1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starlink: Netzagentur teilt Elon Musks Satelliten-Internet Frequenzen zu

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Dezember 2020.

  1. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.356
    Zustimmungen:
    2.011
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich meinte am Himmel.;)
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich denke mal das es Frequenzen 5 GHz aufwerts sein werden.
    Man sollte mal schauen welche Frequenzen in den USA zugewiesen wurden.
    Da sollte sich was finden lassen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich tippe sogar auf Ka-Band. Würde aber reine Outdoor-Versorgung bedeuten.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es werden nur Frequenzbereiche sein welche in Europa auch für Übertragungen über Satellit freigegeben sind, weil anderweitige Doppelbelegungen von Frequenzbändern wären sinnfrei. Terrestrische Funkdienste würden die Satellitenübertragungen stören.
    Im Prinzip kommen nur die Ku- und Ka-Satbänder in Frage. Allerdings könnte es bei Starlink weitere Auflagen geben damit TV-Broadcast über bereits aktive Satelliten nicht gestört wird.

    Edit:
    Info der Bundesnetzagentur (zur Frequenznutzung der Starlink Satelliten) ist bereits online abrufbar, habe ich gerade selber festgestellt.
    Downlink (Sat -> Erde) Frequenzbereich: 10,95 bis 12,75 GHz (Ku-Band)
    Uplink (Erde -> Sat) Frequenzbereich: 14,0 bis 14,5 GHz

    Links zu den Infos:
    Bundesnetzagentur - Presse - Frequenzzuteilung für breitbandiges Internet via Satellit

    http://www.bnetza-amtsblatt.de/download/49
    (Seite 1880 ff.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2020
    Patrick S gefällt das.
  5. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Ich bin ja gespannt was das Ganze kostet und ob gedrosselt wird. Ich bin ja mittlerweile nach dem Umzug bei den Telekomikern mit VDSL und LTE Hybrid, ein Unterscheid von Tag und Nacht, weil keine Drosselung mehr!