1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen in der SAT1 HD Sendergruppe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marcusmueller, 17. Juli 2017.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.269
    Zustimmungen:
    18.868
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Dies wäre bei der Frequenz auch ungewöhnlich.
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ich bleibe dabei. Übersteuerung. Gerade weil Abends der Empfang besonders gut ist.
     
  3. marcusmueller

    marcusmueller Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    PDR-9700
    Guten Morgen,
    habe jetzt neue Kabel von der Dose zum TV verlegt und seit zwei Tagen keine Störungen mehr.
    Abgesehen von den 20 Minuten Totalausfall bei den schweren Unwetter gestern über NRW.
    Mal abwarten. Hoffe natürlich das es auch so bleibt, aber vielleicht ist es auch nur Zufall.
    Schauen wir mal........
     
  4. marcusmueller

    marcusmueller Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    PDR-9700
    Hallo,
    bin so langsam am verzweifeln.
    Nachdem es jetzt tagelang gut ging, hatte ich gestern den ganzen Nachmittag und Abend extreme Störungen bis hin zum Totalausfall.
    Sat1 HD, Kabel 1 HD, Pro7 Hd, Pro 7 Maxx HD und Sixx HD sind die einzigen betroffenen Sender, die Probleme machen. Servus TV HD und auch ARD HD funktionieren wie alle anderen Sender einwandfrei.
    Die SQ ist bei den ausfallenden Sendern bei 100% und die Signalstärke bei 71 laut meinen Samsung TV. Allerdings springt manchmal die Fehlerbitanzeige für einen sehr kurzen Moment nach oben.
    Wer hat noch eine Idee, was ich mal ausprobieren kann?
    Hat vielleicht der LNB oder der Multischalter eine Macke? Gibt es Masse oder Abschirmungsprobleme?
    Allerdings verwunderlich, warum alle anderen Sender keine Probleme machen und dir gestörten Sender in SD einwandfrei funktionieren.
    Am Multischalter kann ich die Dämpfung der einzelnen Eingänge vom LNB regeln. Diese habe ich auch schon mal wegen der Vermutung der Übersteuerung herabgedreht. Das ändert zwar die Signalstärke am TV etwas nach unten, hat aber auf die Störungen keinen Einfluss.
    Wer hat noch eine Idee? Danke für Eure Hilfe!
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das muss man herausfinden, wenn man nicht auf Verdacht neue Teile kaufen möchte. Ohne Messtechnik wäre mein erster Ansatz an sich, das am Multischaltereingang HL (horizontal low) angeschlossene Kabel direkt mit der Ableitung zum Fernseher zu verbinden. Aber Vorsicht: Keine Störung im Direktanschluss bedeutet noch lange nicht, dass der Multischalter kaputt ist.

    Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass die Störungen nur sporadisch auftreten, eine dauerhafte Direktverbindung aber die Nutzbarkeit der Anlage massiv einschränkt. Andere Ansätze wären etwa:
    • Kabel für HL und VL am LNB und am Multischalter tauschen, so dass die Zuordnung der Ebenen erhalten bleibt. Gäbe es so langfristig keine Störungen, läge das am HL-Kabel.
    • Auch wieder die Kabel für HL und VL am LNB-tauschen, diesmal aber keinen Tausch am Multischalter vornehmen, sondern das LNB um 90° drehen (Nicht umsetzbar etwa mit einem UAS-LNB von KATHREIN / Kann bei Regen problematisch sein.). Auch so bliebe die Zuordnung erhalten. Keine Störungen mehr nach dieser Aktion bedeuteten, dass das HL-Port des LNBs teildefekt ist. Um weiterhin Highband empfangen zu können, müsste man am LNB natürlich auch VH mit HH tauschen.
    Welche Anschlussleitung verwendest Du?

    Hattest Du überhaupt schon einmal die Kabel(verbindungen) am LNB geckeckt?
     
  6. marcusmueller

    marcusmueller Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    PDR-9700
    Hallo raceroad,
    vielen Dank für die Infos. Das mit dem Kabeltausch ist eine gute Idee und werde ich mal versuchen.
    Die Kabel von der Sat-Anlage zum Multischalter sind 8mm Außenkabel. Diese sind auch schon einige Jahre im Einsatz. Ich habe allerdings vor ca.4 Monaten eine neue Satschüssel von Fuba mit neuem LNB installiert und in diesem Zuge auch neue F-Stecker mit Dichtung am LNB angebracht.
    Dann lief die ganze Sache auch ca. 3 Monate ohne jegliche Probleme und selbst bei schlechtem Wetter war der Empfang sehr gut.
    Mich wundert jedoch, dass es nur die besagten Sender betrifft. Über das HL-Ebene werden doch sicher noch weitere Sender empfangen und diese müssten dann doch auch Probleme bereiten, oder?
    Ich investiere vielleicht auch mal in einen neuen LNB. Kostet ja nicht die Welt.
    Könnte es auch vielleicht noch mit der Neigung der Schüssel zusammenhängen? Den Himmelsrichtungen entsprechend ist sie meiner Meinung nach sehr gut ausgerichtet.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    LNB auch von Fuba?

    Kompressionsstecker (auch Self-Install) oder Aufdrehstecker mit Dichtung? Letztere sind mit Vorsicht "zu genießen".
     
  8. marcusmueller

    marcusmueller Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    PDR-9700
    Leider Aufdrehstecker mit Dichtung und zusätzlich Schrumpfschlauch. Habe auch schon daran gedacht, dass es an den Steckern liegen könnte.
    Wäre es denn dann wirklich möglich, dass ausgerechnet nur diese 5 Sender nicht funktionieren? Es scheint ja tatsächlich auch mit der Frequenz in Zusammenhang zu stehen. Die 5 Sender haben ja die gleiche Frequenz.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Könnte auch Wasserschaden des LNB sein.
    Aber da ist meist der Transponder ganz weg.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Du experimentierst doch nun schon länger.....
    Kauf bei Amazon dieses LNB:
    Inverto Black Premium Quattro 40mm LNB

    Ich gehe davon aus, dass damit dein Problem beseitigt ist.
    Wenn nicht, hast du ein längeres Rückgaberecht.
    Vermutlich hat das vorhandene LNB Frequenz - Versatz/ Drift:
    Frequenzdrift - TopfWiki
    Auszug:
    Durch Bauteilalterung, aber auch durch Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede kann es zu einer Veränderung der LOF des LNB kommen. Wird diese Drift zu groß, führt das dazu, dass die Tuner des Receivers nicht mehr auf das Signal abgestimmt sind und einen oder mehrere Transponder nicht mehr empfangen können.
     
    viceroy gefällt das.