1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hespertal, 24. November 2004.

  1. snopper

    snopper Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Klar ist das interessant. Und wegen deine Loesung, das mache ich auch so, ich habe aber kein Lust um diese Pro7Sat1 Austria Werbung anzuschauen, muss mich schon mit Luxemburger Werbung auseinander setzen auf RTL-Letzeburg. Das reicht mir schon. Ausserdem verlange von ein Produkt das es Ordnungsgemaess funktioniert und die Topfields koennen das ja....... Warum halt Technisat nicht? Liegt es denn doch an die Abschirmung vom Geraet? Die TF-Gehaeuse sind ja komplett aus Metall. Die Technisat nicht. Ob das der unterschied ist? Schaetze es ist eine Kombination aus HW & SW, sonst waere es eindeutig zu identifieren. Fest steht aber vor allem das Pro7 nicht daran interessiert ist, ein praktische loesung zu bieten durch Transponder zu aendern .....

    Snopper
    zu Letzeburg
     
  2. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Es gibt ne bombensicherer Sache gegen DECT.
    LOF des LNB von 10600 auf 10555 MHz so den Rest kann man sich denken.
     
  3. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Servus,

    ich habe mit DECT keinerlei Probleme, habe bei den Kabel nicht gespart und jede Verbindung sprich F-Stecker sorgfältig gemacht. Die Satdosen sowie das Kabel sind von Preisner und hier habe ich das beste genommen, sprich 110db Kabel und Dosen mit der geringsten Dämpfung.

    Ich kann mein DECT Telefon auf den Topfield oder d2box(Sagem) stellen und es treten keinerlei Störungen auf.

    Achja, mein EXR 514 wird ohne Nezteil betrieben und es ist auch keinerlei Verstärker montiert.

    Am Kabel und den Sat-Dosen zu sparen ist falsch, sowas kauft man schließlich nicht jedes Jahr.
     
  4. hespertal

    hespertal Gold Member

    Registriert seit:
    17. September 2004
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich natürlich gleich ein >=100dB Kabel eingezogen. Aber zu der Zeit habe ich noch nichts von den Problemen gewusst, die durch die DECT Telefone verursacht werden. Wenn allerdings der Topfield, den man ebenfalls als 500er Version kaum findet, das Problem nicht hat, werde ich das mal testen. Wie gesagt, momentan treten die Störungen nur bei DSF auf u. da läuft sowieso fast nur Werbung u. nebenbei ein wenig Sport.
     
  5. hespertal

    hespertal Gold Member

    Registriert seit:
    17. September 2004
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    hat bei mir überhaupt nichts gebracht. Habe ihn daher wieder ausgebaut.
     
  6. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Fang bitte nicht mit diesen 110 dB Kabeloberquatsch an. Wie kurzsichtig muss man den sein, zu glauben das sich die Störung nur in das Kabel gehen. Jede F- Verbindung, viele Mulitschalter, viele Receiver, einige LNBs erreichen nicht mal die Störferstigkeit eines normalen doppelt geschirmten Qualitätkoaxalkabel mit 75 dB.
    Baut euch lieber eine vernünftige Satanlage auf, stellt sie richtig ein und nicht alles was ein ein guten Namen hat taugt was.
    Das FBonNet ein störfreie Anlange hat liegt vor alle an den hohen Pegel (gut gegen DECT) und Signalqulität die der Receiver eingefüttert bekommt.
    das ganze wird begünstig durch eine grosse gute 85er Schüssel die genau ausgerichtet ist !, und Zubehör mit niedriger Dämpfung und bei hoher Signalqualität. Guter Tuner fertig.
    Ich hab praktisch das selbe Ergebniss schon mit normalen doppelgeschirmten Kabel erreicht also irgendwas zwischen 75-90 dB Schirmung, ebenfalls mit einer hochwertigen 85cm Ausseneinheit. Kein DECT- probs.
     
  7. Wannerhoschi

    Wannerhoschi Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2004
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Japp....kann ich nur bestätigen!!!! Das DECT-Telefon haute meine D-Box 1 total durcheinander.Bildaussetzer on Mass. Jetzt steht an gleicher Stelle ein Diggicorder S1 und die D-Box ist im Schlafzimmer und alles ist gut.

    tschau der Wanner:winken:
     
  8. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Servus,

    @Tassenboden

    Das 110db Kabelgequatsche ist vielleicht für Dich egal, von mir könnte das Kabel auch 100db oder 90db Schirmungsmass haben, aber worauf viele nicht schauen ist die Dämpfung des Signals.

    Ich kann nunmal nichts dafür, dass das von mir verwendete Preisner Kabel so gute Werte hat. Dämpfung bei 2150Mhz auf 100m 27,4db und bei 1750MHz nur 23db.

    Früher habe ich das LCD90 verwendet und wenn man hier die Werte heranzieht sieht man schon einen Unterschied, bei 2050Mhz Dämpfung 31db und bei 1750MHz mit sage und schreibe 28db.

    Wobei das LCD 90 kein schlechtes Kabel ist, aber Noname Kabel gut reden und über gutes Kabel lästern spricht echt für gnadenlose Weisheit.

    Meine Anlage zeigt auch auf, das man ohne teure Multischalter mit Verstärkung oder einer CAS 90 von Kathrein guten und störungsfreien Empfang erreichen kann. Auf meiner 85er Fuba ist momentan sogar ein graues MTI Quattro montiert. Selbige Anlage mit den selben Komponenten habe ich bereits mehrfach mit einer 78er Fuba realisiert und ebenso keine Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  9. hespertal

    hespertal Gold Member

    Registriert seit:
    17. September 2004
    Beiträge:
    1.473
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Ich habe nun mal das Problem. Ich habe insgesamt bei mir im Haus in meinen Wohnräumen 5 dig. Sat Receiver angeschlossen. Bei vieren gibt es überhaupt keine Empfangsstörungen. Nur in meinem Büro wo die leider nicht so ohne weiteres verlegbare Basisstation installiert ist, habe ich diese Störungen beim Empfang. Und die beauftragte Firma hat selbstverständlich gute arbeit geleistet u. gute Materialien verwendet. Nur ich selbst hatte schon vorher für den analogen Empfang meine Sat Kabel gezogen. Da hat einen auch kein "Fachmann" im vorfeld an später evt. aufkommende Probleme aufmerksam gemacht. Und Siemens als Telefonlieferant schei...t sich was um solche Probleme. Da heißt es auch nur, Telefonanlage woanders installieren. Und genau so geht es tausenden von Kunden.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Störanfälligkeiten Sat Receiver mit DECT-Telefonanlagen

    Zu der ganzen DECT-Problematik möchte ich hier noch ein Beispiel liefern, dass es nicht nur am Kabel liegt:

    Ich habe mal nur so zum Test ein herkömmliches NYM 3 x 1.5 mm (normales Stromkabel, das zur Installation verwendet wird) an das Kathrein-LNB (UAS 177) angeschlossen (über ein Stück Koaxkabel mit Lüsterklemmen). Das NYM hatte eine Länge von etwa 25 m. Am Receiver (Kathrein UFD 558) habe ich wieder über eine Lüsterklemme auf ein Stück Koaxkabel adaptiert. Danach habe ich das DECT-Telefon direkt an das Kabel gehalten und auch mal auf den Receiver gestellt. Die Signalqualität ist zwar deutlich gesunken, dennoch traten KEINE Störungen auf, auch nicht beim Telefonieren.