1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung durch Nachbarn

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Amona, 12. Dezember 2013.

  1. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Störung durch Nachbarn

    Ist der Grund denn nicht ersichtlich? Das Forenmitglied Schoeneberger hat ein Empfangsproblem und ich empfehle einen veralteten Filter, der eventuell gar nicht weiterhilft. Den von Schoeneberger zitierten Beitrag von KlausAmSee hatte ich leider nur flüchtig zur Kenntnis genommen und das Wort "LTE-Filter" überlesen. Nachträglich erkannte Fehler sollte man dann auch eingestehen und korrigieren.

    Die Änderung eigener Beiträge ist seit 10/2011 nur noch einen Tag lang möglich wegen angeblichen Missbrauchs dieser Funktion.

    Lob, Kritik, Anregungen - DIGITALFERNSEHEN.de
     
  2. momohk

    momohk Neuling

    Registriert seit:
    27. Januar 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Störung durch Nachbarn

    Huhu. Passt zwar nicht hundertprozentig zum thread aber .......
    Ich habe das Problem, dass der Empfang mir morgens sehr schlecht ist und ab einer bestimmten Tageszeit (ca. 09:30) ist ein einwandfrei. Kann mir evtl. jemand dieses Phänomen erklären ?

    Gruessle

    Oliver
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Störung durch Nachbarn

    Eigentlich kenne ich da nur das Gegenteil, das derEmpfang mit Sonnenaufgang schlechter wird, weil die Sonneneinstrahlung ein ohnehin schwaches Signal stört.

    Sind bei dir alle MUXe betroffen oder nur einer? Und welche Art von Antenne verwendest du?

    Denkbar wäre das vielleicht die Sonneneinstrahlung hilft einen Gleichkanalstörer auszublenden. Oder es wird eine Antennenanlage mit Verstärker verwendet der nachts stromlos wird.
     
  4. momohk

    momohk Neuling

    Registriert seit:
    27. Januar 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Störung durch Nachbarn

    Also wenn ich das Morgenmagazin anschalte (jaja) dann ist es im zdf minimal besser, aber nich wirklich gut anzusehen. Wenn ich jetzt schaue zeigt der Fernseher brim Signaltest 100% Empfang und 100% Qualität an. Ich habe schon verschiedene Zimmerantennen ausprobiert, diese auch mal zum Test nach draußen gestellt. Hat alles nix verändert. Natürlich ist es draußen im gesamten besser, aber das Morgenproblem bleibt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Störung durch Nachbarn

    100% Empfang klingt nach einer massiven Übersteuerung.
    Hast Du mal eine Antenne ohne Verstärker ausprobiert?
     
  6. momohk

    momohk Neuling

    Registriert seit:
    27. Januar 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Störung durch Nachbarn

    Nee. Aber ich hatte schon mal ein relativ langes Kabel dran und da war die Situation gleich
     
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe an meinem Erstwohnsitz eine hochwertige Außenantenne, obwohl gar nicht nötig (Sender sind 20 km und 3 km entfernt). Dummerweise haut mir aber alle fünf bis zehn Minuten ein Störsignal dazwischen, was im Moment der Signalanzeige entweder das Signal für eine Sekunde auf 0 fallen lässt oder die Bitfehlerrate bis zum Maximum. Sieht das nach LTE aus? Die betroffenen Frequenzen liegen allerdings zwischen 530 und 738 Mhz. Darunter gibt es keine Störung. Auch nicht bei 650 Mhz, was wohl daher kommt, dass die Antenne exakt auf den 110 km entfernten Kreuzberg gerichtet ist. Daran will ich aber nicht drehen.

    Da der Verstärker evtl. nicht nötig ist trotz 20 m langer Leitung, könnte ich versuchen, den zu reduzieren oder ganz zu überbrücken.
     
  8. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das Problem habe ich folgendermaßen gelöst: Dachantenne ab, Zimmerantenne unters Dach. Sämtliche Kanäle, die ich vorher empfangen habe, kriege ich jetzt immer noch, teilweise sogar besser. Wegen fehlender Richtwirkung vor allem.
    Da der Kreuzberg inzwischen von knapp 1200 m Höhe sendet und auf einem niedrigeren Kanal, kommt er bei mir sogar mit leicht stärkerem Pegel an als der nur 20 km entfernte Meißner, der aber nicht in Sichtweite ist.

    Das Störsignal schlägt nicht mehr durch. Wer hätte das gedacht? Die Dachantenne ist durch DVBT-2 überflüssig geworden. Die Zimmerantennen, die ich vor 2010 probiert hatte, waren alle unbrauchbar. Es ist zwar entgegen aller Voraussagen, aber ich habe das Gefühl, an meinem Standort in Nordhessen ist das DVB-T2-Signal allgemein besser geworden als DVB-T. Oder die Tuner. Es gibt keinen Kanal mehr unter 92% Signalstärke und 100% Qualität. Selbst der vom Kreuzberg haut voll rein. Das liegt allerdings daran, dass der bis vor kurzem nur zu 5% nach Norden abgestrahlt hat, und jetzt von einem noch höheren Mast sendet.
     
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.861
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die 92 % Signalstärke haben wenig Aussagekraft ohne Angabe des Receivers, habe davon 4 Typen und jeder zeigt es anders an.
    Der Strong SRT 8540 zeigt oft bei 1% Signalstärke auch 100% Signalqualität.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.224
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, die Anzeigen der Signalwerte von den Receivern taugen nicht, um da was erkennen zu können.

    Aber die Tuner der neuen DVB-T2 Receiver haben meist bessere Empfangs werde als die der alten DVB-T Receiver. Die Empfangstechnik hat sich in 10 Jahren auch weiterentwickelt.