1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung durch Nachbarn

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Amona, 12. Dezember 2013.

  1. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Noch was, wo wir gerade beim Thema sind: Wie macht man dass denn theoretisch, wenn zwischen Sender und Empfänger ein Berg ist: Richtet man die Antenne trotzdem auf den Sender oder probiert man einfach rum, bis es passt? Wenn ich meine Außenantenne direkt auf den Sender "Söhrewald" richte kommt gar nichts an. Nur bei 90 - 180°-Drehung. Aber eine horizontale Neigung sieht schon wieder unfachmännisch aus. Macht man wohl auch nicht. Dummerweise habe ich nicht das Equipment, um das Maximum an Signalstärke und -qualität zu ermitteln. Der Samsung zeigt sowieso immer 100% Qualität an, außer bei sehr weit entfernten Sendern. Zu Analogzeiten war das einfacher, da mit dem Auge sichtbar.
     
  2. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.859
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Ein Technisat Receiver (Digipal Isio HD) zeigt das ganze Frequenzspektrum an in einer Grafik und man sieht wie er jeden einzelnen Kanal scannt und dann in der Grafik anzeigt.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sieht zwar scheinbar nicht "fachmännisch" aus, macht man aber gerade bei schwierigen Empfangslagen und hat insbesondere im Bergland seinen Sinn.

    Es kommt ja nicht drauf an, wie eine Antenne ausgerichtet aussieht, sondern dass man bei richtiger Ausrichtung störungsfreien Empfang hat.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mein Reflektor-Doppelquad mit Verstärker zeigt in einer Zimmerecke auf eine Stahlbetonwand, hinter der sich der sich schräg zur Linken in 8 km Entfernung der Sendeturm befindet und schräg zur Rechten das Fenster. Höhere Frequenzen kommen noch wenige Prozent besser rein, wenn man die Antenne weg vom Sender Richtung Fenster dreht, niedrigere werden besser in die andere Richtung. Jedoch alles nur im niedrig einstelligen dB-Bereich. Direkt auf dem Fensterbrett ist der Empfang schlechter.

    Fazit: Bei Terrestrik in Innenräumen ist Ausprobieren angesagten: Besten Standort suchen, Kabel ziehen, Verstärker auf die Kabellänge einstellen, fertig.
     
  5. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Wenn du eine Gastherme hast könnte auch die das Problem verursachen. Als ich noch eine Zimmerantenne verwendet habe, gab es immer eine einsekündige Störung wenn sich die Flamme entzündet hatte und dann wieder wenn sie ausging. Mit der Zeit hab ich mir dann eine Außenantenne zugelegt von der Marke One for All und dieses Problem ist nie wieder aufgetreten.

    Aber ich weiß ja, dass eine Außenantenne bei dir das Problem nicht behebt. Vielleicht stört aber wirklich die Therme, falls du eine hast.

    Komisch, dabei soll DVB-T doch Wetterfest sein. Egal welche Werbung man zu hören oder zu sehen bekommt, es wird immer darauf hingewiesen: Störungsfreier Empfang egal bei welcher Wetterlage.
     
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich hätte die Dachantenne auch gern noch vertikal ausgerichtet, aber leider war nach sechs Jahren die Halterung schon angerostet, und ich hatte gerade keinen Rostlöser zur Hand. Aber in Anbetracht des abgeschatteten Empfangs vom Sender Söhrewald und der überwiegenden horizontalen Ausstrahlung der übrigen Standorte ist das wohl auch nicht der entscheidende Faktor.
     
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei optimalen Empfangsvoraussetzungen vielleicht. Bei 20 km Luftlinie und Zimmerantenne unterm Dach und sonst hervorragenden Werten wird es bei Schneefall und "Nicht-ganz-Sichtverbindung" ab 700 Mhz kritisch. Ich habe es gestern erst in einem andern Haushalt erlebt. 10 kw Leistung ist natürlich auch nicht so prall.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wobei oberhalb von 700 MHz bald nichts mehr ist.
     
  9. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Naja, hier sind es die entscheidenden zwei Freenet-Kanäle.
     
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Wenn, wie im konkreten Fall, das Signal wegen Funkschatten nicht direkt vom Sender kommt, sondern aus einer anderen Richtung ein reflektiertes Signal empfangen wird, ist Wetterunfestigkeit nicht komisch, sie ist vorhersagbar.