1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von digifreak, 11. September 2005.

  1. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    Anzeige
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Siehst Du Kroes, da denkst Du halt schon wieder viel zuweit im voraus. Jetzt hier und heute zählt und wenn die Sender mal drin sind, dann wird sich bestimmt auch nächstes Jahr ne Lösung finden, dass sie auch drin bleiben! Sind denn die deutschen Programme, die ja in Holland und Belgien eingespeist werden, noch dort im Kabel? Wenn ja, dann holen sich die Kabelgesellschaften diese Programme doch auch via DVB-T oder direkt via Satellit. Mit ein wenig Verhandlungsgeschick würde man da schon eine Einigung nach dem Motto, ihr bekommt unsere Programme im Kabel, dafür dürfen wir dann auch eure Programme sehen! Aber hier wird einfach alles zerredet oder durch irgendwelche Gesetze oder Vorschriften verhindert! Frag mal einen Kabelnutzer in Venlo,ob er ein recht auf BBC1 und BBC2 im Kabel hat, oder er das terrestisch auch empfangen kann. Nur soviel dazu mal gesagt!
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Klar holen die sich die Programme via Satellit - aber nur, weil die deutschen Sender dem zugestimmt haben. Die Rechte hat man eh für ganz Europa, da kann man auch die Niederländer mitschauen lassen. Umgekehrt werden die Niederländer sowas nicht zulassen. Und da kann man auch nicht mit dem Argument "gibst du mir was, dann geb ich dir auch was" kommen, denn die Kabelnetzbetreiber haben ja mit den TV-Sendern nichts zu tun.
    Und die Engländer werden das auch irgendwie genehmigt haben. Früher wurden die England-Programme übrigens an der Küste empfangen und dann per Richtfunk quer durch NL gejagt, damit die überall im Kabel drin sind. Wenn das illegal - weil von den Engländern nicht genehmigt - gewesen wäre, dann hätte es da schon längst Ärger gegeben. Sorry, aber mit einem TV-Angebot = einer angebotenen Leistung kannst du nicht machen, was du willst. Du darfst es ohne Genehmigung des Leistungserbringers nicht weiterverbreiten - und darunter fällt eben nicht nur die Ausstrahlung über irgendwelche dubiose Internetserver oder P2P-Programme, sondern eben auch die Kabelausstrahlung. Da greift nunmal wieder das Copyright-Problem. Auch das ist nicht kundenfreundlich, aber so sieht es in Europa nunmal leider aus. Was willst du jetzt bitte daran ändern?

    Und extra für dich hab ich mal nachgesehen, was an Auslandsprogrammen im NL-Kabel drin ist (Venlo jetzt mal als Beispiel): Das Erste, ZDF, WDR, SWR, Sat1, BBC1, BBC2, één, Ketnet/Canvas (und CNN, TV5, TRT). Dagegen gibt es NDR, Kabel1, ProSieben, RTL nur gegen eine nochmalige Extra-Gebühr (wenn auch eine einmalige) digital. Ergebnis: Es ist zwar durchaus viel drin, aber dafür auch teurer als ein deutscher Kabelanschluss inkl aller digitaler Zusatzpakete.
     
  3. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Merkst Du was Kroes. Die haben was drin und wie ich finde ne volle Ladung. Würde hier Luftsprünge machen, hätte ich diese Auswahl im Kabel. Das ist eben der feine Unterschied. Aber da haben die Kabelgesellschaften von Anfang an immer ihre Hausaufgaben gemacht und die Leute erst garnicht zum Satelliten-Direkt-Empfang hingetrieben. So ist das halt, wenn Leute was endtscheiden, die Ahnung von ihrer Materie haben. Hier bei ISH sagen oder haben so ein paar "Onkels aus Amerika" gesagt was zu tun ist, obwohl sie vom deutschen und europäischen Kabelmarkt nicht die geringste Ahnung haben! Die verschlafen halt noch ihre eigene Beerdigung bei ISH.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Einen Punkt möchte ich anfügen: es kann einem als Satdirektempfänger leider nicht egal sein, was im Kabel"markt" derzeit läuft. Denn dieser Zustand bremst eben auch die technische Entwicklung per Satellit aus. Da kann man ja nur froh sein, dass die ARD jede denkbare Lücke im Gesetz nutzt und soviel wie möglich per Satellit bietet. Siehe WDR und der HF TP.
    Man kann nicht immer Rücksicht auf den Flaschenhals Kabel nehmen, sonst ginge es gar nicht mehr vorwärts.
    Die Kritik an den Landesmedienanstalten ist VÖLLIG deplatziert. Diese fordern seit mehr als 10 Jahren den Ausbau der Kabelnetze. Durch die Verknappung der Kabelkapazität wurden diese nämlich zu Mangelverwaltern degradiert, ihre eigentliche Aufgabe ist es ja, den Privatfunk zu lizensieren, zu fördern, und auch zu kontrollieren. Jedoch nicht, die Mangelware Kabelplätze zu verwalten. Wäre das Netz vor Jahren auf 862 MHz ausgebaut worden, hätte es irgendwelche Kabelreihenfolgen nie gegeben.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Im Osten gibts nur 862 Mhz-Netze, hat also damit nichts zu tun.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    @Eike: nicht nur im Osten, hier gibt's die auch. Aber die machen den Brei nicht fett, das ist das Problem. Da wo die Millionen Haushalte dranhängen, haben wir 450MHz. Städte wie Nürnberg,Würzburg,Regensburg,München, Augsburg, -dort befinden sich allein 70% der bayr. Kabelanschlüsse- 96% von ihnen am 450MHz KDG Netz.
    So kann man in anderen BLn weiter machen.
    Hier und da gibt's neue Netze (wie deines) oder auch hier Ortsgemeinschaftssyteme, die vor 20 Jahren schon moderner waren als das KDG Netz. Aber wie gesagt, die fallen leider nicht ins Gewicht.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Ähm, der Satelliten-Direktempfang ist hier u.a. auch deshalb so hoch, weil viele kleine Orte überhaupt nicht verkabelt sind. Das wurde früher nicht gemacht und wird jetzt erst Recht nicht mehr gemacht. In NL hat aber auch jeder theoretisch die Möglichkeit, einen Kabelanschluss zu bekommen, da eigentlich jedes noch so kleine Dorf ein eigenes Kabelnetz besitzt. Soviel dazu. Von hingetrieben kann also gar keine Rede sein, wenn man gar keine Wahlmöglichkeit besitzt.
     
  8. Wuppiman

    Wuppiman Guest

    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Na warum haben die denn das? Weil von Anfang an das Angebot stimmte und gar keiner auf die Idee kam, sich eine Satellitenschüssel aufs Dach zu stellen. Die hatten schon in den siebziger Jahren die Programme der Nachbarn im Kabel, wo wir hier noch mit 3 Programmen zufrieden waren. Na ist History und sind wohl damals von der alten Bundespost zu viele Fehler gemacht worden. Halt die deutsche Mentalität, nur nicht zu viel wagen, könnte ja schiefgehen. Davon zehren wir leider jetzt und hier im Kabel immer noch und werden es auch nie hinbekommen unter diesen Gegebenheiten, wie sie im Augenblick herrschen!
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    Die Bundespost hat nur das gemacht, was damals politisch gewollt war, nämlich so schnell wie möglich eine Grundlage für die Einführung des PrivatTV zu schaffen. Das war Mitte der 80er nur mit Kabel machbar, der Satdirektempfang gab das noch nicht her, war von Fehlschlägen überschattet (TV-Sat programm, D2mac). Daher war in der zweiten Hälfte der 80er Kabel das Mittel zur Verbreitung einer Programmanzahl größer 3 bis 4.
    Erst mit dem Astra Start und dem aufkommenden "Schüsselboom" anfang der 90er bekam das Kabel da Konkurrenz, allerdings war der Satempfang anfangs noch schwierig, die Programme über mehrere Positionen verstreut. Viva war lange auf 13 Ost usw. Daher war damals Kabel für viele (auch nicht Zwangskunden) die bessere Alternative. Dazu kam noch, dass ARD ZDF und viele Dritte erst 1993 und später überhaupt auf den Satelliten kamen. Ein Grund, weswegen heute noch viele Terrestrik + Sat haben.
    Erst in der zweiten Hälfte der 90er überholte der Satellit Kabel vollkommen. Das liegt eben an der Tatsache, dass Astra einen Satelliten nach dem anderen ins Alle schoss, für Abermillionen - man investierte also - und die Kapazität schnellte in die Höhe.
    Ganz anders das Kabel: es passierte nach der Verlegung praktisch nichts. Und es passiert in weiten Teilen immer noch nichts. Doch das ist nicht der Fehler der Bundespost, die hatte eines zu der Zeit modernes Netz aufgebaut. Aber dann blieb man nach der Telekomprivatisierung eben stehen, im Gegensatz zum Satelliten, hier wurde entwickelt und investiert.
    Die Folge ist der Flaschenhals Kabel, den wir heute haben. Und da sich für ein Privatunternehmen ein Flächenausbau, wie er damals von der Post gemacht wurde, einfach nicht rentiert, bleibt er liegen. Und das sage ich jetzt schon voraus: wenn das Kabel überhaupt irgendwo signifikant ausgebaut werden wird, dann nur in größeren Orten. Der 2000 Seelenort, 20km von der nächsten Einspeisestelle entfernt, braucht auf Internet nicht zu warten.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: SR-Fernsehen fehlt bei ARD-Digital

    ... habe gerade eine Antwort von ARD.digital bzgl. dem Hörfunktransponder im Kabel. Darin werde ich darauf hingewiesen mich an den Kabelnetzbetreiber zu wenden. Desweiteren sollen nach Angaben von ARD.digital die 22 bisherigen (sind z.Zt. jedoch nir 21) Hörfunkprogramme weiterhin über die bekannten Frequenzen im Kabel verbreitet werden. Diese Regelung soll solange Bestand haben, bis der Hörfunktransponder in die Kabelnetze eingespeist wird.

    Offenbar gibt es wohl doch Pläne, den Hörfunktransponder im Kabel zu verbeiten ...