1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung durch Nachbarn

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Amona, 12. Dezember 2013.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Mit den DDR Verstärkern ging UHF Kanal 46 aber problemlos!
     
  2. DPITTI

    DPITTI Guest

    Mag sein trotzdem sind neue Verstärker mit 0.7 DB Rauschen besser.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    0,7dB ereichen die eh meist nicht. Und wenn das Signal zu schwach ist brigt ein Verstärker sowiso nichts. Der soll ja nur eingesetzt werden um Leitungsverluste zu kompensieren was also auch erst bei Kabellängen von mehr wie 20m zum tragen kommt.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der beste "Antennen-Verstärker" ist eben eine Antenne mit höherem Gewinn. Früher machen Antennen-Verstärker schon noch einen Sinn, solange sie ein deutlich geringeres Rauschmaß als die verwendeten Empfänger hatten. Heute ist mit modernen Tunern der Sinn alter Verstärker eh fraglich und neuere sind auch nur in extremen Ausnahmefällen sinnvoll, wenn sie denn ein deutlich geringeres Rauschmaß als die nachfolgenden Empfänger haben.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die wurden ja auch in Anlagen eingesetzt wo es etliche Antennen Weichen und Sperrfilter gab.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, auch das hat teilweise Antennen-Verstärker notwendig gemacht, weil jede passive Frequenzweiche und jeder passive Verteiler eine Signaldämpfung verursacht. Die früheren Koaxkabel waren auch längst nicht so dämpfungsarm wie heutige.

    Irgenwann ist alte Technik nur noch einfach alt und für neue Sachen nichtmehr sinnvoll verwendbar. Dafür gibt es dann Sammler oder Schrotthändler.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dafür aber absolut UV fest und langlebig.
     
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Naja der DDR Verstärker ist schon sehr gut keine Frage. Ich will ja nur eine DC Durchlass Weiche einsetzen so den DDR Verstärker ersetzen. Bleibt nur die DVB-T2 Stabantenne und ein Folgeverstärker. Dann noch das Band 3 was gekoppelt mit der Stabantenne kommt. Habe ja meine Anlage ganz zurück gebaut. Weniger ist mehr da mir Ortssender wichtiger sind als DX. Für das DX kommt eine Yagi und der Pausat Verstärker. Die Dinger taugen wirklich was.
     
  9. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Offenbar nicht. Aber Hauptsache, mal was dahingerotzt. Auf keinen der zwei schlechten Hausanschlussverstärker (einer davon Wisi) steht ein Frequenzbereich drauf. Nur auf dem aktuellen von Hama, der keine Probleme macht.
     
  10. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das habe ich mir auch gedacht. Die hohen Kanäle haben ohnehin zu viel Dämpfung. Allerdings hatten die wohl auch noch ein anderes Problem, denn die Störungen traten auch bei 530 Mhz auf. Jetzt nicht mehr. War wohl doch zu viel Grundrauschen dabei.