1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von franko77, 2. Februar 2008.

  1. franko77

    franko77 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    o.k. den Multischalter habe ich in meiner Aufzählung vergessen
    - wenn ich aber am Punkt A nur einen Radioempfang haben will - kein TV - kann ich doch eine Durchgangsdose wählen, das Radio hier anschließen und die gleiche Leitung weiterbenutzen, um am Punkt B ein TV zu betreiben

    für Radio werden ja keine Signale an den Multischalter gesendet (Ebenenwechsel usw.) so dass die Signale von B doch über A den Multischalter erreichen - richtig gedacht?

    franko77
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Nein eben nicht , damit unterbrichst Du den Sternförmigen Aufbau, warum das Ganze so komplizieren, es gibt ja auch die Möglichkeit bei kurzen Kabelstrecken Mini-Koax-Kabel einzusetzen z.B das Kathrein LCD89. um mehr Kabel in ein Leerrohr zu bekommen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2008
  3. franko77

    franko77 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    o.k. - dass heißt, der sternförmige Aufbau darf auf keinen Fall unterbrochen werden => durchgängiges Kabel vom Multischalter zur Enddose - richtig?

    Sind Längen bis 25m vom Multischalter zur Enddose mit dem LCD89 o.k?
    Oder sollte hier irgendwie eine Umsetzung von 'normalem' Kabel zum Minikabel erfolgen?
    franko77
     
  4. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Bei ausreichendem Ausgangssignal an Multischalter dürfte das kein Problem darstellen, ein LCD89 hat gegenüber eines LCD96 bei 25 Meter Länge und 2050Mhz 3,5db mehr Dämpfung. Vorausgesetzt Du verwendest einen guten Multischalter mit aktiver Terrestrik und Pegelsteller für die Abgänge, erreichst Du auch vernünftige Pegel an den Dosen.
     
  5. franko77

    franko77 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Guter Multischalter - ich habe den Test in der neuen Digitalfernsehen gelesen. Ist Auxin, Chess und Spaun soweit empfehlenswert? Anschlüsse für 6-8 Teilnehmer bräuchte ich; möglichst mit Erweiterungsmöglichkeit für weitere 6-8 Anschlüsse.

    Oder gibt es noch ganz andere Empfehlungen?
    franko77
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Also ich empfehle Dir erst mal Spaun, weil dies Referenzklasse ist, und zwar für einen Satellit und acht Teilnehmer den http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842376&productname=SMS5802NF und bei zwei Satelliten den http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842385&productname=SMS9982NF
    Axing ist Mittelklasse wenn man dazu nach Pegelsteller extra braucht wird der auch teuerer.
    Oder bei Erweiterungsmöglichkeit entsprechende Kaskaden schalter wie den http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842370&productname=SBK5503NF
    oder den http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842379&productname=SBK9935NF
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2008
  7. franko77

    franko77 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Wozu brauche ich die Pegelsteller?
    Nach meinem Verständnis kommt ein Signal der Stärke x rein und wird nach Möglichkeit ohne Dämpfung aus dem Multischalter weitergegeben.
    Soweit ich es verstehe, kann ich allenfalls das Signal weiter abdämpfen - also bis x -10.
    Warum soll ich weiter dämpfen? zumal bei dem LCD89 ja wohl ehr eine stärkere Dämpfung stattfindet als bei 'normalem' Kabel.
    franko77
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Ohne irgendwelche Kritik äußern zu wollen würde mich einfach mal so "neutral" interessieren, nach welchen Kriterien Du die Produkte verschiedener Hersteller einordnest/bewertest.

    Klaus
     
  9. franko77

    franko77 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Noch einmal die Frage von gestern:

    Wozu brauche ich einen Pegelsteller?
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Standort SAT-Schüssel - Zugriff vs. Leitungslänge

    Vereinfacht gesagt bietet ja der Multischalter die Möglichkeit auch terrestrische Signale zu verteilen. Idealerweise gleicht man terrestrische und Sat-ZF-Pegel an um zu starke Pegelsprünge zu vermeiden. Je nach Empfangsbedingung(en) kann man hierzu auch die Sat-ZF mittels Pegelsteller "runterdrehen". Man muß dabei im Hinterkopf haben, was "hinter dem MS" kommt und wie dann die Pegelrechnung aussähe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2008