1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stacker / Destacker - immer noch Stand der Technik?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RAV4, 9. Mai 2020.

  1. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hier meiner Anlage. Es geht um den Technisat:
    [​IMG]
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kein Empfang von Hotbird mehr und die Frage, was die geeignetste Technik ist, um mehrere Tuner über ein Kabel zu betreiben, sind unterschiedliche Baustellen.

    Standardprozedere ohne Messtechnik wäre, ein Hotbird-Eigangskabel direkt (also auch ohne Stacker) mit einem Receiver zu verbinden. An dem Kabel, das im Moment an Eingang H Low Band der für Hotbird verwendeten Eingangsgruppe (= meist System B) angeschlossen ist, müsste u.a. der Transponder mit dem französischen Arte HD zu empfangen sein.
     
  3. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ich werde heute Nachmittag einfach mal nen Receiver an das "H Low Band - Hotbird" direkt anschließen und nen Sendersuchlauf starten. Dann seh ich schon.
    Wie wäre dein Vorschlag bzgl. des zweiten Kabels für den Technisat im Falle
    a) der Spaun ist defekt?
    b) der LNB ist defekt und wird getauscht?
    Danke
     
  4. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum, die Programme sollten doch eingestellt sein.

    PS
    Ein Stacker/Destacker hat für mich den Nachteil der höheren verwendeten Frequenzen, wie schon jemand schrieb, desweiteren werden 2 Bauteile benötigt, also wieder eins mehr was mal kaputt gehen kann, ich glaube beide benötigen ein Netzteil, also auch mehr Strombedarf.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Besteht denn bzgl. des Stackers überhaupt akuter Handlungsbedarf? Du fragtest zwar nach dem zu bevorzugenden Verfahren, hattest aber nicht eindeutig von einem Defekt berichtet. Oder habe ich das überlesen?

    Außerdem gibt es doch noch die anderen Empfangsstellen, so dass das Hotbird-Problem doch so oder so gefixt werden müsste.



    Btw.: Der Stacker hat keinen Netzteil-Anschluss, und für die neueren Versionen war auch am Destacker nicht zwingend ein Netzteil erforderlich.
     
  6. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zur Erklärung: die beiden Kabel UND die beiden Satelliten brauche ich nur an der einen Stelle, wo der neue Technisat dran hängt. Bislang hatte ich dort einen Johannson Destacker, dessen Netzteil ist aber defekt und müsste so und so getauscht werden, weil falls ich dort auch künftig einen Destacker verwende, sollte der kein Netzteil benötigen.
    Die anderen Endgeräte brauchen eh nur Astra.

    Da ich keine SAT-Profi bin versuche ich eure Aussagen zu interpretieren:
    - falls der LNB kaputt ist, muss dieser getauscht werden
    - falls nicht ist das Thema eh obsolet, weil ich statt des Multischalters künftig ein …. ja was genau eigentlich haben werde?
    Vielleicht kann mit jemand einen Vorschlag machen, was ich genau kaufen muss (am besten mit Produktvorschlag). Eine Zeichnung wäre genial.

    Ich hoffe ich bin nicht zu unverschämt.
    Danke
    Hans-Werner
     
  7. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.965
    Zustimmungen:
    2.198
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok, ich dachte, sorry.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind Stacker / Destacker inzwischen ausgebaut, oder werden sie mit mutmaßlich (teil?)defektem Netzteil weiterhin verwendet? Ein Netzteil-Problem könnte dafür sorgen, dass der Multischalter nicht auf den zweiten Sat wechselt.

    Alles andere als ein Sparwunder ist der SMS 9962 NF mit seinen aktiven Stammausgängen.

    Für zwei Sats an einem Empfangsplatz und weitere Tuner nur für Astra sehe ich kein empfehlenswertes Setup ganz ohne Multischalter. Sofern der (seinerzeit außerdem vergleichsweise teure) SMS 9962 NF tatsächlich defekt wäre, könnte man als nur eine Variante darüber nachdenken, auf Basis von zwei Wideband-LNBs komplett auf "Unicable" umzustellen. Mir ist es jetzt aber offen gesagt zu mühsam, für alle denkbaren Defektszenarien ins Blaue hinein in Details zu gehen.
     
  9. RAV4

    RAV4 Neuling

    Registriert seit:
    4. August 2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    also, ich hab eben einen Receiver, dessen Kanalliste komplett leer war, an H Low Band - Hotbird direkt angeschlossen und nen Sendersuchlauf gemacht. Er wurden 50 TV-Kanäle gefunden und es gab sowohl Bild und Ton. Dann hab ich den Multischalter dazwischen geschaltet und die 50 Kanäle blieben finster. Multischalter defekt. Richtig?
    Also: neuen Multischalter kaufen und neuen Stacker/Destacker. Richtig?
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein neues Stacker/Destacker-Set würde ich sicher nicht kaufen. Denn wie oben ausgeführt, halte ich "Unicable" für die moderne Technik.

    Dass der Multischalter defekt ist, steht für mich noch lange nicht fest, auch weil die Frage, ob trotz vermutetem Defekt Stacker/Destacker noch im Spiel sind, nicht beantwortet wurde. Außerdem sind 50 gefundene Programme zu wenig, sofern mit einer leeren Liste gestartet wurde. Aus dieser Liste abgezählt komme ich für Ebene low-horizontal auf ca. 100 frei empfangbare Programme. Dass nur halb so viele gefunden wurden, weist auf ein grenzwertiges Signal hin, wobei ich leider versäumt hatte zu schreiben, dass man für ausgewählten Programme die Signalwerte (Signalstärke / Signalqualität) notieren sollte. Jedenfalls ist es so, dass im Fall eines grenzwertigen Signals direkt am LNB Empfang möglich sein kann, aber nicht mehr über einen intakten Multischalter.

    Was Du noch machen könntest (… davon ausgehend, dass Hotbird System B ist): Am Technisat für Astra von DiSEqC A auf DiSEqC B gehen. So sollte Astra und speziell Das Erste HD nicht mehr zu empfangen sein. Ist das so? Dann in einem zweiten Schritt das Kabel von System A Lowband H auf B Lowband H umklemmen. Dann Das Erste HD wieder zu empfangen?