekom ---> Magenta Sport
    Vodafone: 250 Mbit Leitung
    Abwarten, es gibt nichts was es nicht gibt und was noch kommen könnte...
    Aber wenn es so ist wäre ich auch beruhigt.
     
  3. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.707
    Zustimmungen:
    2.937
    Punkte für Erfolge:
    213
    In den USA laufen doch Filmpremieren dann bei Disney+, die sonst im Pay-TV gelaufen wären. So abwegig wie du es zu verkaufen versuchst, ist es leider nicht.
     
  4. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Beliebt ab zu warten. Sicher wird da das Eine oder Andere Highlight kommen, aber bei dem Preis von 6,99 ist das nicht viel zu erwarten, es sei denn sie möchten ein Dauerhaftes Verlustgeschäft betreiben, selbst Maxdome ist 2 Euro teuer und hat nur Dritt und Viert-Verwertung.

    Bei First run, muss sich Der Preis bei 12 Euro und mehr bewegen. Das Disney seine Hits aus dem Kino und Pay per View heraus zieht ist sehr unwahrscheinlich.

    Netflix ist eine ganz andere Geschichte, denn Netflix war nie linear oder in der Verwertungskette, da ist und war alles für das Tv zu Hause. Disney muss aber verkaufen und DVD´s / Blue Ray´s an den Mann bringen um sein Zeugs zu finanzieren.
     
  5. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich möchte ja so etwas nicht völlig ausschließen, aber man muss das ganze auch länderspezifisch betrachten. In dem einen Land kommen solche Filme vielleicht auf Disney+, in einem anderen aber nicht. Zumindest für Deutschland habe ich bislang noch nirgendwo explizit so etwas gelesen wie "Captain Marvel feiert im Januar 2020 Premiere auf Disney+". Zumal es ja so aussieht, als Starte der Dienst frühestens im März bei uns.

    Mein persönlicher Tipp ist, dass Captain Marvel am 1. Weihnachtsfeiertag auf Sky kommt. So schnell wird sich Disney nicht von solchen Verträgen davonstehlen und will es wahrscheinlich auch nicht.

    Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Streamingdienste tendieren klar zur Logofreiheit. Mit Logo hätte der Dienst gegen Amazon und Netflix keine Chance. Und das weiß Disney auch.
     
    Cumulonimbus und OracelJones gefällt das.
  6. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Disney wird sich schon komplett aus Sky zurückziehen. Was Sky hat, ist ein strukturelles Problem. Die müssen erst mal von der altmodischen Verbreitung über Satellit und Kabel runter und sich komplett aufs Internet ausrichten. Mit Comcast im Rücken sollte das klappen.
    Gleichzeitig müssen die extrem in Eigenproduktionen investieren.

    Außerdem denkt man heute nicht mehr in Sendern. Man bekommt ja keine richtige Übersicht mehr auf der Webseite von Sky, sondern nur noch Inhalte dargestellt. Sender, wie der Heimatkanal dürften bald komplett dort verschwinden oder aber dann ihre Inhalte online über Sky anbieten.

    In 5 Jahren wird Sky mit Sicherheit über Astra abschalten.

    Generell ist 19,2 Grad Ost in 10 Jahren fast tot. Bei der SES wird man wohl nur noch einen Teil der Kapazitäten neu belegen und vielleicht einen großen Satelliten dort platzieren. Dazu entwickelt man derzeit LEO- und MEO-Satelliten für Internet. Das zeigt auch, dass man bei SES schon längst nicht mehr an ein Fortbestehen des Satellitenfernsehens als solches glaubt.
     
    pascal1998 und Berd Feuerstein gefällt das.
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn sie nur noch im Internet landen, dann stehen sie wirklich nur noch in einer Reihe zusammen mit Amazon Prime, Netflix, Disney+ und anderen. Ob sie dann noch wahrgenommen werden, weiß ich nicht.
     
    Berd Feuerstein gefällt das.
  8. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Das ist Unsinn, denn Sky ist eine Multimedia Plattform. Wer Sky nur übers Internet will, der kann es heute schon haben... in Deutschland mit Sky Ticket, IN UK mit NOW TV und in Italien ist auch NOW TV.


    Kunden haben auch Heute noch das Bedürfnis des TV Erlebnisses. Sicher wird es in par Jahre dazu kommen, dass sich Alles immer mehr in Richtung Web bewegt.... allerdings ist der Zeitpunkt hier noch nicht gegeben.


    In Österreich gibt es mit Sky X einen reinen webdienst, auch da hält sich der große Zulauf in Grenzen, obwohl das Online Angebot fast 1:1 mit Sky Q ist.


    Sky hat übrigens ganz ganz viele Eigenproduktionen, allerdings landen sie im deutschen Markt nicht immer auf Sky.

    Ganz viele Sky Produktionen sind auf Netflix wie Sick Note, einige waren auf ZDF_neo wie Agatha Raisin, andere im Privat TV.

    Sky hat in UK ganz früh angefangen selbst zu produzieren.


    Sehe ich nicht so: Wir haben einen demographischen Wandel und der Bedarf der Bürger entwickelt sich im Alter eher zurück auf die Basics.

    Dann muss in 5 Jahren auch flächendeckend mega schnelles Internet zur Verfügung stehen.

    Es gibt Menschen die wollen ihr vorgefertigtes Programm linear und lassen gern überraschen, weil sie weder die Titel kennen oder sich durch eine Auswahl wühlen müssen die sie schlicht überfordert.

    VOD wird mit großer Sicherheit immer mehr an Relevanz gewinnen, aber ein lineares Programm wird nie ganz verschwinden.

    In den USA gibt es seit den 90 iger VOD und On Demand Angebote im Kabel und trotzdem gibt es mehr als 500 TV Sender parallel.

    Ich sehe das Ende des linearen Fernsehen noch lange nicht .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. August 2019
    bolero700813 gefällt das.
  9. SOIS

    SOIS Talk-König

    Registriert seit:
    17. Juli 2003
    Beiträge:
    6.575
    Zustimmungen:
    2.940
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sicher, Comcast als größter Kabelnetzbetreiber der USA wird Sky über Kabel abschalten, in 5 Jahren wird Sky über Astra abgeschaltet, in 10 Jahren ist Astra tot. :confused: Es wird dann natürlich in gesamten Bundesgebiet superschnelles Internet zur Verfügung stehen, so das dies kompensiert werden kann.
    Bei mir wird gerade am nächsten Montag das analoge Kabel abgeschaltet. :rolleyes:
    Ohne Kabel und Sat Verbreitung wäre Sky sowas von tot, zumindest wenn es diese genannten Zeiträume wären.
     
    DVB-T-H, chris1969 und bolero700813 gefällt das.
  10. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Nicht wenn 5G und Glasfaser massiv gepusht werden und DOCSIS 3.1 btw. dann DOCSIS 4.0 (Frequenzbereich bis 3 GHz realistisch) in 10 Jahren in Kombination mit O3b von SES kommen. Damit würden auch ländliche Gebiete 1000 MBit bekommen können.

    Der digitale Strukturwandel ist im Gang, genauso wie Benzin und Diesel keine Zukunft haben.

    Die Sache ist natürlich auch die: Diese Entwicklungen laufen zunächst langsam an und treten dann rasend schnell ein. Wenn es SES gelänge, mit O3b ein System auf die Reihe zu bekommen und der Handel günstig Satelliteninternet vertreibt, dann ist das auch eine Konkurrenz für Vodafone und die Telekom.

    Astra in der heutigen Form wird es ab 10 Jahre+ schwer haben bzw. dann auslaufen. Wenn schon 80-jährige vom linearen Fernsehen Abstand nehmen...