1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störung bei MagentaTV: Telekom entschädigt Kunden nach EM-Panne

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juli 2024.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige

    Nur zur Ergänzung:
    Zattoo startete in Deutschland 2007.

    Real Networks startete Videostreaming im Abo etwa 2002.

    Einwandfrei nutzbares Tv über Internet in Deutschland ist grob ein viertel Jahrhundert alt und Übertragungen waren nicht schlecht.

    Du hast völlig recht, seinerzeit meckerte man weniger über irgendwas diesbezüglich.

    Antenne war oft schlecht, mega Aufwand war hilfsweise nötig (riesige Dachantennen).

    Auch Sat kannte ggf. die beliebten „Fische“. (Antenne oder LNB nicht optimal)

    Kabel war in vielen Häusern schlampig verlegt und manches Programm war dadurch mies erkennbar.

    Kein Gemecker. Und auch seinerzeit gab es schon Foren in denen man hätte maulen können. Es lag also nicht an mangelnden Meckermöglichkeiten.

    Heute pralt der 10-Meter-TV Käufer gern über „schlechtes“ Bild nur, damit jeder hört, was für einen tollen TV man hat, aber ein paar Euro, um jemand zu holen, der den „schlechten“ Empfang korrigiert, wie man es früher machte, hat man nicht, lieber meckern (Abteilung Schrott-Router hinterm Sofa versteckt und jahrealter Schrott TV Stick mit drei Byte Speicher in Betrieb aber TV Anbieter XY ist natürlich Schuld am Enpfangsproblem:muss gefälligst funktionieren, ich hab ja Abo bezahlt)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
  2. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.390
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Apple TV war aber doch kein Multicast oder? Ah ne du meinst hast direkt die Stream URL aufgerufen? Ja das ging interessantweise immer schneller als mit Receiver.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.369
    Zustimmungen:
    10.393
    Punkte für Erfolge:
    273
    -Loki- gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da gibt es keinen Verstoß, denn die AGB werden gar nicht bei der Registrierung erwähnt.
     
    Discone gefällt das.
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Richtig, da hätte es von der Bestellung bis zur Schaltung des Multicast-Anschlusses mehrere Tage bis mehrere Wochen gedauert. Die Kunden hätten also nicht nur ein Spiel, sondern die gesamte UEFA verpasst. Ironischerweise dufte Google dann mit YouTube demonstrieren, dass die gesamte magenta Zusatz-Infrastruktur technisch gesehen überflüssig war. Die Kunden also aus Sportrechtegründen letztlich für einen Übertragungsweg zahlen, den sie gar nicht brauchen.

    Das Produkt stammt aus der ADSL-Ära. DSLAMs waren seinerzeit zum Beispiel mit 155 Mbps STM-1 angebunden. Der Netzbetreiber brauchte Multicast, um seine eigene Infrastruktur nicht zu überlasten. Mit dem Umstieg auf FTTC, FTTB und FTTH (Gigabit-Backhaul) war das Ganze obsolet. Um die Frage, was Cloud-Rechenzentren liefern können, ging es dabei nie (siehe Beispiel YouTube). Immer nur um die letzte Meile.

    Abgesehen davon, dass erstmal einen speziellen Multicast-Festnetz-Anschluss brauchte, entstand weiterer Infrastrukturaufwand auf Kundenseite: Es waren plötzlich VLAN- und IGMP-, Multicast-fähige Router, Switche und WLAN-Access-Points erforderlich. Das alles ist einfach unnötig, wenn Magenta OTT heute problemlos via LTE-Mobilfunk funktioniert.
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber mehr Strom dürfte es schon verbrauchen, wenn jeder Kunde nen einzelnen Stream abruft als wenn alle Kunden nur an einem Stream hängen würden.
     
  7. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist grundsätzlich eine interessante Frage.
    Aber was wird alles berechnet bei Strom?

    In alten Tagen nutze man z.B. die Entertain 301 Box, später die 401 Box, das waren also pro Nutzer und pro verwendetem TV immer je eine Box, für 401 sagte man wohl 9 Watt in Betrieb und 7 in Standby, hier kann man auch nur raten, haben mehr Nutzer Standby gewählt oder Energiesparmodus mit 0,5 Watt? der 400 hatte wohl 11 Watt im Betrieb, die 300er sicher noch mal etwas mehr.

    Das dann multiplizieren mit der Gesamtzahl aktiver Boxen über die Jahre, wobei es früher weniger User gab und später mehr.

    Alles nicht so einfach zu berechnen.

    Nun könnte man sagen, je mehr User umso mehr Server laufen heutzutage, dann sollte man wieder schauen, wo diese Server stehen und womit sie betrieben werden, also Strom aus der "Dose", Solarstrom, Erdmännchen im Drehrad. Laufen da Server, die auch im Ruhebetrieb, also wenn niemand drauf zugreift die volle Wattzahl ziehen oder nicht, werden unzählige Server dauerhaft vorgehalten, um bei starkem Zugriff sofort einschreiten zu können oder sind das gar Cloudlösungen, die was anderes machen, wenn gerade kein Stream gefordert ist...

    Die 300/400er Receiver könnten permanent Strom gezogen haben, auch wenn niemand schaut, andererseits laufen unsere Router vermutlich heute zumeist (!) auch 24/7, allerdings eben auch, wenn wir sie für was anderes als TV nutzen...

    Welche Zusatztechnik wurde früher zwingend wo für wieviel Strom vorgehalten für IPTV...

    Ich will das gar nicht gegeneinander aufrechnen, ich will weder/noch bevorteilen in der Feststellung, ich will nur sagen, es ist doch nicht ganz so einfach.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie kommt man auf das dünne Brett, dass man mit Multicast Strom spart? Die multicast-fähige IPTV-Infrastruktur muss in jedem Hauptverteiler und Kabelverzweiger (Multifunktionsgehäuse) vorgehalten und Betrieb bleiben, bis der letzte Kunde auf OTT umgestellt ist. Dann kann der ganze Schrott abgebaut und entsorgt werden.
     
    hexa2002 gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine temporäre und simulierte AT-IP ist nur für die Erst-Registrierung bei SimpliTV Free und für die Nennung einer E-Mail Adresse (inklusive Zugangs-Passwort) erforderlich, danach kann ORF und ServusTV AT überall in Deutschland und in der Schweiz ohne VPN / ohne AT-IP genutzt werden. Wenn die Anmelde-Prozedur aus einem Hotel in Österreich erfolgt (mit Bestätigung der E-Mail Adresse via WLAN über einen Notebook), dann ist danach die AT-IP auch in DE nicht mehr erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2024
  10. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wurde alles schon tausendmal erklärt und hat in diesem Thread nichts verloren.