1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von spike79, 11. März 2011.

  1. zahni

    zahni Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Januar 2001
    Beiträge:
    3.940
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    @Praktiker,

    ich meine nicht NHK World, sondern die original japanische Version.

    Edit: Aktuell "senden" die wieder.
     
  2. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ja es geht, aber man kann nicht vorspulen
     
  3. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Das liegt daran, dass der Sender teilweise sein reguläres Programm wieder aufgenommen hat (Stichwort Lizenzware).
    Als es bei Nico Nico Live wegging habe ich mal mit dem Programm Keyhole TV geguckt, da lief dann ein sogenanntes Dorama (Drama.. sowas wie hier diese Telenovelas oder Soaps).
    Seit 0 Uhr (Lokale Zeit) sind sie wieder drauf. Laut dem Infotext bei Niconico bis 8 Uhr früh (wieder deren lokale Zeit).

    Bis dann, ...... ritti

    PS: Die Privatsender (TV Asahi, TV Tokyo, Fuji TV usw) haben schon viel früher wieder ihr reguläres Programm aufgenommen. Natürlich aber mit einblendungen über die aktuelle Lage unten und links.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2011
  4. Hubble

    Hubble Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    HDTV Topfield TF 7700 HSCI, Pioneer Plasma PDP 427-XD
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Die scheinen die Kurve noch gekriegt haben in Japan, überall optimistische Äußerungen seitens der Regierung zu hören und zu lesen, auch auf N-TV. Wie sagt man in Kölle "Et hät noch immer jot jejange" :)
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ich denke es ist noch etwas früh das zu beurteilen...
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    wirklich gut gegangen ist da garnix! es wurde nur wohl NOCH schlimmeres (bisher) verhindert!
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Gut gegangen ist es erst, wenn der Reaktor regulär abgeschaltet werden kann und man den radioaktiven Siff da heraus bekommt (dann kann man das Ding evtl. bis zum Rückbau mit Beton zupflastern).

    Einfach wie in Tschernobyl Beton drumherum ist auch nicht unbedingt des Rätsels Lösung. Denn das Zeug da drinnen strahlt immernoch in tödlichen Dosen, selbst wenn man Meter weit entfernt ist.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Das positivste Szenario wäre, wenn man tatsächlich auf regulärem Wege wieder Wasser in die Reaktoren hineinbrächte mit der Notstromleitung. Damit würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: erstens wäre das Zeug gekühlt, und zweitens würde die Strahlenbelastung stark sinken. Wasser ist ein Strahlenabsorber. Man kann direkt auf die Brennelemente sehen, wenn sie mit genügend Wasser umgeben sind.
    Ich war mit der Schule mal im Forschungsreaktor in Garching, da konnte man bis hinunter sehen, ohne verstrahlt zu werden.
    Dann könnte man relativ einfach die zerstörten Gebäude rückbauen und dann die Stäbe entfernen - und so eine Einbetonierung wie in Tschernobyl umgehen. Denn bisher ist eben noch keiner der Reaktoren explodiert.
    Aber das ist wie gesagt die positivste aller Varianten....
     
  9. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2011
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Die Maße allein bringen garnichts.

    Das ist nicht so trivial wie Du Dir das vorstellst. Ich habe täglich mit derartigen Fragestellungen zu tun. Es gibt in vielen Fällen Werkstoffe in einer Norm garnicht, die es in der anderen gibt. Auch in Europa gibt es einige Normen mit Werkstoffen, die nur für das ausstellende Land gelten, z.B. VdTÜV-Werkstoffblätter. Zum Glück setzen sich in den letzten Jahren in Europa die EN-Codes durch, aber wenn man mit dem Nicht-EN-Bereich arbeitet, muß man sehr stark aufpassen.
    Man kann auch nicht sagen, egal, dort gibts kein 1.4307, also nehme ich TP304L. Das hat Auswirkungen auf Bestellung, Berechnung, Doku, Prüfung, Reinheitsgrad usw. Es gibt nicht ohne Grund den Spruch "Never mix the codes!"

    So kann nur jemand sprechen, der von der Auslegung von Apparaten keine Ahnung hat. Für Dich nochmal: Wie soll man gegen etwas auslegen, wenn man garnicht weiß, daß es einen derartigen Belastungsfall (damit ist nicht die Art, sondern die Intensität gemeint) geben kann? Bis zu einem bestimmten Wert wurden die Anlagen ausgelegt.
    Wo zieht man die Grenze, bei der Eintrittswahrscheinlichkeit und Konstruktion sich die Waage halten? Irgendwo muß eine Auslegungsvorschrift eine Grenze ziehen, andernfalls wird alles sehr groß, dick und damit sehr teuer.
    Dies gilt übrigens unabhängig ob es sich um ein KKW, Auto, Haus oder sonst was handelt. Ich bin mir sehr sicher, daß bspw. ein Autohersteller Autos so konstruieren kann, daß es bei einem Unfall mit 200 km/h nur ein paar Beulen bekommt. Das Ganze aber auf Kosten von Größe und damit Verkaufspreis.