1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von spike79, 11. März 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.741
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Bedenkt man alle zu und Abschaltungen weltweit ist die Atomwirtschaft bestenfalls stagnierend. Wird gern verschwiegen... ;)
     
  2. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Da bist du aber schön naiv wenn du das glaubst.
    Es besteht kein akuter Notfall in DE, ausserdem hat die Regierung zusammen mit dem Deal die Sicherheitsbestimmungen für AKWs noch gelockert.
    Wir bezahlen die Zeche, das unterschreibe ich sogar.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ich bin nicht naiv, ich kann Gesetze lesen und verstehen.

    Berufskrankheit.

    Ein Störfall ist dazu nicht notwendig, den wil man ja mit alle Mitteln verhindern.

    Natürlich gefällt das der RWE nicht. Aber das interessiert nicht, es interessiert, was rechtlich möglich ist oder nicht.

    Natürlich bezahlen wir den Ausstieg, das bezweifelt niemand ernsthaft. Aber nicht durch Regreßforderungen, sondern weil die Betreiber die Kosten dafür 1 zu 1 weiterreichen werden
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2011
  4. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    4.700
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Es ist wohl so, daß weltweit wohl ganz andere KKWs abgeschaltet werden müßten, als diejenigen, die jetzt in D vom Netz genommen werden. Man nehme auch nur einmal die Aussagen von Obama gestern als er davon sprach, daß die amerikanischen Kernkraftwerke gegen Erdbeben gesichert seien und dann hinzufügte bis zu einem bestimmten Punkt (up to certain levels), nun das waren die japanischen auch.
    Auch ist es schlichtweg unmöglich, daß quasi jedes Land behauptet, man habe jeweils die sichersten Kernkraftwerke der Welt.
    Und man möge mir erklären, warum ein mäßiger Trinker sich ausgerechnet einen Alkoholiker als Vorbild nehmen sollte.
    Interessant an der Nachrichtenlage ist auch, daß gerade die USA und Frankreich die Lage deutlich pessimistischer sehen, als alles was bsislang in der Diskussion war. Die Franzosen haben inzwischen für ihre überseeischen Departments Iod Pillen bereit gestellt.
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Hm, die KKW, die heute neu gebaut werden, haben ein vielfaches der Leistung derer, die man abschaltet. Auch die, die man derzeit ausbaut, werden eine deutlich höhere Leistung haben, als deren Ursprung. Den Fehler hat übrigens auch "Quarks & Co." am Dienstag gemacht, als sie davon sprachen, daß die Kernenergie keinen Aufschwung erlebt.
    Numerisch magst Du Recht haben, aber leistungsmäßig nicht.

    Erst seit einigen Jahren kann man übrigens fossile Kraftwerke bauen, welche die Leistung von KKW erreichen.

    Was mich kollosal bei der Berichterstattung in Deutschland stört ist, daß permanent der Eindruck erweckt wird, daß die KKW technisch stehen geblieben sind. Kein KKW in Deutschland ist mehr auf dem technischen Stand, den es zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme hatte. Es finden immer Verbesserungen, Erneuerungen und Austausch abgenutzter Komponenten statt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. März 2011
  6. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Kanzlerin:
    "Deutsche AKWs sind die sichersten der Welt"

    5€ ins Phrasenschwein

    Traurig
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.741
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Das sollte eigentlich selbstverständlich sein und fällt in meiner Begrifflichkeit unter Wartung.

    Grundsätzlich kannst Du ein insgesamt veraltetes Kraftwerk nicht auf den Stand 2011 bringen. Dann kannst Du gleich neu bauen.

    Und ehrlich gesagt: Das will ich nicht.
    Ich glaube auch nicht das es nach dieser Zäsur, immerhin hat es jetzt ein vermeindlich sicheres "westliches" Kraftwerk betroffen, einen Aufschwung der Kernenergie geben wird.
    Wir müssen uns Alternativen angucken und da wird noch viel zu wenig getan.
     
  8. AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Einem, der die Bedeutung "meine" und "keine" liest versteht.
    Welche Einkommensgruppen Lohnsteuer zahlen und ab wann ...
    weißt du ja.
    Der begreift dann auch, dass der Beitrag an Einkommensteuer und folglich Umsatzsteuer (kann man ja berechnen, falls man den nach Abzug der Einkommensteuer verbleibenden kümmerlichen Rest für vollständige Konsumausgabe annimmt. :D ) im Verhältnis zum gesamten Aufkommen der jeweiligen Steuerart marginal ist.
    Muss man also nicht überbewerten.:)

    Alle?
    Du wirst sicher verstehen, dass ich da dem ehemaligen Präsidenten des Verfassungsgerichts mehr Kompetenz zugestehe.

    Dafür gibt's ja schon einen passenderen Thread.
     
  9. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Das bestreitet ja auch niemand. Auf ein Pulverfass kann kann ich noch so viele Kissen legen. Wenn es einmal angezündet ist, kann ich letztendlich nur die Brenndauer der Lunte durch ständiges Benetzen mit Wasser verlängern und mindestens kurz vor der Explosion hoffen, sie gänzlich ersticken zu können.
    Einer der, wenn nicht sogar sicherheitstechnisch der wichtigste Bestandteil bleibt meines Wissens über die gesamte Lebenszeit gleich, oder bin ich da im Irrtum ;):D?
     
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Starkes Erdbeben vor japans ostküste! 8,8 mag*update

    Ja gut, irgendwo muß man mal eine Grenze ziehen, bis zu der man auslegt. Das ist bei KKW, Brücken, Häusern, Autos, Flugzeugen oder Deiner Gartenlaube genauso. Man versucht eine Abwägung zwischen dem Realisierbaren und dem, was tatsächlich eintreten kann, zu treffen. Grundlage für solche Annahmen sind Statistiken und Erfahrungswerte.

    Nimm doch mal das Beispiel der Schneelast und den einstürzenden Hallendächern im Winter vor zwei (?) Jahren in Düddeutschland. Diese Dächer waren regelwerksgemäß ausgeführt. Und diese Regelwerke basierten auf metereologischen Daten sowie Erfahrungswerten. Wie soll man aber etwas brücksichtigen, was bisher noch niemals eingetreten ist? Was sind die Bewertungskriterien?
    Die Folge aus den genannten Ereignissen war, daß man die Schneelastannahmen verändert hat.

    Ein anderes Beispiel ist, daß eine Autohersteller seine Fahrzeuge bis zu einer bestimmten Beschleunigung (egal ob positive oder negative) auslegt und dessen Funktion garantiert. Wird diese Beschleunigung überschritten und es kommt zum Versagen, dann ist das Auto doch nicht gleich falsch ausgelegt. Nach welchen Kriterien hätte das Auto denn ausgelegt werden sollen, wenn diese bestimmte Art der Beanspruchung nicht bekannt ist?

    Eine der Lehren aus dem Ereignis in Japan wird sein, daß man in der Auslegung für KKW, Gebäude, Brücken usw. eine höhere Erdbebenlast vorschreiben wird. Auch im Bereich der gegenseitigen Überwachung, Dokumentation, Prüfung usw. wird sich einiges tun.

    Das ist ja das Problem bei der Berichterstattung in Deutschland zum Thema KKW. Da wird sich hingestellt und rumposaunt, daß die KKW unsicher sein. Ich bin der Meinung, daß dies nicht der Fall ist, denn sie entsprechen den derzeit gültigen Gesetzen und Regelwerken.

    Wer hätte vor dem Ereignis im September 2001 in NY damit gerechnet, daß dies tatsächlich passieren könnte? Vorher war das kein Thema, auf einmal schrien alle KKW-Gegner auf, daß die KKW doch gegen derartige Szenarien nicht geschützt seien und werfen das den Betreibern vor. In den Jahren zuvor, war das überhaupt kein Thema. Und warum war es kein Thema: Weil sich niemand ein derartiges Szenario vorstellen konnte.