1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung durch Amateurfunker

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ramonheim, 28. April 2021.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wer einen Amateurfunker als Störer des SAT-Empfangs vermutet, was eher unwahrscheinlich ist, der sollte mal mit dem Amateurfunker über das Problem sprechen. Amateurfunker sind da im allgemeinen immer aufgeschlossen, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    So sehe ich das auch.
    Zuerst mal mit dem mutmaßlichen Verursacher reden, bevor man die Pferde scheu macht, sprich die Bundesnetzagentur einschaltet.
    Denn wenn er nicht weis, dass er stört, kann er auch nichts dagegen unternehmen!
    Auch hilft ein Protokoll, über z.B. über eine oder mehrere Wochen, wo jede Störung mit Datum und Uhrzeit vermerkt ist.
    Damit kann man z.B. beim Amateurfunker vergleichen, mit seinem Sendeprotokoll, ob er zu der Zeit aktiv war.
    Ein guter Amateurfunker wird auch schauen, wenn er der Verursacher ist, dass er das Problem löst.
    Denn er wird alles tun, um seine Lizenz nicht zu verlieren!
    Also Anrufen oder Klingeln bei dem Mann/Frau/Divers.

    Wenn es aber ein Schlumpf Funker ist, der z.B. mit einer CB Anlage mit illegalem Nachbrenner sendet, da wird dann nix kommen.
    Da werden die Störungen weitergehen, bis ihm die Anlage beschlagnahmt wird.
    Was dann wieder vorher einen Messpeilwagen der Bundesnetzagentur voraussetzt.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zur EMV gehört aber nicht nur, dass eine Anlage keine Störungen aussendet, sondern es gehört auch eine Störfestigkeit dazu. Insbesondere bei Schraubsteckern ist die aber oft nicht gegeben. Wenn man dann gleich eine Behörde antanzen lassen will und die finden eine Anlage ohne vorschriftsmäßigen PA vor....
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der TE schreibt aber, dass ausschließlich Lowband betroffen sei, das wiederum so pauschal, dass man meinen könnte, das komplette Lowband sei betroffen. Jetzt wird das zwar auf HD und damit auf oft 8PSK-Transponder mit etwas höheren Signalanforderungen eingeschränkt, aber die hat man im Highband ja auch. Mir wurde hier einfach nicht gezielt genau nachgeschaut.

    Wenn ich dennoch annehme, dass ausschließlich Lowband betroffen ist, bringe ich das nicht mit schlechter Schirmung zwischen LNB und Tuner zusammen. Für ein Multischalter-Setup wäre das denkbar, aber der TE schreibt ja ausschließlich vom Quad-LNB.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie meinst du das mit mehrere Stunden? War da durchweg das Bild weg oder gab es immer mal Aussetzer von bis zu einigen Minuten? Wie verhält sich bei einen Bildausfall die Anzeige der Signalstärke und Signalqualität?
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann tippe ich auf einen Brumm. Verschleppung von Wohnung zu Wohnung, weil der PA zum Abfangen fehlt. Ich habe leider keine Erfahrung, in wieweit das UAS 585 brummempfindlich ist. Von einigen Multischaltern kenne ich das. Und eben nur zeitweise, weil es davon abhängt, ob starke E-Verbraucher in Betrieb sind oder nicht.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du magst ja oft Recht haben mit deinen schlechten technischen Voraussetzungen vor Ort, aber wenn der TE schreibt:
    finde ich das immer etwas komisch.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von diesen angeblichen Zusammenhängen hate ich schon so viele gehört, dass ich daran nicht mehr glaube, dass es zu 100% die Ursache ist.
    "Die Antenne muss höher, wenn der Wind die Bäume bewegt, geht das Bild weg" -> Der Antennenmast war so dünn, dass er sich im Wind gekränkt hat und die Antenne wegkippte.
    "Immer abends hängt sich das System auf" -> Es war immer dann, wenn in der Nachbarwohnung der E-Herd eingeschaltet wurde. Das war eine Brummstörung (wohnungsübergreifende Sat-Installation, das Antennenkabel musste PEN für eine Wohnung spielen...). Der Nachbar hat immer abends, wenn er nach der Arbeit heim kam, gekocht.
    "Immer Sonntags geht meine Maus nicht" -> Aus Zeitgründen wurde nur sonntags am Vormittag in den privaten PC geschaut. Um die Uhrzeit schien die Sonne durch das Fenster und durch die Schlitze der Maustasten auf eine Gabellichtschranke und blendete diese.

    Ich weiß ja nicht, ob wir den TE schon vergrault haben, aber es sollten präzisere Angaben kommen. Zudem kann das Problem durch den fehlenden PA verursacht werden, der aus Sicherheitsgründen vorhanden sein muss (den kann man nicht wegdiskutieren).
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.819
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du magst ja in den aufgezeigten Fällen oft Recht haben, aber das die Störungen just zu der Zeit auftraten, als ein Amateufunker den Betrieb aufgenommen hat, ist schon etwas erstaunlich.
    Es kann natürlich sein, daß dadurch die Schwachstellen der Anlage aufgedeckt wurden, aber das sollte trotzdem nicht vorkommen, er hat die Antenne ja nicht neben dem Spiegel stehen.
    Und ich würde auch die Bundesnetzangentur einschalten, die sind für die Aufklärung zuständig.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde zunächst einmal die Anlage sicher und vorschriftsmäßig machen, sprich einen ordentlichen PA nachrüsten.
    Dann die Schraubstecker durch Kompressionsstecker ersetzen.
    Und dann mal mit dem Funker sprechen und gezielt "Testzeiten" ausmachen bzw. beidseitig zu protokollieren, wann genau Störungen auftreten und wann in welchem Bereich gesendet wird.