1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von spike79, 11. März 2011.

  1. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Richtig. Um alle 4 Reaktorem zu verschließen wie in Tschernobyl müßte eigens eine betonfabrik in der Nähe der Anlagen gebaut werden.

    laut IAEA über 5000 microsievert
    doch es gibt sie, sie bleiben geheim

    man hat US-Strahlenschutzspezialisten (9) nach fukushima geschickt, von denen hört man gar nix mehr

    nicht zu vergessen, daß man den Reaktor sehr schnell von unten und oben verschlossen hat. Fukushima ist seit 16 Tagen pur, offen

    jackpot
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Wieso meiner Ansicht nach? Steht doch in den Nachrichten auf der englischen seite, genauso wie bei der Tagesschau.
    Ein bisschen wenig. Auf der gesamten Nordhalbkugel haben sich insgesamt über 30000 verteilt.
    Das hat aber 10 Tage gedauert, in denen nach Vermutungen einiger Wissenschafter sowieso fast der gesamte Reaktorinhalt verbrannt ist.

    Wenn so ein Reaktor also hochgeht, nutzt auch die Betondecke nichts (das Dach war ja schon einige Tausend Tonnen schwer). Man darf nicht vergessen, dass Tschernobyl mit Graphit als Moderator betrieben wurde. Da schmilzt das Zeug nicht einfach weg, sondern verbrennt bis kein oder kaum Graphit mehr da ist.
     
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ob Fukushima wirklich 100 % offen ist, weiß hier doch niemand. Oder biste hingeflogen und hast selbst nachgeguckt?

    Bei Tschernobyl hat man es ja sofort gesehen...

    Außerdem gab es in Tschernobyl auch nicht das Problem, dass das Dingen nochmal hochgeht. Fukushima steht aktuell immer noch unter Druck und da würde ein verschließen nicht lange anhalten. Da durch explosionen wieder kaputt gehen würde...

    Man darf nunmal nicht die unterschiedliche Bauart ignorieren. Ein einfaches Beton draufkippen, wird bei Fukushima aktuell nicht helfen. Erst muss der Druck weg.

    Und da es noch Druck im Reaktor gibt, bedeutet das übrigens, dass es eventuell nur Löcher in der Reaktorhülle sind und nicht ein großes "pures offen"...

    Tschernobyl ist aber eh ein schlechtes Beispiel.
    Zwar hat man 1986 den einen Reaktor verschlossen. Abgeschaltet und vom Netz genommen, hat man das AKW aber erst im Jahre 2000. Bis dahin haben die noch übrigens Reaktoren munter weiter Strom produziert :eek::eek:
     
  4. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Bei Zitaten immer die Quelle angeben. Ansonsten kanns dir gehen wie zu Gutten-Google :D
     
  5. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ich habe echt die Befürchtung das die Japanische Regierung und Tepco den Menschen in Japan verschweigen, das es den Supergau schon gegeben hat. Wie sonst ist die extreme Strahlenbelastung denn sonst zu erklären. Man hat erhöhte Strahlenwerte im Trinkwasser nachgewiesen. Ich bin echt gespannt wie sie dieses Problem langfristig lösen wollen. So wie in Tschernobyl. Man kann diesen Reaktor ja nicht über Jahre offen stehen lassen. Ich frage mich natürlich auch, wie kann man denn einen Reaktor in einem von Tsunamigefährdeten Gebiet wie Japan, nur so nah ans Meer bauen. Und wenn, warum nicht auf einer höher gelegenen Fläche?
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Welche höher gelegenen Flächen? Auf Berggipfeln?
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Damit der erzeugte Strom dafür verbraucht wird das Kühlwasser nach oben zu pumpen. :eek: :D
     
  8. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ich meine auch Lücke im Band. Ausgerechnet auf der Höhe der Reaktoren
     
  9. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    wenn die Kühlwasserpumpen intakt wären, müßte man nicht von außen mit Meer-, jetzt Süßwasser kühlen
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Überraschung! Man muss immer pumpen. Solange ein AKW mal aktiviert wurde. Auch abgeschaltete AKWs muss man noch jahrzehntelang bepumpen.