1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Starke Unterschiede in der Signalqualität / Klötzchenbildung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mike14513, 1. April 2007.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Starke Unterschiede in der Signalqualität / Klötzchenbildung

    Äh hallo, moment mal...
    Das ich mich in letzter Zeit so rar mache hängt hauptsächlich damit zusammen, das ich gerade dermaßen viel zu tun habe, das ich die paar Minuten am Tag, über die ich "frei verfügen" kann, lieber mit meiner Familie verbringen möchte. Jetzt habe ich auch nur "nebenher" Zeit, weil ich Software aufspiele. Wahrscheinlich werde ich mich ab der ANGA ganz aus diesem Forum zurückziehen (müssen).
    So und nun zum Thema zurück: Was meint ihr eigentlich für tolle Antennen zu haben, daß ihr Unterschiede in der Ausrichtung für die verschiedenen Astra-Satelliten einer Orbitposition zu bemerken scheint? Wenn es bei den handelsüblichen Antennen solche Unterschiede gäbe, wäre das Astra-System falsch ausgelegt. Und wer eine solch gut bündelnde Antenne hätte, müsste sie wegen des Satellitendrifts sogar nachführen. Und wer sagt mir, daß der Satellit nicht genau in dem Moment, in dem ich die Antenne auf den schwächsten Transponder ausrichte, am äußersten Rand des Driftbereichs steht?
    Also nochmals: man nehme einen beliebigen Transponder (mit Digitalübertragung...) und stelle auf maximales C/N ein. Dabei sollte man schon auf die "Zehntel-dBs" achten. LNB Skew auch unbedingt einstellen. Wer das so gemacht hat der sieht mindestens 12dB und wird auch keine schlechten Überraschungen erleben.
    Es geht mir hier übrigens nicht darum, irgendjemanden niederzumachen, sondern lediglich den einfachsten, effektivsten und besten Weg zum Optimum aufzuzeigen. Und wenn ich mit teuren Messgeräten prahlen wollte, würde ich euch was von meinem ZVB8 erzählen, und nicht sagen, daß man die Antenne mit jedem einfachen Digitalreceiver optimal ausrichten kann.

    PS: das der Transponder mit Bahn-TV häufiger mal Probleme bereitet hängt damit zusammen, daß viele Komponenten bei den höheren Frequenzen einen signifikanten Roll-off haben. Es ist nicht so, daß der Transponder schwächer als die anderen wäre.

    Klaus
     
  2. tollhans

    tollhans Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Starke Unterschiede in der Signalqualität / Klötzchenbildung

    Es geht nicht um den Driftbereich, es geht um Unterschiede im Empfang einzelner Transponder, durchaus auch mal vom selben Satelliten, die durch Reflexionen, Interferenzen, Beugungen hervorgerufen werden. Verursacher können Wände und andere Objekte neben oder vor der Antenne sein. Solche Einflüsse sind in der Regel nicht wahrnehmbar, in Ausnahmefällen schon. Ferner können Schwankungen in der Charakteristik des LNB auftreten, die durch gezieltes Ausrichten auf die betreffenden Transponder teilweise ausgeglichen werden können.

    Jaaaaa - ich weiß: solche Schwankungen sind bei teuren LNBs selbstverständlich ausgeschlossen! Theoretisch.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Starke Unterschiede in der Signalqualität / Klötzchenbildung

    Wenn sich Dein Empfang durch Reflexionen beeinflussen lässt, solltest du dir einen anderen Reflektor zulegen (es sei denn, du empfängst tatsächlich exakt im Elevationswinkel direkt über ein Blechdach hinweg). Interferenzen können nur durch andere Satelliten auftreteten (denn das Koax-Verteilnetz ist ja ordentlich geschirmt...), und wenn das der Fall ist, dann muß der Reflektor entweder grottenschlecht oder verbogen sein. Der maximale EIRP von 52dBW ist übrigens dadurch entstanden, das man solche Ausstrahlungen mit einem 60cm-Reflektor mit ausreichend Schlechtwetterreserve empfangen kann. Der Reflektordurchmesser bedingt wiederum einen Öffnungswinkel, und aus dem Grund stehen die Satelliten mindestens 3° auseinander. Interferenzen dürfen also eigentlich gar nicht auftreten.
    Das mit der Beugung spare ich mir mal, denn wir gehen von Sichtverbindung aus.
    Ich glaube bei mir fällt der Groschen: wir haben noch immer den 1. April! Das mit dem Kompensieren der Charakteristik des LNB ist zu haarsträubend um es ernst zu nehmen. Sorry das ich drauf reingefallen bin.

    Klaus
     
  4. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Starke Unterschiede in der Signalqualität / Klötzchenbildung

    Servus,

    der name Trollhans würde eher passen, soviel Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. :eek: