1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SSD Empfehlungen

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Eheimz, 9. November 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es kommt auch auf das Datei-System an. Bei Disks aus RAID-Systemen und Computern mit nicht gerade üblichen Datei-Systemen scheint da nicht viel oder gar nichts mehr zu retten sein. Der Versuch, was an Datten retten zu lassen, ist eh so teuer, dass man das nur bei wenigen MBytes bezahlen will und privat wahrscheinlich niemals.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Frage ist, wie du "professionelle Datenretter" definierst. Ich kann mich an eine Firma aus Süddeutschland erinnern, ich meine irgendwo Richtugn Schwarzwald, die haben damals nach 9/11 Festplatten aus den zerstörten Hochhäusern gerettet. Zur "Standardprozedur" gehört das Entfernen und Reinigen der eigentlichen Datenträger, dann der Einbau in ein komplett neues Gehäuse mit passendem Controller, und die können natürlich auch nach einem Headcrash noch fast alles wieder herstellen... aber dafür musst du natürlich einige tausend Euro in die Hand nehmen. Das ist professionell.
     
  3. Muad´Dib

    Muad´Dib Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2007
    Beiträge:
    808
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ...brauche keine Drehkurbel wie gewisse "Profis". :D
    Richtigerweise ist das nicht "professionell", sondern hochspezialisiert mit forensischem Irrsinnsaufwand!

    Also erst mal unterscheiden zwischen Hobbybastlern und Firmen!!


    Dein Wissen dahingehend scheint mehr als dürftig!

    Selbst im Bezug auf RAID machst Du nicht eindeutig nachvollziehbare Aussagen. Mehr lustig als interessant.

    Und "wissen" leitet sich vom Wissen ab - beides wird mit zwei "s" geschrieben oder beim Verb auch mit "ß", aber das Verb definitiv nicht nur mit einem "s". :D

    Ich lach mich krank.... Ein RAID interessiert das Dateisystem NULL.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2018
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alles kein Problem, solange die beschädigten Festplatten nicht in Betrieb waren oder wieder gesetzt wurden

    Das "Spezialgerät" ist übrigens eine Head-Assembly aus einer baugleichen Festplatte. Datenretter lassen sich nämlich neben ihren Reinräumen das gigantische Ersatzteillager selbst für uralte Laufwerke gut bezahlen.

    Es dauert bei einem Headcrash nur wenige Sekunden, bis dank Suchbewegungen sämtliche Daten rückstandsfrei gelöscht sind. Dafür braucht es nämlich genau eine Umdrehung und eine Festplatte macht 90-120 davon pro Sekunde. Den Rest besorgt die verunreinigte Luft mit der Wirkung einer Poliermaschine.

    Auch Fallschäden werden so gern unrettbar gemacht, indem sie wieder in Betrieb gesetzt werden, um "mal zu gucken, ob noch was lesbar ist".
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig. Festplatten sollten nach einem Headcrash unverzüglich ausser Betrieb genommen werden.

    Jein. Kommt auf den jeweiligen Einzelfall an. Das kann nicht pauschalisiert werden.

    Wobei die 2,5 Zoll Platten deutlich robuster sind im Vergleich zu den 3,5 Zoll Platten.
    Die 2,5 Zoller sind extra für mobile Geräte gebaut u. verkraften schonmal, zumindest auf weichen Untergrund, zu fallen.
    Es gibt mittlerweile sogar externe Festplatten welche in spezielle gummierte Hüllen gepackt werden.
    Solange sich die Platte nicht im Betrieb befindet sind deren Köpfe geparkt. Da passiert deutlich weiger bei rabiater Behandlung.
    Die Festplattenhersteller unterscheiden sogar welche Belastungen (G-Shock) die Platten abbekommen dürfen, im ausgeschalteten Zustand und im laufenden Betrieb.
    Im ausgeschalteten Zustand halten diese einiges mehr aus.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Soviel ich weiss haben zumindest manche 2,5 Zoll Platten einen Sensor, der bei plötzlichem Gravitationsverlust (üblicherweise freier Fall) automatisch den Kopf in eine gepolsterte Parkposition fährt, als Vorbereitung auf das, was üblicherweise auf einen freien Fall folgt.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, manche 2,5 Zoll Platten verfügen über einen solchen Sensor, aber nicht alle Modelle; und dieser hilft nur dann wenn die Platte aktiv ist, dann werden die Köpfe in Parkposition gefahren wenn der Sensor schnelle Bewegung registriert.
    Dennoch sind die 2,5 Zoll Platten tendenziell robuster gegenüber mechanische Schocks.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn eine 2.5"-Festplatte nicht aktiv ist, sind die Köpfe sowieso geparkt. Nichtsdestotrotz wenn der Schock zu stark war und innen irgendwas verbogen oder abgesplittert ist, entsteht der Totalschaden an den Daten überhaupt erst durchs erneute Einschalten ("Gucken, ob es noch geht.")
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.491
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Einige Laptops haben auf dem Mainboard zusätzlich ein Free fall Sensor.
    Der übernimmt meist das gleiche was in einigen HDDs schon enthalten ist.
    Dieser Sensor ist bei SSD nutzung recht sinnlos.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig.

    Was im Prinzip nur passiert falls man eine "nackte" Festplatte auf harten Boden fallen lässt.
    Es gibt allerdings externe Platten welche in einem schockabsobierenden Gehäuse stecken oder die Platte ist zumindest mit einer flexiblen Halterung im Gehäuse befestigt.
    Ich habe schon Notebooks gesehen da waren die Festplatten in einer Art Schaumstoff als Schockabsorber verbaut.
    Dann muss man eine Platte schon auf einen Betonboden fallen lassen dass diese mechanische Schäden davonträgt; aber "nackte" Platten sollte man besser wie rohe Eier behandeln.