1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung durch Nachbarn

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Amona, 12. Dezember 2013.

  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.857
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    Heute hab ich auch gesehen, dass DVB-T2 nicht wetterfest ist.
    Das Prosieben-Signal von Stuttgart kommt schlecht an.
    Besser ist das Signal von Freenet1 mit RTL.
    Ich konnte den Film (Avengers: Age of Ultron) bei RTL HD ohne Fehler aufnehmen, ist schon geschnitten im Archiv.
     
  2. DGSj

    DGSj Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2017
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Triax 60cm Schüssel mit Triax Quad LNB, es werden 2 Anschlüsse verwendet für 2 Megasat 4100 Combo Receiver (DVB-S QPSK).
    Technisat 45cm Schüssel mit Humax Twin LNB, es wird nur ein Anschluss verwendet für einen Topfield TF5000PVR 160GB Receiver (DVB-S QPSK).
    Tja, man lernt halt nie aus. ;)

    @Heilstrom: Hast du mal versucht statt mehrere Verstärker zusammen zuschalten, lieber mal mehrere Antennen zusammenzuhängen? Jede in eine andere Richtung ausgerichtet. (Falls sowas technisch möglich ist.)
     
  3. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe keine mehrere Verstärker zusammengeschaltet. Das steht hier auch nirgends. Mehrere Antennen zusammen wäre mal eine Option. Aber nach dem, was ich darüber gelesen habe, funktioniert das nicht, wenn sie völlig unterschiedlichen Typs sind. Vielleicht probier' ich es trotzdem mal mit der Monarch-50-Antenne.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man kann durchaus verschiedene Antennen frequenzselektiv mit Kanalweichen problemlos zusammenschalten. Hat man früher auch gemacht, um z.B. die rötlichen DDR Programme und die weit entfernten ARD/ZDF Programme (oder im Westen auch umgekehrt) sehen zu können, ohne die Antennen(leitungen) am TV umstecken zu müssen.
     
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Mehrere Antennen mit verschiedenen Empfangsrichtungen erhöhen aber nicht den Antennengewinn, das geht nur mit Gruppenantennen, also gleiche Antennen mit gleicher Empfangsrichtung.

    Die Monarch 50 ist ja ein richtiges Wunderding. Kein Wunder, die wurde ja auch von einem Wissenschaftler der Space Technology Hall of Fame der NASA entwickelt. Von FM bis UHF keine Probleme mehr. Und die vielen positiven Bewertungen, vorwiegend von Leuten, die vorher eine Wurfantenne hatten. Der helle Wahnsinn. Wenn der Trump wüsste, dass es diese Antenne aus God's Own Country gibt, der würde das DSN der NASA in die Tonne kloppen. Und Arecibo gleich mit, ist sowieso viel zu sturmanfällig. Den G4-Filter kann man bestimmt überbrücken.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei verschidenen Empfangsrichtung en von verschieden stark einfallenden Sendern ist es natürlich selbstverständlich, dass man auch eben Antennen mit verschiedenen Gewinnen zusammen schaltet: Eine mit geringerem Antennengewinn fur die starken "Ortssender" und eine Antenne mit hohem Gewinn, was auch eine Antennengruppe sein kann, für den "Fernempfang". Hab selber eine Vierer-Gruppe Lang-Yagis für den Empfang polnischer Programme und einen einfachen Lambda/4 Rundstrahler für den knapp 10km entfernten Fernsehturm am Alex in Berlin. Aber die können auf Grund der Kanalbelegung nicht sinnvoll zusammengeschaltet werden, so dass zum Umschalten zwischen den beiden Antennen ein "DVB-T Relais" notwendig ist, wenn man nicht die Antennenkabel umstecken will. Solch ein "DVB-T Relais" ist auch eine simple Möglichkeit zwei verschiedene Antennen wechselweise zu verwenden, wenn man sie mit passenden Frequenzweiche nicht zusammenschalten kann oder keine derartigen Frequenzweiche zu kaufen bekommt (weil nicht übliche oder auf Grund der Kanalbelegung unmöglich.
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78

    eine antenne weiche nach deinen wünschen kanst du ganz einfach bestehlen

    max 3 kanäle + rest
    AUTH NachrichtenTechnik GmbH - Antennenweichen (Antenna Splitter/ Combiner)

    es gibt in polen und in tschechien viele shops die eine weiche nach wünschen machen
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, es geht bei mir um locker im UHF-Band verteilte Programme aus Polen und Deutschland, dafür gibt es keine Frequenzweiche wegen des geringen Kanalabstandes zwischen den Verschiedenen Programmen. Nur um z.B. im grenznahen Bereich von Österreich ein paar österreichische Programme zusätzlich zu empfangen, könnte das bei günstiger Kanalbelegung dann aber mit Frequenzweichen möglich sein. Aber ein "DVB-T Relais" ist da auch überlegenswert, weil preiswert.
     
  9. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Habe mir dieses Wochenende eine Antenne exakt nach diesem Modell gebaut inkl. Reflektor aus Alublech, wie es mir hier empfohlen wurde, für einen Frequenzbereich von 530 bis 762 Mhz:

    Doppelquad-Antenne

    Der Kreuzberg kommt zwar nicht mehr rein, aber dafür alle nahegelegenen Programme, auch von Kassel (Söhrewald), ohne eine einzige Signalstörung bis jetzt! Empfangsstärke ist sogar leicht höher als mit der Dachantenne. Hätte ich nie gedacht, dass es auf Anhieb so gut klappt. Keine einzige Zimmerantenne mit eingebautem Verstärker war in der Lage, Kanal 55 und 57 zu empfangen. Und man sieht sogar auf Anhieb den Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Aufstellung. Dummerweise konnte ich die Dachantenne nicht mehr vertikal ausrichten, was evtl. noch geholfen hätte.

    Vielen Dank an Alle für Geduld und Deutungen.
     
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Der Samsung-Tuner kommt damit auch klar?

    Hattest du vorher wirklich Kreuzberg empfangen, dauerhaft oder nur bei Überreichweiten? Der sendet mit 100 kW, aber gerichtet, 30° bis 250°. Da bist du doch im toten Winkel und das nicht zu knapp.