1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von masterandy, 12. September 2004.

  1. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Verdammt, das liest sich nicht gut !
     
  2. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    erheblichen Störungen hatte ich nur mit einer normalen Verstärker Antenne,
    jeder klein pfurz machte sich im Empfang bemerkbar,
    Handy 6 Meter weg Bild stand,
    Seit einer einfachen Stab für 9 € ohne VV
    oder der Hame mit VV oder ohne,
    oder der Flat mit VV die am PC nutze,
    sind alle Stöhrungen weg ,
    bei telefonieren mit Handy oder DECII telefon
    oder wenn im Bad jemand den Fön benutzt bleibt es trotzdem mit diesen Antennen ruhig keine Stöhrungen.
    Die meisten Antennen taugen daher für DVB - T nicht,
    auch wenn es 100 x drauf steht !
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2004
  3. bigEye

    bigEye Junior Member

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Ich habe ebenfalls aussetzer wg. Strom. Allerdings führen bei mir am Haus direkt die Stadtbahngleise der KVB (Kölner Verkehrsbetriebe) vorbei. Sobald ich höre, wie sich draussen die Schranken senken, weiss ich, dass gleich kurz das Bild verschwindet .-)
     
  4. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Es ist nun mal so das auch DVB-T bei einem gewissen Störpegel und damit entstehender Fehlerrate den Datenstrom nicht wiederherstellen kann.
    Elektromagnetische Störungen sind i.d.R. sehr breitbandig, damit kann ein ganzes Bouqet oder sogar mehrere ausfallen.
    Entweder man behebt die Störursache (@bigEye: Die Stadtbahngleise :D :D ) oder erhöht das Verhältnis Nutzpegel zu Störpegel. Das ist nur durch bessere Antennen mit Richtwirkung zu erzielen.

    Cheers
     
  5. Siemm

    Siemm Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Kann es nicht sein das die Störungen übers Stromnetz kommen ? Denn so wie sich das hier liest hat jeder die Problme der eine Antenne mit Verstärker hat
     
  6. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Kann auch sein. Ich hatte mal einen PC, der sich regelmäßig rebootet hat, wenn die Wasserpumpe der Heizung anlief.
    Gerade ältere leistungsstarke Motoren, die noch keine gute Anlaufstrombegrenzung haben können beim Einschalten Spitzen im Stromnetz verursachen, die empfindliche elektronische Geräte stören.
    Hozi hat daher weiter oben bereits Empfohlen, den Stecker andersherum einzustecken. Das könnte in einigen Fällen schon helfen, besser wäre allerdings eine Steckdose mit RFI-Filter oder die Beseitigung der Störquelle.
    Trotzdem werden die meisten Störungen sicher durch die Luft eingestreut. Billige Verstärerantennen für den Inhouse-Bereich sind da nunmal empfindlicher.

    Gruß

    Piktor
     
  7. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Da ich schon eine sehr gute und teure Steckdosenleiste habe, meine Frage. Gibt es HF-Filter auch einzeln zum dazwischen schalten? Und wo kann ich diese kaufen?
     
  8. Karlo999

    Karlo999 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Ich habe mir aus diesem Grund den DTR 1000 von Philips zugelegt - und tatsächlich habe ich keine von masterhandy geschilderten Störungen bisher feststellen können, obwohl ich beim terristrischen Analogempfang viele Störungen habe. Der Nachteil beim DTR 1000 ist das dürftige EPG. Ich hoffe, dass bald ein Software-Update kommt und diesen Nachteil ausgleicht.
     
  9. masterandy

    masterandy Silber Member

    Registriert seit:
    14. August 2003
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    HTPC mit Win7 Mediacenter DVB-S
    Selfsat H30D4
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte

    Es ist die aktive Antenne, die ich aber für meine schwächeren Sender brauche.
    Ich will die Störungen aber trotzdem, für alle E-Geräte filtern.
     
  10. christoph155

    christoph155 Neuling

    Registriert seit:
    28. September 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Störungen des DVB-T Empfangs durch Elektrogeräte/ Geldwerter Tipp

    Geldwerter Tipp:
    Ich hatte das gleiche Problem. Nach langem Nachdenken kam ich auf folgende Idee: das Störsignal überlagert kurzfristig das DVBT-Signal. Beide kommen i.d.R. aus unterschiedlichen Richtungen. Wenn ich nun zwei oder mehr kleine passive Antennen zusammenschließe, so trifft das Störsignal bei der einen Antenne zwar mit dem DVBT-Signal zusammen. Bei der 50cm weiter stehenden Antenne kommt das Störsignal jedoch erst geringfügig später an. Das DVBT-Gerät (ich: Philips mit Pulse-Killer-Chip) nutzt zunächst die guten Signale der weiter entfernten Antenne, während die andere durch das Störsignal geärgert wird. Trifft das Störsignal bei der zweiten Antenne ein, so liefert die erste Antenne wieder störungsfreie Informationen. Je weiter die Antennen voneinander entfernt sind, desto störunempfindlicher sind ist das System. Am sichersten sind 3 Antennen, die ein Dreieck bilden. Dann verursachen nur noch Störungen, die genau aus der Richtung des Senders kommen noch Bild- oder Tonausfälle.

    Praxis: Ich habe eine kleine passive Stabantenne (ca.15 cm) neben dem TV zu stehen. Immer wenn meine Frau ihre Haare föhnte, war Schluss mit TV. Jetzt habe ich eine zweite Antenne angeschlossen. Die Bezeichnung Antenne ist vielleich ein wenig übertrieben. Ich habe einfach ein altes Koaxialkabel genommen, am Ende 30 cm die äußere Metallschutzlitze abgezogen, (der Rest kann so bleiben. Nicht den inneren Leiter von seiner Plastikhülle befreien. Ist Unsinn) so dass nur noch die innere Leitung in ihrem Plastikschutz übrig blieb. Habe dann den abisolierten Teil vertikal hinterm Schrank befestig und zusammen mit der kleinen gekauften Stabantenne an einen alten übrig gebliebenen passiven Signalaufteiler angeschlossen. (so ein T -Teil). Fertig. Ihr könnt die Antennen bistimmt auch in Reihe schalten.
    Fazit: Billige Konstruktion (50cm Koaxialkabel + passiven Signalverteiler = 4€)
    Kaum mehr Störungen. Fönen und TV vertragen sich jetzt.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2005