1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Stand-by-Schaltungen sollten verboten werden"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. Oktober 2008.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Also meine armbanduhr kann ich auch im dunkeln lesen.

    Außerdem braucht man sicherlich keine 40 leuchtende uhren an den receivern und co
     
  2. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Und deshalb muss jedes Gerät eine nicht in den Einstellungen abschaltbare Uhr haben? :eek:
     
  3. TPAU65

    TPAU65 Silber Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2007
    Beiträge:
    867
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo² DVB-C
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Also bei DVD-Playern und AV-Receivern sind reine Standby-Schalter überflüssig wie ein Kropf! :mad:
    Mein neuer DVD-Player (Philips DVP 5990) hat leider auch nur Standby, aber da ich ihn strommässig am AV-Receiver angeschlossen hab, ist der auch aus, wenn der Receiver aus ist. Philips war sogar so dreist, ein "energy star" Logo auf den Player zu pappen! :eek:
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Naja es ist aber richtig drauf.

    Das Logo sagt ja nicht das es Möglich ist abzuschalten.
    Sondern das der standby verbrauch unter einen bestimmten wert ist.


    Und Philips soll da ja recht gut sein.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Passt jetzt zwar nicht so ganz zum Thema, aber trotzdem muss es in diesem Zusammenhang einmal angemerkt werden:

    Die Politik will also den Standby verbieten und uns Verbraucher dazu zwingen, Energiesparlampen einzusetzen. Gleichzeitig verschwendet aber die öffentliche Hand selbst unnötigerweise viel zu viel Energie.

    Als Beispiel möchte ich hier einmal die Sanierung unserer Straße anbringen. Wir wohnen in einer Sackgasse, die etwa 1.5 km den Berg hinauf geht. Danach kommt Wald. Wir hatten vor der Sanierung 6 Straßenlampen mit Leuchtstoffröhren 60 W, was vollkommen ausreichend war. Jetzt, nachdem die Sanierung abgeschlossen ist, leuchten hier 19 (!!!) Straßenlampen mit grauenhaftem, gelb-orangelichem Licht von Natrium-Dampflampen á 75 W. Man beleuchtet sogar noch den Fußpfad im Wald in den Nachbarlandkreis. Wenn man Nachts heimkommt, sieht es aus, wie bei einer Landebahn; wenigstens weiß man dann, dass man nun zuhause ist.

    Da wünsche ich keine Bevormundung durch die Politik. Aber man weiß ja inzwischen recht gut, dass in diesem Bereich grundsätzlich mit zweierlei Maß gemessen wird.
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Früher hatte man einen Fernseher, eine Stereoanlage und einen Videorekorder.
    TV und Anlage konnte man komplett ausschalten. Der Recorder musste im SB bleiben um programmiert aufnehmen zu können.
    Heute wird man zu Settopboxen gezwungen (DVB-T, Premiere etc.) da meist der alte Videorekorder weiter im Einsatz ist oder einer der massig angebotenen analogen DVD-Recorder (mit und ohne HD) die Aufnahme dann über Scart von der Settop-Box erfolgt, müssen diese meist bereits zuvor auf entsprechendem aufzunehmenden Sender in Betrieb sein - so dass dann der Recorder zur vorgegebenen Zeit aufnehmen kann. Ist dann evtl. das Zweite Aufnahmegerät (der alte Videorecorder) vom 2.Tuner des Receivers per Scart über das TV-Gerät durchgeschleift, so muss auch der TV zumindest im Standby sein.
    Es gibt/gab nur wenige, welche ihr ganzes vorhandenes Equipment bei der Umstellung auf DVB-T gegen Neugeräte austauschten. Auch wird kaum einer, der sich vor einem Jahr endlich einen bezahlbaren DVD/HD-Recorder anschaffte, diesen jetzt gegen einen mit Digital-Receiver austauschen.
    Und Technikfreunde mit "modernen" Multimedia-Centern (egal ob Settopboxen mit erweitertem Funktionsumfang (Gigaset, D-Box) oder Barebones kennen die Zeiten die fürs Hochfahren oder Initialisieren benötigt werden. Auch müssen EPGs auch während längerer Aufnahmepausen immer aktualisiert werden.
    Wer seine Stereoanlage gegen eine Zentrale für Digitale Aufzeichnungen ausgestauscht hatte, evlt. sogar UPnP über Netzwerk im Schlafzimmer, Küche und Bad/Toilette Netzradio anhört, kann dieses Gerät nicht mal beim Zubettgehen ausschalten, denn ansonsten wäre auch im Schlafzimmer oder Toilette "funkstille" am Lautsprecher. Auch kommen viele Multimediageräte nicht damit klar, wenn Netzwerkplatten in den Suspendmodus gehen, weil das MM-Gerät selbst aufgrund Poweroff nicht mehr pollt. WakeUp ist oft sogar noch bei PCs ein Problem. Egal ob moderner Hightec-Haushalt oder "altmodischer" Fernseh-Stereoanlage-Videorecorderhaushalt (mit zwangs-Settopbox), richtig "Ausschalten" ist meist mit Problemen verbunden. Über die sinkende Lebensdauer vieler Geräte möchte ich gar nicht erst wieder anfangen zu diskutieren. Und gerade, wenn man nur um "mal schnell was zu Programmieren" muss dann jedes mal der TV auch komplett eingeschaltet werden. Auch ist mittlerweile bei den meisten MulitimediaCenter (egal ob man einen exotischen Netzradiosender, eine Bestimmte Platte vom Server oder eine Playliste aufrufen will) die Bedienung ohne laufenden TV kaum noch möglich angesichts der multifunktionalen Einstellungen. Einen uralten Videorecorder konnte man anhand der 7Segment-Anzeige im Panel einstellen. Heute muss der TV bereits morgens beim Frühstück eingeschaltet werden um am Multimediacenter Radio RockPop in Dallas/Texas aufzurufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2008
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Standby generell verteufeln halte ich für falsch. Es gibt da große Unterschiede was den Standby-Stromverbrauch betrifft.
    Technisch gesehen wäre es durchaus möglich z.B. Fernseher mit 0,5 Watt Stromverbrauch im Standby zu bauen, nur erhöht das halt den Aufwand bzw. die Kosten bei den Bauteilen.
     
  8. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    usxw. usf? was und so weiter? es gibt keine weiteren alternativen im privatmarkt. led? nicht ausgereift, halogen? verarsche der nation. lichtausbeute höher...klar, aber eine billige glühbirne im bad durch eine halogen "glühbirne" zu tauschen ist völliger mumpitz. die einsparung ist fast gleich null. fakt ist....so angestaubt die glühbirne auch ist. sie hat weiterhin fast konkurrenzlose nischenfelder in denen auch auf längere sicht nichts nachrücken wird. halogenlampen haben es im übrigen auch nicht gerne gedimmt zu werden, liegt am funktionsprinzip durch hitze.

    wenn leute hochwertige esls kaufen würden statt dem baumarktramsch dann wären sie zum einen mit leuchtstärke und auch farbton deutlich zufriedener. wer einmal billig kauft und sich dann ärgert ist meist für lange zeit verschreckt.

    im übrigen ist die diskussion hier mal wieder die "typisch deutsche". das ganze erinnert mich ganz stark nach dem gleichen mist wie mit biosprit und co. einfach mal munter die probleme verlagern und die sorgen weiterverschieben. es wäre deutlich hilfreicher wenn man statt dem neukaufwahn lieber dafür sorgen würde dass geräte hochwertiger werden. ich bin der meinung, dass ein gutes haushaltsgerät durchaus ein paar watt mehr verbrauchen darf, wenn es dafür "ewig" hält. meist halten neugeräte aber nur noch ein paar jahre, und statt reparatur ist dann ein neukauf fällig. und mit ihm die unglaublich aufwendige und energiefressende produktion neuer geräte und entsorgung + transport.

    auf schnellebe elektronik greift das natürlich nicht unbedingt, aber einen energiefressenden pc durch einen sparsamen zu tauschen, solange der alte noch ausreicht ist der größte beschiss schlechthin. wieder thema herstellung. beim auto genauso. die alten atuos werden zum teil zu unrecht schlechtgeredet. die neuen sind kaum sparsmaer und betrachtet man auch hier die energiebilanz für die neuherstellung kann das alte auto noch jahre weiterfahren bevor das neue die ökobilanz positiv anhebt.

    um auf die eigentlich frage zurückzukommen. ein standby verbot ist absoluter schwachsinn. es gibt einfach zu viele geräte die mitlerweile mit der aussenwelt kommunizieren "müssen" um zu funktionieren. receiver, telefonanlage, router... es gibt aber durchaus möglichkeiten die verbräuche durch intelligente schaltungen auf quasi null zu verringern, sodass sich die frage gar nicht mehr stellt. aber solange die bevölkerung geiz-ist-geil walten lässt und den herstellern nicht selbst auf die füsse tritt indem verbrauchs-schweine stehenbleiben wird sich auch nix ändern. wie gesagt, hochwertige geräten wären wichtiger als china-ramsch.
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Es entwickelt sich aber stetig weiter...
    Kann man sich jetzt drüber streiten.
    Mir ging es aber dadrum alternativen aufzuzeigen.
    Hier wird immer geschrien das die Glühlampe abgeschafft wird und man dann nur ESL benutzen kann.
    Das ist nunmal falsch.

    Und ich finde an der Glühlampe festzuhalten halte ich für den falschen Schritt.
    Halogenlampen sparen übrigens etwa 30 % gegenüber von Glühlampen...
    Wenn die Preise der alternativen günstiger wären sehe das ganze anders aus.
    Mit den drei bekannten alternativen kann man nunmal alle Gebiete abdecken.

    Aber wie du schon sagtest.
    Typisch Deutsch.

    In Australien hat man sich nicht dadrüber aufgeregt.
    Das ist schon richtig das dadurch die wirkung nicht mehr 100 % entspricht.
    Also die rückgewinnung von wolfram.
    Allerdings hat das nichts mit der ersparnis ansich zu tun.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Oktober 2008
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "Um höhere Energieeffizienz zu erreichen, sollten alle Stand-by-Schaltungen verbo

    Dein Beispiel ist recht interessant. Wenn du mir jetzt noch erklärst, wie du Fernsehen willst, wenn deine Leiste ausgeschaltet ist, wäre ich schlauer. Oder hat jeder Verbraucher (DVD Player, Fernseher, Decoder u.s.w.) eine eigene abschaltbare Stromleiste?