1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Star Trek Enterprise

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von digiface, 10. Dezember 2005.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Star Trek Enterprise

    Du reist nicht in die Zukunft wenn du schneller als das Licht fliegst, denn das ist nicht möglich!
    Nein, du reist in die Zukunft, wenn du dich schnell bewegst, das gilt immer!
    Die Astronauten die die Erde umkreist hatten bewegten sich schneller als die Menschen die unten geblieben sind, daher verging für sie weniger Zeit, weil die Zeit für sie langsamer ablief, bei der Rückkehr zu Erde waren sie also weniger gealtert als die Menschen die unten geblieben waren, das war zwar nur im Sekundenbereich, aber es war eine Reise in die Zukunft.
    Die Rechnung ist relativ (!) einfach, je schneller man sich, bezogen zu einem anderen Punkt, bewegt, umso langsamer vergeht die Zeit. Wenn man die Lichtgeschwindigkeit erreicht, bleibt die Zeit stehen.

    Ein Besipiel:

    Zwei Astronauten sind im All, einer fliegt jetzt mit halber Lichtgeschwindigkeit von dem anderen weg. Der der zurückgeblieben ist, leuchtet mit einer Taschenlampe hinter dem wegfliegenden her, das Licht verlässt ihn mit 300.000 km/s.
    Wenn das Licht bei demjenigen eintrifft der mit 150.000 km/s wegfliegt, dann kommt es dort aber auch mit 300.000 km/s an, und nicht mit 150.000 km/s.
    Wie geht das?
    Nun, das ist relativ (!) einfach, das liegt daran dass sich das Licht IMMER mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, wie wird das Problem nun gelöst?
    Für denjenigen der wegfliegt, vergeht die Zeit anders. Für ihn sind 2 Sekunden des zurückgebliebenen Astronauten wie 1 Sekunde in seiner Zeit, und somit trifft das Licht wieder mit Lichtgeschwindigkeit ein.

    Und jetzt sieht man warum der sich entfernende Astronaut, Aufgrund seiner höheren Geschwindigkeit, in die Zukunft des Zurückgebliebenen reist. Würde er 10 Jahre lang mit der Geschwindigkeit fliegen, wären für den zurückgebliebenen 20 Jahre vergangen. Nur wegen dem Geschwindigkeitsunterschied.

    Würde man sich jetzt der Lichtgeschwindigkeit mehr nähern als nur zur Hälfte, wäre der Effekt entsprechend größer, also sind Zeitreisen in die Zukunft, rein physikalisch betrachtet, gar kein Problem, abgesehen davon dass man nicht weiss wie man solche Geschwindigkeiten erreichen soll.

    Was übrigens Modelle zur Überlichtgeschwindigkeit angeht, so beruhen die alle darauf den Raum zu verändern, (falten, biegen, zerren, wie auch immer) durch den man sich bewegt, da es als sicher gilt dass man sich nicht schneller als das Licht durch den Raum bewegen kann! Man kann (rein theoretisch zumindest) höchstens Abkürzungen durch den Raum erschaffen, und wenn man diese durchquert, ist es so als würde man sich schneller als das Licht bewegen.

    Gruß
    emtewe
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Star Trek Enterprise

    Wir schaffen zur Zeit 3,5 fache ( ?? ) Schallgeschwinigkeit, schneller als Licht, natürlich ( noch ) nicht.
    Das hatte ein Wissenschaftler gesagt, dass in einem Raum Menschen unterschiedlich schnell altern sollen, nur weil sie sich unterschiedlich schnell bewegen, kann ich nicht verstehen.

    Dann müsste jemand der anstatt 6 Stunden 12 Stunden schläft 25% älter werden, das ist wohl nicht der Fall.

    Ansonsten, in der Theorie, mit Zahlenschieberei, ja.

    digiface
     
  3. kaiser.wilhelm2

    kaiser.wilhelm2 Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    756
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Star Trek Enterprise

    Schau mal in die deutschen Beamtenstuben - die leben durch die geringe und langsame Bewegung so lange, das die sogar was von ihrer Pension haben... da ist also was dran :)
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Wie gesagt, es ist letztendlich eine Definitionsfrage. Wir werden uns ganz ganz sicher, daran zweifelt heute kein Physiker, niemals schneller als das Licht durch den Raum bewegen. Wichtig bei dieser Aussage ist der Abschnitt "durch den Raum".
    Wie schon beschrieben, gibt es genug Gedankenmodelle den Raum zu verändern, und sich dann mit weniger als Lichtgeschwindigkeit durch den veränderten Raum zu bewegen. Ein einfaches Beispiel dieser dieser Idee ist der Warpantrieb der Enterprise. Das Schiff befindet sich in einem Warp Feld, und dieses Warp Feld "krümmt" den Raum um das Schiff herum. Dann bewegt sich das Schiff im Warpfeld, mit dem umgebenden Raum, durch den Raum. Wichtig dabei, das Schiff bewegt sich nicht schneller als das Licht durch den Raum, sondern es bewegt sich etwas Raum, in einem Warpfeld, mit Schiff darin, schneller als das Licht durch den Rest des Raumes, weil die Struktur des Raumes verändert wird.

    Es gibt ein gutes Buch zu diesem Thema, da es von 1996 ist, ist es in einigen Bereichen inzwischen vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber viele fundamentale Zusammenhänge werden dort schön plastisch erläutert.

    Die Physik von Star Trek
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3453109813/qid=1140857218/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-2420379-3340046

    Eines kann ich vorab schonmal verraten, Transporter und Replikatoren wird es höchstwahrscheinlich nie geben:(

    Gruß
    emtewe
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2006
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Ich hatte versucht das mit dem Beispiel der 2 Astronauten zu erläutern, der Grund, dass dies so ist, liegt darin dass sich das Licht immer gleich schnell bewegt. Das ist die Kernaussage von Einsteins Relativitätstheorien. Genau genommen geht es ja noch weiter, die Zeit vergeht in der Nähe einer Masse mit anderer Geschwindigkeit, als davon entfernt.

    Ich weiß dass dies nicht einfach ist, ein sehr gutes Buch zu diesem Thema ist übrigens Brian Greenes "Das elegante Universum", inzwischen auch als Taschenbuch erhältlich:
    http://www.amazon.de/exec/obidos/AS...7908/sr=1-1/ref=sr_1_10_1/302-2420379-3340046

    Die ersten 4 von 12 Kapiteln sind wirklich gut und allgemeinverständlich gehalten, und erläutern die praktischen Folgen von Einsteins Relativitätstheorie. Wer sich wirklich für solche Dinge interessiert, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.
    Ab Kapitel 5 nähert sich dieses Buch den Grundlagen der Stringtheorie, aber dann wird es langsam wirklich bizarr. Quanten und aufgewickelte kleine zusätzliche Dimensionen sind nicht wirklich jedermanns Sache, zumal die einzigen Hinweise für diese Dinge rein mathematischer Natur sind, während Einsteins Relativitätstheorie schon oft in Versuchen bestätigt werden konnte.

    Es gibt übrigens eine dreiteilige BBC Dokumentation von Brian Greene zu diesem Thema, sehr anschaulich mit Animationen und Bildern. Die kam im NDR unter der Reihe Prisma (Dienstags 23:00 Uhr) im letzten Jahr. Die könnte ich irgendwo noch auf DVD aufgenommen haben (->PN)

    Gruß
    emtewe
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Star Trek Enterprise

    Was Du sagst, bzw.schreibst, habe ich schon in einigen Doku-Sendungen gesehen, auch mit vielen guten Filmsequenzen, ich weiss dass was Du hier schreibst, von Wissentschaftler so, ja was?! Ersonnen, durchdacht wurde.

    Auch arbeitet die Raumfahrt mit Star Trek zusammen, bei Star-Trek erfindet man was, fragt dort nach ob es machbar wäre, und wenn ja, dann kann man es verwenden.

    So auch mit der Warpblase, da bei dieser Geschwindigkeit sich die Hülle aufheizen würde, erfand man bei Star Trek genau diese Warpblase, die den Raum um das Schiff in den gleichen Fluß wie des Schiffes bringt, um die Reibung nicht zwischen dem " Raum " und dem Schiff entstehen zulassen, sondern zwischen den beiden Raumteilen: Raum und Warpblase entsteht, und die Schiffshülle sich nicht aufheizen würde.

    Der Raumfahrtswissentschaftler sagte auch, das diese Idee genial sei, und auch durchaus umzusetzen wäre.
    Erstes Problem wäre nur die Geschwindigkeit, die man zwar erreichen könnte, nur fehlt dazu die Energie und natürlich die Effizienzder Energie. Die heutigen Brennstoffe wären nicht Leistungsfähig genug dazu. Dazu passend bräuchte man auch die Triebwerke, das wäre dann aber nicht so wild.
    Deshalb erfand man bei Star Trek schon in den 60'igern die Siliziumkristallen, alle lachten und Ende der 90'er holte die Realität Star Trek ein.
    Und das gleiche gilt auch für die Erzeugung solch einer Warpblase, das würde unheimlich Energie kosten, diese Warpblase aufrecht zu erhalten, und das vorallem bei allen Geschwindigkeiten.

    Also dass das was Du hier schreibst ok ist, ist klar, ich habe selbst viele Sendungen gesehen, aber, ja Das nochzuvollziehen fällt mir sehr schwer.

    Mit Zahelnschieberei meinte ich auch so, das wenn man ein Ereigniss ganz genau nimmt, man es vielleicht mehr oder weniger abwandeln kann, aber wiederum ganz genau genommen können wir beide nicht künstlich unterschiedlich schnell altern, vielleicht in der irdischen Zeitrechnung, aber nicht am Leben.

    digiface
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Jetzt verstehe ich was du meinst. Nein, jeder von uns hat ja praktisch seine eigene Zeit, die ändert sich auch nicht. Die eigene Zeit ändert sich auch nur im Vergleich zu einem anderen Bezugspunkt.
    Nehmen wir mal Zwillinge:

    Einer bleibt auf der Erde, und der andere reist mit sehr hoher Geschwindigkeit durch das All. Zum Start waren beide 10 Jahre alt. Die Zeit für den gereisten vergeht, sagen wir mal, halb so schnell. Wenn der nun nach 10 Jahren auf die Erde zurückkommt, so ist er 10 Jahre gereist und 10 Jahre älter, er kommt also mit 20 Jahren auf die Erde zurück. Sein Zwillingsbruder hat in der Zwischenzeit 20 Jahre auf der Erde verbracht, er ist jetzt 30 Jahre alt.
    Nach der Reise ist einer der beiden also 20 Jahre alt, und der andere ist 30 Jahre alt, die Zeit ist für beide also unterschiedlich schnell vergangen. Dies kann man durchaus als eine Reise in die Zukunft betrachten.

    Sicher ist es sehr schwer sich diese Zusammenhänge wirklich vorzustellen.
    In den 80er Jahren hat man die ersten kompakten Atomuhren in Flugzeuge gesetzt, und um die Welt reisen lassen. Als die Flugzeuge zurückkamen, hat man die Uhren mit den auf der Erde verbliebenen verglichen, und die vorher berechnete Zeitdifferenz von wenigen Milli- oder Mikrosekunden hatte sich tatsächlich eingestellt. Dies ist einer der Beweise für die Richtigkeit von Einsteins Relativitätstheorie.
    Die Uhr aus dem Flugzeug ging nach, und das bedeutete, diese Uhr war tatsächlich in die Zukunft gereist. Nur Bruchteile von Sekunden, aber man ist ja auch nur mit einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit gereist.
    Für Physiker macht das keinen großen Unterschied, ob man eine Millionstel Sekunde in die Zukunft reist, oder 1000 Jahre, das ist, gemessen am Alter des Universums, quasi das gleiche. Man weiss nun, es geht. Man müsste sich nur schneller bewegen als mit einem Flugzeug. Da gibt es natürlich viele Probleme, wie z.B. die Trägheit der Masse, aber prinzipiell ist es überhaupt kein Problem in die Zukunft zu reisen.

    Gruß
    emtewe
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Star Trek Enterprise

    Dafür hat man bei Star Trek die Sternzeit erfunden, ein Wissentschaftler sagte auch, das man solch eine Zeitmessung dann auch bräuchte.

    Sollen jetzt die Zellen des 10 Jahre älteren Zwilling auch wirklich 10 Jahre mehr gealtert sein?

    Oder nur Hypotetisch ?

    digiface
     
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.972
    Zustimmungen:
    4.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Star Trek Enterprise

    Hat jemand von euch die heutige Folge mitgeschnitten? Habs leider verpennt. Könnt euch ja per PM melden.
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Star Trek Enterprise

    Hiiillllfffeeeee :( !!

    Ich hatte die heutige Folge Enterprise vorprogrammiert. und die Aufzeichnung hat auch geklappt. Normal gebe ich auch immer etwas Zeit zu, aber diesmal habe ich es wohl vergessen, sodass die Aufnahme in der 61'ten Minute abbrach und mir nun der Rest fehlte, nicht schlim dachte ich, nehme ich halt den Rest heute Nacht auf, ja aber nun kommt die Folge nicht mehr, ich habe es gesehen, bis die Mutter von T'Pol mit Tucker sprach, und man dann zur Zeremonie ging.

    Viel wird wohl nicht fehlen, aber was ist dann noch passiert ? Wäre net wenn mir das jemand kurz sagen könnte, danke! :)

    digiface