1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen im Kabelfernsehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Mai 2007.

  1. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Anzeige
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    Ich habe seit vielen Jahren Kabel analog und Sat analog / digital über
    Hotbird 13°/ Astra 19.2°. Kathrein CAS90
    Klares Fazit: Etwas stabileres und qualitativ besseres als Sat gibt es nicht.
    Deutlich mehr Ausfälle beim Kabel auch bei sehr gutem Wetter!
    Anderslautende Desinformationskampagnen der Kabellobby kann man gleich in die Tonne werfen.
     
  2. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    gestern abend war im ISH Kabel analogRTL weg... gegen 21 uhr. erst fische im bild dann weg
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    und da man die Einspeisung immer mehr zentralisiert ist jetzt auch die Bildschirm dunkel, wenns in der Gegend gar nicht regnet. Kabel ist keinesfalls ausfallsicherer als Individualsatempfang.

    Aber die Kabelfirmen sorgen ja selbst dafür, dass jeder über solche Sprüche nur noch lacht, siehe gestern abend. Da war im Kabel in ganz NRW alles dunkel nur weil sich in Kerpen ne Gewitterwolke verirrt hatte. Nur die ARD und WDR liefen noch, weil man dort weiterhin Wert auf Stabilität in der Programmverbreitung legt und seine Sender über Richtfunkstrecken anspeist ...
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    Als ich noch Kabel hatte, und die Sender über 13° Ost von der Post empfangen und ausgekabelt wurden, hatte einmal meine Schüssel auf Astra ( 19,2° Ost ) Ausfall und das Kabel lief, und einige Zeit später war im Kabel nix mehr los, aber über meine Schüssel hatte ich bestes Bild ( analog ).
    Klar ! Die Wetterfront zog weiter.

    Jetzt kommt die Zuführung ( analog ) über Astra ( 19,2°Ost ), die Schüsseln sind zwar größer, aber wenn nix mehr geht, ist auch da dunkel, dazu nimmt digital ja noch einen Umweg. Und wenn die Zuführung von den Sendern zum Satellit gestört ist, und München und Köllen sind bei den Unwettern nicht selten dabei, dann geht sowieso nix mehr, also empfangssicher war da, und ist da nix.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2007
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    @Major König

    Ja Ich auch,
    DVB-T läuft bei sogut wie bei jeden Wetter und störungen kommen sehr selten vor !


    :winken:

    frankkl

    PS: Und Wir sparen inmomend knapp 200 Euro Gebühren jährlich :p
     
  6. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    Hier war Freitag für eine Stunde alles im Kabel weg. Das hatte nicht mal "Kyrill" geschafft, wo es deutlich heftiger zur Sache ging.
     
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    Zwischen einem Sturmtief ohne Regen und einer Gewitterfront mit heftigen Niederschlag ist ja auch ein Himmelweiter Unterschied.
    Das solltest Du aber eigentlich wissen.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.505
    Zustimmungen:
    32.192
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    "Kyrill" ohne Regen? Also hier hat es geschifft wie Sau. Sowas hab ich noch nie erlebt. Draußen sah es aus wie Nebel, ich hab die Bäume vor dem Haus nicht mal mehr gesehen. Und der Kabelempfang war bombig. Bei dem Gewitter Freitag war weit weniger los, immer wieder Regengüsse und bisschen Blitze, aber eine Stunde Kabel tot.

    Aber vielleicht hat es im Stadtteil mit der Kopfstation geschifft wie nix.
     
  9. grtweb.de.ms

    grtweb.de.ms Board Ikone

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    3.091
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    hallo?
    Gewitter = Elektrische Störungen...

    Schon mal Langwelle beim Gewitter gehört (entfernte sender).

    Ich kann nicht verstehen, was manche in Physik machen....
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Störungen im Kabelfernsehen

    Das hat was mit der Tropfengröße von Gewitterwolken (Cumulus) zu tun. Diese sind besonders groß und schwer. Ein Sturmtief wie Kyrill erzeugt Alto strato Wolken und sogenannten Advektionsniederschlag, der durch das Aufeinandertreffen einer Kaltfront einer Zylone auf eine Warmfront entsteht.
    Gewitterwolken enstehen durch Konvektion (aufsteigende warme feuchte Luftmassen kühlen sich ab und kondensieren) .
    Durch diese besonders schweren Wolken können die hochfrequenten Satsignale nicht durchdringen.