1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von spike79, 11. März 2011.

  1. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Quelle?
    Es ist völlig wurscht um welche Abfälle es geht. Wenn du behauptest, daß die Abfallentsorgung niemanden interessiert, dann beleg das bitte durch nachprüfbare Quellen.
     
  2. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Es ist erwiesen, daß ionisierende Strahlung Verletzungscluster
    der DNA verursacht, jedoch unterscheiden
    sich die Typen der Verletzungscluster je
    nach der Einwirkung hoher oder niedriger Dosen
    (RISC-RAD project, 2008).

    Die durch chronische Niederdosisstrahlung hervorgerufenen
    Folgen der verschiedenen Strahleneffekte
    für die menschliche Gesundheit zu verstehen,
    ist für die nächsten Jahre eine Aufgabe, die
    Priorität hat.

    Da ja die gesamte Bevölkerung Europas
    den Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl
    unterworfen war, ist eine Bewertung der
    genetischen Folgen niedriger Dauerstrahlung unverzichtbar
    für eine Prognose von hunderten Millionen
    Menschen und ihrer Nachkommen.

    Quelle:
    Р.И. Гончарова / Rose I. Goncharova, Institut für Genetik und Zytologie, Nationale Akademie der Wissenschaften von
    Belarus, Minsk, Republik Belarus
    Institute of Genetics and Cytology National Academy of Sciences of Belarus, Minsk
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2011
  3. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Kommt nicht zur Ruhe:

    http://www3.nhk. or.jp/daily/english/24_09.html
     
  4. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Stand der Dinge:

    Japan: AKW-Betreiber plant Zwischenlager für radioaktives Abwasser
    Tokio (dts) – Der Betreiber des havarierten Atomkraftwerks Fukushima plant die Einrichtung eines Zwischenlagers für hoch radioaktives Abwasser. Medienberichten zufolge will Tepco bis Anfang Juni Kapazitäten für gut 31.400 Tonnen Wasser schaffen. Bis Dezember sollen dann monatlich weitere riesige Behälter mit zusätzlichen Lagerkapazitäten erstellt werden, falls die Filterung des Wassers und die Kühlsysteme nicht wie geplant im Juni wieder funktionieren, wie der japanische TV-Sender NHK berichtet. Nahezu 70.000 Tonnen Abwasser müssen die AKW-Arbeiter aus dem Turbinengebäude und den Tunneln abpumpen. Dieses Abwasser behindert erheblich die Reparatur des Kühlsystems.


    Erdreich um AKW Fukushima soll mit Mauer geschützt werden
    Der japanische Kraftwerksbetreiber Tepco sucht weiter nach Möglichkeiten, die Atomkatastrophe im havarierten AKW Fukushima einzudämmen. Einem Medienbericht zufolge wird jetzt geprüft, ob eine tief im Erdreich verankerte Mauer verhindern kann, dass radioaktiv verseuchtes Wasser in die Umwelt gelangt. Zunächst müsse dazu bis zu 15 Meter tief gegraben werden, um auf eine Gesteinsschicht zu stoßen, die als Fundament für die Mauer dienen könnte, berichtet der japanische Fernsehsender TV Asahi. Ein Tepco-Sprecher sagte zu dem Bericht, es würden zahlreiche Optionen geprüft, der Bau einer Mauer könne eine davon sein.
     
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Gestern ein Bericht im TV das die Japaner schon vor Jahren eine Studie zur erneuerbaren Energie in Auftrag gegeben hatten.
    Da ist man zum Ergebnis gekommen das Japan genug Sonne und Wind hat um 100% mit erneuerbaren Energie zurecht zu kommen.
    Nicht umsonst heißt Japan das Land der aufgehenden Sonne.
    Japan hat als Insel jede Menge Küste mit dem entsprechenden Wind.
    Geothermiekraftwerke sind ohne weiteres möglich.
    Allein ihre Technikgäubigkeit hat sie dazu gebracht erneuerbare Energie nicht ernst zu nehmen.
    Jetzt findet wohl ein Umdenken Statt.
    Is wie bei uns, erst muss was passieren damit was passiert. :eek:
     
  6. AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Jetzt stell dir doch nur mal vor, was der Tsunami mit den ganzen Windrädern und Sonnenkollektoren angestellt hätte. Welch ein immenser Schaden! Das geht doch nicht!?

    Ich sehe schon, dass das bei denen läuft wie bei uns ...

    halb Europa ist seit Tschernobyl verseucht, dann kommt's auf ein paar Aquarell mehr oder weniger auch nicht mehr an.

    Die Welt der Uranbeter braucht einfach nur mehr Zwischenlager.
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Hey, nicht so viel Ironie versprühen sonst glauben das die "Urananbeter" noch. ;)
    Sonnenkollektoren im Inland sind von so einer Welle kaum zu erreichen und die Windräder zu schmal das die Welle groß Schaden anrichten könnten wurde gesagt.
    Und alle schon mal gar nicht wenn die alle rund um Japan verteilt sind.
    Nur mal so. ;)
    Übrigens sind Japanische Firmen auch da mit führend, nur im eigenen Land nicht. :(
     
  8. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Da gibte es noch ein klitzekleines Problem,Erdbeben und die sind ja dort an der Tagesordnung.Die Windmühlen sind ja bis zu 150m,ob die da stehehbleiben ?
    Und noch ein grosses Problem,die erzeugte Energie muss irgendwie gespeichert werden,wo,wie ?
     
  9. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Nach Angaben der Hersteller bleiben sie stehen weil sie elastisch genug sind.
    Selbst wenn der eine oder andere umfallen würde ist das bei der Länge der Japanischen Küste und der Vielzahl die da aufgestellt werden können nicht so tragisch.
    So verheerend wie diese Atombomben die da betrieben werden erst recht nicht.
    Selbst bei uns fackeln manchmal welche durch Blitzschlag ab.
    Notiz hat davon noch keiner genommen und evakuiert musste auch keiner werden.
    Die hatten da was von riesigen Batterien gezeigt wo auch Japan führend ist.
    Müssen aber noch weiter entwickelt werden.
    Trotzdem sollte man endlich aufhören so zu tun als ob tausende km Küste schlagartig Windstill sind gleichzeitig sich die Sonne verdunkelt, die Wasserkraft zum stehen kommt und Geothermiekraftwerke nicht mehr funktionieren weil sich das Erdinnere abgekühlt hat.
    Am einfachsten isses mit Windkraft Wasser hoch in ein Becken zu pumpen und dann bei bedarf durch Turbinen wieder ab zu lassen.
    Es ist auch nicht besonders aufwändig mit EE aus Wasser Wasserstoff zu machen.
    Und wenn jeder seinen Strom zu hause produzieren würde anstatt das kostbare Heizöl und Gas nur für Warmwasser zu vergeuden brauchte man auch weniger Strom von weit weg einkaufen.
    Es gibt viele Möglichkeiten statt dessen blasen wir immer noch viel Energie ungenutzt in die Luft wie z.B. in Müllverbrennungsanlagen.
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Körper, die innen hohl sind, haben eine höhere Standfestigkeit. Diese Windkraftanlagen sind also z.B. ähnlich aufgebaut wie eine Blume oder ein Baum. Die schwingen im Wind einfach mit und können in der richtigen Bauweise daher wohl auch Erdbeben eher wegstecken.

    Da wird lediglich eine andere Einbringung in die Erde und eine andere Verbindung von den Segmenten erforderlich sein, damit die Dinger nicht gleich umfallen.
    Also in meinem Garten will ich so ein Ding bestimmt nicht haben. Im Winter gehen davon z.B. auch Gefahren aus, da sich die GFK-Blätter (die Rotorblätter bestehen meist aus GFK und werden aus verschiedenen Schichten mit Harzen und Holmen zur Versteifung zusammengesetzt) nicht so einfach beheizen lassen.

    Die Innovation besteht darin, die Windkraft in Wasserbecken einzusammeln und mit Pumpspeichertechnik daraus im Bedarfsfall Strom zu machen. Für den Heimgebrauch ist's nichts. Da sehe ich eher Solaranlagen als Lieferant für Strom oder Warmwasser.