1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Star Trek Enterprise

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von digiface, 10. Dezember 2005.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Star Trek Enterprise

    Nein, das Problem ist die Länge der Öffnung (die Ausdehnung in der X-Achse, bzw. in Bewegungsrichtung), denn nur diese verändert sich durch die Lorenzkontraktion, das war doch der Trick in dem Beispiel.
    Gruß
    emtewe
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Star Trek Enterprise

    Du willst Dich jetzt hoffentlich nicht um Begriffe wie Breite oder Länge streiten - es geht hier um die Größe der Öffnung wie sie zweidimensional gezeichnet ist. :rolleyes:

    Übrigens wird es auch interessant, wenn man den Flugkörper gleichzeitig in zwei in entgegengesetzter Richtung fliegenden Vertiefungen eintauchen läßt. Dann würde sich die eine Hälfte bei beschleunigter Bewegung nach links und die andere nach rechts verbiegen, was ihn eigentlich in der Mitte zerreißen müßte. :eek:
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Richtig, und diese Größe ändert sich durch die Lorenzkontraktion ausschliesslich in Bewegungsrichtung der Vertiefung, diese wird kürzer. Durch diese Verkürzung entstand das ganze Paradoxon.

    In langsamer Bewegung passt der Flugkörper durch die Vertiefung, hierzu ist eine langsame, geradlinige Bewegung, in horizontaler Richtung nötig, sowie eine beschleunigte Bewegung in vertikaler Richtung, um das Durchtauchen zu ermöglichen.
    Bewegt man den Körper nahe an der Lichtgeschwindigkeit, wird dieser durch die Lorenzkontraktion in der Achse der Bewegungsrichtung kürzer, man hat kein Problem damit diesen durch die Vertiefung zu bewegen.
    Bewegt man statt des Flugkörpers die Vertiefung, nahe an der Lichtgeschwindigkeit, so verkürzt sich diese, und damit verkürzt sich auch der Durchmesser der Öffnung in Bewegungsrichtung der Vertiefung, der Flugkörper scheint nicht mehr zu passen.

    Das ist das Paradoxon.

    Die Lösung dazu haben wir ja nun auch schon lange diskutiert, durch die vertikale Beschleunigung, die der Körper zum Durchtauchen erfahren muss, und die Relativität der Gleichzeitigkeit in unterschiedlich schnellen Systemen, erscheint der Flugkörper im Bezugsystem der sich schnell bewegenden Vertiefung gekrümmt, als Folge der Überlagerung der beschleunigten Bewegung und der geraden Form.

    Wo also siehst du noch ein Problem?

    Wenn du den Flugkörper nicht beschleunigst, taucht der auch nicht durch sondern fliegt geradeaus über die Vertiefung.

    Gruß
    emtewe
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Dann knallen diese beiden Vertiefungen mit Überlichtgeschwindigkeit aufeinander:D
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Star Trek Enterprise

    Daß Du mich nicht verstehst. ;)
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Star Trek Enterprise

    Das ist als Gag zwar sehr lustig, aber ich befürchte, daß Du mich auch hier nicht verstanden hast (Hinweis: Ich habe u. a. von Hälften gesprochen ;) ).
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Star Trek Enterprise

    Und ich rede genau hiervon, bevor du deinen Flugkörper teilen kannst, überschneiden sich doch deine Bezugssysteme, das meinte ich anschaulich mit zusammenknallen.

    Also es tut mir leid, ich verstehe dich wirklich nicht. Ich beziehe mich in all meinen Äußerungen auf das Paradoxon aus deinem Link. Das ist dort auch ausführlich beschrieben und ergibt in der dort beschriebenen Form einen Sinn. Alle von dir zusätzlich konstruierten Varianten des Paradoxons ergeben für mich keinen Sinn, vielleicht machst du mal eine Skizze die dein spezielles Problem beschreibt?

    Gruß
    emtewe
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Star Trek Enterprise

    Die beiden Bezugssysteme fliegen dicht aneinander vorbei und der Flugkörper taucht gleichzeitig mit je einer Hälfte in die Öffnungen der beiden Systeme. Das sieht dann ungefähr so aus (x und z verlaufen nebeneinander):

    Code:
              ooo
               |
               V
       xxxxxx     xxxxxx ->
    <- zzzzzz     zzzzzz
    
    Hier eine weitere Skizze für meine erste Abwandlung:

    Code:
          ooo
           |
           V
    xxxxxx  xxxxxx -> (gestaucht)
    
    versus
    
          <- o (gestaucht)
             |
             V
     xxxxxx     xxxxxx
    
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2006
  9. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Star Trek Enterprise

    Das ist mir jetzt zum zweiten Mal passiert - obwohl die Aufzeichnung mit VPS programmiert war - wurde VPS nicht einst erfunden, um zu verhindern, daß bei Programmunpünktlichkeit die Aufnahmen unterbrochen werden?
    Ich finde es ärgerlich - zum Glück ist die Enterprise das einzige was ich auf den Kommerzsendern regelmäßig ansehe.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Star Trek Enterprise

    Sendet Sat.1 denn ein VPS-Signal mit, das auch richtig gesteuert wird? Meines Wissens machen das nur noch die öffentlich-rechtlichen Sender. Also immer schön Vor- und Nachlaufzeiten mit einkalkulieren...Start- und Endzeiten bei den Privatsendern sind nunmal ein wenig variabel.