1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung nur durch Steckerziehen zu lösen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von fbib1997, 27. Mai 2016.

Schlagworte:
  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Hab nicht wirklich ne Idee.
    Hast du das alleine gemacht, oder war da ein Techniker vor Ort?

    Betroffen ist nur der Panasonic Recorder?
    TV ist am direkt Panasonic angeschlossen (Antennenkabel) oder immer noch über den Verteiler?
    Wenn über Verteiler, du sagtest der TV kann auch digital, dann wenn die Störung auftritt, im TV auf den selben Sender schalten wenn der aufnimmt bzw. den Sender den du gerade gesehen hast.
    Den Panasonic Recorder an einem anderen Anschluß probieren geht ja nur wenn der TV da auch einen HDMI-Eingang hat, blöd aber nicht zu ändern.
    Ich weiß doofe Idee, aber den TV mal ein paar Tage alleine am Antennenanschluß lassen?

    Wird im Panasonic ein CI+Modul verwendet?
    Nenn doch mal ein paar Sender, glaube kaum das du alle empfangbaren Sender probiert hast, zumal du bestimmt "Lieblingssender" hast.

    An die Sache mit der statischen Aufladung glaube ich nicht, wenn da was entladen wird, dürfte das wenn überhaupt nur kurzeitig stören, so eine Entladung dürfte meines Erachtens nicht über längere Zeit passieren.
     
  2. fbib1997

    fbib1997 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Den Hausanschlussverstärker habe ich auf den neuen getauscht, weil der alte nur den halben Frequenzbereich abgedeckt hat und ich einen entsprechenden Hinweis mal wo gelesen habe. Die Antennendose habe ich ebenfalls selbst eingebaut. Dadurch wurde das Ganze wesentlich besser. Sporadische Störungen habe ich jetzt keine mehr, nur noch alle paar Tage diese massiven, die von selbst gar nicht mehr weggehen (außer durch Steckerziehen).
    Betroffen ist der Fernseher und der Recorder. Von der Antennendose gehe ich mit dem Kabel in den Fernseher, verzweige aber kurz davor mittels T-Stück noch auf den Recorder. Der Fernseher hat ein CI+-Modul, das aber auf diese Weise keinen Einfluss auf den Recorder haben kann. Das T-Stück ist grundsätzlich leistungsfähig genug, um zwei bis drei Tage ungestörten Empfang zu haben, ein paar schlechte T-Stücke liegen schon in der Kiste. Ich wollte auch schon einen Verstärker mit drei oder vier Ausgängen an die Antennendose anschließen, um das T-Stück zu vermeiden, aber irgendwann habe ich einen Elektroladen zuhause und nichts hat weitergeholfen. Oder gibt es Hoffnung, wenn jedes Gerät sein eigenes (verstärktes) Signal bekommt?
    Zu den Sendern: Störungen habe ich vor allem bei ARD, ZDF, 3Sat, SWR, Kabel Eins, RTL, bisher kaum oder gar nicht bei ZDF NEO, Pro7Maxx. Meistens treten die Probleme ab kurz vor 20 Uhr auf, besonders schlimm nachts. Bei uns schaltet zu der Zeit aber kein (strahlendes) Gerät ein, auch keine Heizungsregelung oder zeituhrgeschaltete Geräte. Den Außentemperatursender (433 Mhz) habe ich auch schon lahmgelegt.
    Den Fernseher allein am Anschluss zu lassen, wird nicht s einfach, aber umgekehrt den Recorder allein anschließen und Fernsehen über den Recorder, bei Aufnahmen eben über den zweiten Kanal am Recorder. Das könnte ich mal versuchen. Danke.
     
  3. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Ist der auch richtig eingepegelt worden?
    Auch das kann Empfangsprobleme bereiten, wenn auf Grund einer normalen Schräglage niedrigere Frequenzen einen zu hohen Pegel haben.

    Welche?

    Hm, das sind Sender die unter 450 Mhz sind, wobei ich jetzt nicht weiß ob du ZDF Neo HD meinst? Auch 3sat, HD oder nicht HD?
    Hast du nach dem Wechsel des HAV auch einen neuen Sendersuchlauf durchgeführt?

    Ab 20 Uhr und auch nachts, sehr seltsam und das auch nur alle paar Tage.
    Schwierig da die Ursache rauszufinden.

    Das T-Stück, steck das mal direkt an die Antennendose und von da aus dann zum TV und Recorder.
    Wenn du über den Recorder siehst, die Störungen anfangen, dann in dem TV den selben Sender einschalten und vergleichen.

    Antennenkabel, versuch es doch mal mit einem Kabel welches mehr als 2x abgeschirmt ist und die Abschirmung höher als 85dB ist.
    KabelDirekt 2m 75 Ohm HDTV Antennenkabel Koax Stecker: Amazon.de: Elektronik
    Zum Beispiel.

    Den TV deswegen allein, weil ich ausschließen möchte das der Tuner des DMR da nicht ab und an mal verrückt spielt.
    Ohne das T-Stück, ja richtig zum Recorder und von da aus zum TV, im Recorder mal die RF OUT Einstellung beachten.


    Warum das im TV, der DMR hat doch auch CI+Schächte.
     
  4. fbib1997

    fbib1997 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Zum Hausanschlussverstärker: Ich wollte es erstmal mit der Werksvoreinstellung versuchen, vielleicht etwas naiv, aber das Ergebnis ist in nicht gestörten Zeiten besser als zuvor. Und die Suche nach einem richtigen Fernsehtechniker war noch nicht erfolgreich - Media-Markt und Saturn dagegen waren entsetzt bis ratlos zu hören, dass es Empfangsstörungen beim Digitalfernsehen gibt.

    Die Antennendose ist die Axing SSD 5-07.

    ZDF NEO HD und 3Sat HD ist richtig. Einen neuen Sendersuchlauf habe ich nicht durchgeführt.

    Das hatte ich schon, das war noch schlechter als jetzt.

    Die Störungen treten gleichzeitig auf. Wenn ich einen Anschluss vom einzelnen Gerät abziehe und wieder reinstecke, hilft das nichts, nur wenn ich den Stecker aus der Wanddose ziehe und wieder reinstecke, also muss das Problem wohl an dieser Stelle auftreten. Ich werde deshalb mal das empfohlene besser abgeschirmte Kabel besorgen und hoffe das Beste.

    Bei Inbetriebnahme dieses Recorders hatte ich das überlegt, aber ich bekomme im Recorder alle Sender, die ich will (natürlich dann nicht alle in HD) und wollte mir eben nicht noch ein zweites Modul zulegen. Nur Vox und SRTL senden scheinbar ein Störsignal, denn Aufnahmen von diesen kann ich nicht ansehen - auf einem analogen Recorder dagegen geht das.
    Ich (in diesen Dingen mehr als nur Halb-Laie) lasse mich aber gern eines Besseren belehren und bin dankbar für jeden guten Vorschlag.
     
  5. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Da brauchst du nicht fragen, die können nur ihren Mist verkaufen und das noch nicht mal richtig.

    Ich hatte ja gesagt gegen die spricht nichts, weil eine Enddose und die Anschlußdämpfung nicht zu hoch ist.
    Aber womöglich ist die Axing BSD 4-07 besser geeignet, das ist allerdings eine Durchgangsdose, wo du dann einen Abschlußwiderstand noch anschließen müßtest.
    Lassen wir das jetzt mal so, mal sehen was noch passsiert.

    Jetzt muß doch nachhaken.
    3Sat HD und Pro7maxx, laut dem was du geschrieben hast, bei Pro7maxx kaum oder wenig Störungen, bei 3Sat HD dagegen schon mehr.
    Problem bei der Sache, beide Sender liegen auf der gleichen Frequenz (626 Mhz) bei KD/VF.
    Liegt das nun daran das du Pro7maxx weniger siehst als 3Sat HD?

    Gehe ich recht in der Annahme, RTL und Kabel1 sind keine HD Sender, alle anderen (3sat ist bekannt) sind die HD Sender?
    Versuch wenn du wieder eine Störung hast, ohne das Kabel zu ziehen, vom ZDF HD auf das einfache ZDF umzuschalten, ist auf der gleichen Frequenz (450 Mhz).

    Bis auf 3Sat HD, ZDF, Neo HD und Pro7maxx liegen alle anderen Sender in dem Bereich wo DVB-T nicht stören kann.
    626 und 642 Mhz sind durchaus Frequenzen die von DVB-T genutzt werden, ist jetzt nur ein Gedanke!

    Im TV bekommst du genau die gleichen Sender, nur dann eben umgedreht.
    Vox, SRTL, ein Störsignal senden die bestimmt nicht, eher andersrum, das Signal wird irgendwie gestört.
    Da die beiden auf der selben Frequenz (394 Mhz)ausgestrahlt werden ist es wenig verwunderlich, das beide das Probleme haben.
    Probier mal RTL II, ist da auch mit drauf.

    Besorg dir die Antennenkabel, ich denk mal das wissen wir wieder mehr.

    Falls es dich interessiert: Belegung - Netz auswählen - Vodafone-Kabel-Helpdesk
    Wohnort raussuchen, dann weiß du welcher Sender auf welcher Frequenz zu finden ist.
     
  6. fbib1997

    fbib1997 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das neue Kabel ist da, die Störungen waren etwas weniger aber immer noch da. Jetzt habe ich ganz anders verkabelt und zwei Wochen beobachtet (und tunlichst in der Zeit keinen Stecker gezogen und wieder reingesteckt, um zu sehen, ob sich das Problem mit zunehmender Laufzeit ergibt). Die Störungen scheinen weg zu sein. Ich gehe aktuell mit dem neuen Kabel in den analogen Recorder, von da in den digitalen Recorder und dann entweder per Kabel zum Fernseher oder sehe fern über den digitalen Recorder. Das heißt, ich benutze gar kein T-Stück mehr und das Problem scheint weg zu sein. Allerdings, wenn ich statt des Wohnzimmerfernsehers den Fernseher im Esszimmer an den gleichen Ausgang am digitalen Recorder anstecke, habe ich im Esszimmer Störungen. Das ist noch nicht ganz nachvollziehbar. Außerdem bleiben massive Störungen bei drei Sendern, die ich gelegentlich ansehe / aufnehme: SRTL, RTL2, VOX - alle analog. Beim Esszimmerfernseher (Toshiba 32L2333DG) funktionieren diese Sender, wenn ich auf die ATV-Schiene gehe; diese habe ich aber im digitalen Recorder und im Samsung-Fernseher nicht.
    Scheinbar taugen die T-Stücke nicht viel, eines heißt "Hama Zweigeräteverteiler f. TV-Geräte 5-1000MHz mit Transformator, Durchgangsdämpfung ca. 3,5 dB, Entkopplung ca. 22 dB, Art. 42998", das andere "TV-Splitter 0-1000 MHz; Symbol Bundesadler und BZT G686 und 5648". Gibt es da überhaupt empfehlenswerte oder ist ein von mir schon mal angedachter Mehrgeräteverstärker mit vier separaten Abgängen eine Lösung (z. B. Amazon "HQ Regelbarer Viergeräteverstärker ANT AMP4")?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da sollte man besser zweifachverteiler für Sat verwenden. ;)
     
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    @fbib1997: Mach bitte digital eine manuelle Suche mit 394 Mhz, QAM256 und Symbolrate 6900.
    Auf dieser Frequenz sind digital die erwähnten Sender.

    Mich beschleicht der Verdacht, das die Signalstärke zu gering sein könnte, da könnte ein Verstärker helfen, besser aber wäre es die Hausanlage zu überprüfen und neu einpegeln zu lassen.
     
  9. fbib1997

    fbib1997 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Peter65: Ja, dort liegen vier Sender, die mir Probleme machen. Die Signalstärke liegt bei 80%, Die Qualität bei 0-10%. Dann hoffe ich mal, dass ein Techniker meinen Hausanschlussverstärker einpegeln und vielleicht sonst noch was finden kann.

    @Gorcon: Danke, Zweifachverteiler heißt separater Verstärker? Die T-Stücke werden ja auch als Zweifachverteiler verkauft.
     
  10. fbib1997

    fbib1997 Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Eine abschließende Bilanz: Der Techniker hat das Signal an verschiedenen Stellen gemessen. Am Hausanschluss kommt es sauber rein, an der Antennensteckdose teilweise mit nur noch 50%. Also lief es auf die übelste Variante der Instandsetzung raus: das im ganzen Haus irgendwo unter Putz verlegte Kabel scheint wo auch immer defekt zu sein. Das Kabel eingeputzt, dass es sich nicht bewegen ließ, aber ich habe einen Weg gefunden, ein neues mit vertretbarem Aufwand zu verlegen. Seither sind alle Sender empfangbar, die Störungen sind fast weg. Nur die Adapter zwischen Hausanschlussverstärker (geschraubt) und Antennenkabel (gesteckt) haben noch Ärger gemacht. Einer der Adapter hat sich aufgelöst, den musste ich neu zusammenpressen und mit dem Antennenstecker dann mit Gewebeklebeband alles zueinander fixieren. Nachdem Arte und Disney zwischenzeitlich trotz neuen Kabels komplett weg waren, sind auch die wieder problemlos da.
    Vielen Dank für die Unterstützung und die guten Ratschläge (besonders an Peter65), die mich letztendlich zum heutigen Ergebnis geführt haben.