1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spotify Deutschland

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tvsüchtel, 13. März 2012.

  1. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Anzeige
    AW: Spotify Deutschland

    Spotify, Simfy, Napster usw. sind sogenannte Streamingdienste. Die Dienste haben offizielle Verträge mit den großen Labels der Musikindustrie und einigen kleineren Labels.

    Die Alben dieser Labels kannst du entweder im Browser oder über die Software des Dienstes jeder Zeit hören. So oft du willst, so lange du willst.

    Die meisten Anbieter haben drei Modelle:

    Gratis => Beschränkte Nutzungsdauer pro Monat, teilweise schlächtere Qualität (zum Beispiel nur 192kbs statt 320), Werbung alle 5-6 Songs

    Premium => ca. 5 EUR, keine Einschränkungen, volle Qualität, keine Werbung

    Mobil => ca. 10 EUR pro Monat, Übertragung auf Mobile Endgeräte möglich (iOS, Android), Offline Wiedergabe (Download der Dateien. Abspielen so lange möglich wie Abo läuft)

    Natürlich kannst du aber auch mit Software wie zum Beispiel Audials Mediaraptor echte MP3 Daten daraus machen. Das ist vollkommen legal, da es die klassische Aufzeichnung als Privatkopie ist. Hierbei spielst du das Album auf deinem Rechner ab. Die Software zeichnet alles auf, was über die Soundkarte wiedergegeben wird. Gute Software erkennt dabei einzelne Tracks automatisch, trennt diese und lädt die ID3 Tags aus dem Internet.

    Das ist völlig legal, da kein Kopierschutz umgangen wird und die Musik aus legaler Quelle stammt. Exakt dafür bezahlt man GEMA gebühren auf Rohlinge und Brenner.

    Auf dem Rechner sieht das ganze so aus:
    [​IMG]
     
  2. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Spotify Deutschland

    Für die Möglichkeit nur einen bestimmten Titel eines Interpreten zu erwerben und nicht ein ganzes Album, wäre das ja eine gute Sache, allerdings nicht mit zeitlicher Begrenzung.
    Dann ist das wohl eher was für "Einmalmusik", ganz schön teurer Spaß.
    Aber danke für die Aufklärung, würde ich persönlich für Filme verstehen, aber für Musik nicht so, die möchte ich gerne immer mal wieder hören ohne dann nochmals zu bezahlen.;)
     
  3. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Spotify Deutschland

    Aktuell ist es so, dass alle großen Portale bereits entsprechende APIs für die HbbTV Portale der TV und Blu-ray Player Hersteller testen. Man kann davon ausgehen das diese Dienste zukünftig also auch auf den heimischen TVs zur Verfügung stehen, also auf den Endgeräten die im Wohnzimmer stehen.

    Spätestens dann stellt sich eher die Frage, wozu man sich noch die Bude mit CDs zustellen soll oder MP3s kaufen soll, wenn man doch gegen einen geringen monatlichen Betrag praktisch auf das komplette Archiv der großen Labels zugreifen kann.

    Du verstehst da was falsch. So lange dein Abo läuft kannst du die Musik so oft hören wie du willst.
     
  4. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Spotify Deutschland

    Ob du es "Abo läuft" nennst ändert ja nichts an der Bezahlsache. Ich hatte allerdings deinen Beitrag noch nicht gesehen, man kann sich die Sachen also aufnehmen, legal aber ein bißchen umständlich, dann gehts ja noch.

    Gut, für meinen Bedarf an Musik nicht brauchbar, denn die Zeit die zum Musikhören bleibt, führt bei mir beileibe nicht zu einem CD horten (Bei mir sind es aus Altersgründen überwiegend Schallplatten), ich höre die Musik allerdings auch nicht unterwegs und nur selten im Auto, aus Qualitätsgründen.
     
  5. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Spotify Deutschland

    Videofilme/Blu-Rays leihst du ja auch aus und hast nachher nichts davon. ;) So ist das mit den Streamingdiensten. Nur besser. So oft du willst in einem Monat hören.

    Eigentlich braucht man sich heute keine Sorgen mehr machen, wenn es um ausleihen geht.

    Musik = 5 - 10 Euro
    Video = 5 - 18 Euro
    Spiele = 10 - 20 Euro

    Wenn man immer vom höchsten Paket ausgeht, ist es ein schönes Gesamtpaket. Monatlich kündbar.
     
  6. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.765
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Spotify Deutschland

    Ich nutze seit kurzem Radio.fx. Damit kann man in der kostenlosen Version die Musik von 4 Radiosendern gleichzeitig aufnehmen. Wenn die Sender Streamtags unterstützten (wird angezeigt), werden sie schon passend zurechtgeschnitten (klappt bei manchen Sendern aber nicht ganz so gut), benannt und weitere Infos wie Songtexte, Videos, Cover und weitere Informationen zur Verfügung gestellt (sofern vorhanden). Man kann sich die Lieder jederzeit wieder anhören und Musik, die man mag dann ganz leicht in den passenden Ordner verschieben, inklusive den anderen Sachen. Ich nutze es seit Freitag und habe schon 85 Lieder, die mir gefallen, obwohl ich es nicht mal viel benutzt habe. Mein Vater hat schon weit über 100. Ist aus den von Eifelquelle genannten Gründen legal und kann man natürlich auch auf MP3-Player kopieren, auf CDs brennen usw. Gerade mit Sendern wie Radio Swiss Pop macht das sehr viel Spaß.
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Spotify Deutschland

    Ich nutze schon seit Jahren Napster. Und zusätzlich wie Eifelquelle noch die Audials Software. Bislang komme ich damit bestens aus. 192 kbps-MP3 als Download sind in Ordnung. Die 128 kbps als Stream sind jetzt nicht der Brüller, aber für Nebenbei-Dudelmusik reicht es allemal, den Rest downloade ich eh auf die FP und verbinde das mit dem Mediaplayer-Archiv.

    Napster (auch Napster Deutschland) wurde vor kurzem an Rhapsody verkauft und wird wohl auch in Deutschland neu unter Rhapsody starten (zumindest mit der Rhapsody-Bibliothek, ob sich der Name auch ändert, keine Ahnung). Der Relaunch ist für Mitte März geplant gewesen, bislang hab ich aber noch nichts davon feststellen können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2012
  8. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Spotify Deutschland

    So wie ich sehe hat Rhapsody weniger Titel (14 Millionen zu 15 Millionen) und es ist teurer. Wo ist der Vorteil? Dann bleibe ich bei Simfy. :)

    Man kann sich jetzt dran aufhängen an der Millionenzahl, aber vlt. ist gerade das Stück was man sucht dann doch nicht dabei. Mehr Auswahl = Wahrscheinlichkeit zur höheren Trefferquote.

    Was passiert mit den Daten? Werden die einfach so "rüber geschmissen"? Ich hoffe nicht.
     
  9. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Spotify Deutschland

    Napster bleibt als Marke erhalten und wird in die Struktur von Rhapsody integriert. Sehe da beim Erhalt der Kundendaten keinen Nachteil.

    Was wegfallen wird, ist der MP3-Shop. Damit kann man dann über Napster keine Musik mehr kaufen. Wer sich evtl. mal Credits gekauft hat, sollte die noch verplempern. Denn erstattet werden sie nicht.

    Und: Accounts, die länger als 6 Monate nicht genutzt wurden, werden beim Relaunch gelöscht.
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Moderator Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Spotify Deutschland

    Bzgl. der Legalität zur Aufzeichnung von Musik von Streamingdiensten erreichte mich folgende PN eines Nutzers die ich euch nicht vorenthalten will (der Nutzer hat einer Veröffentlichung zugestimmt):

    Hierzu muss gesagt werden, dass man zwischen AGB als Bestandteil eines Vertrages und dem was der Gesetzgeber sagt unterscheiden muss.

    Korrekt ist, dass die meisten Streamingdienste in ihren AGB das Aufzeichnen der Streams untersagen und den Stream mit DRM Schutzmechanismen übertragen, was ein direktes Abspielen, bzw. Abspeichern der MP3 Dateien aus dem temporären Speicher des Browsers unterbindet.

    Der Streamingdienst nimmt sich das Recht heraus, den Kunden vom Dienst auszuschließen, sollten Hinweise vorliegen, dass der Kunde die AGB verletzt denen er beim Vertragsschluss zugestimmt hat.

    Da wir in Deutschland Vertragsfreiheit haben, ist das rechtlich so korrekt und in Ordnung, auch wenn sich die Frage stellt, wie der Dienstanbieter das heraus bekommen will. AGB sind aber keine Gesetze und haben auf diese auch keinen Einfluss.

    Rechtlich sieht es so aus, dass der Gesetzgeber sogenannte Privatkopien erlaubt und auch ziemlich klar definiert, was Privatkopien sind. Privatkopien sind Kopien urheberrechtlich geschützter Werke für den privaten Gebrauch im direkten privaten Umfeld desjenigen der die Kopie erstellt (Freunde, Verwandte). Jeder Bürger der BRD hat das Recht solche Privatkopien anzu fertigen. Er zahlt sogar dafür, weil alle Gerätschaften die dem Anfertigen einer Kopie dienen können (Brenner, Festplatten, Rohlinge, Kopierer usw.) einen Anteil an GEMA-Gebühren enthalten, den der Käufer beim Kauf automatisch entrichtet.

    Allerdings gibt es zwei Einschränkungen:

    1. Das Original von dem die Kopie angefertigt wird muss eine legale Quelle sein. Die Neueinsteiger der Top 100 zum Beispiel aus dem Radio aufzuzeichnen ist rechtlich ok, sie als Release von Raubkopien.to herunter zu laden ist hingegen illegal - obwohl es sich um die selben Lieder handelt. Das Radio ist aber eine legale Quelle (Sender zahlt Lizenzen), die Warezseite hingegen nicht.

    2. Es ist nicht erlaubt für die Anfertigung einer Privatkopie Kopierschutzmaßnahmen auszuhebeln. Ein DRM geschützte MP3 Datei darf zum Beispiel nicht durch ein entsprechendes Tool gejagt werden, welches den DRM Schutz aus der Datei entfernt.

    Nun prüfen wir das ganz für die Streamingdienste in Kombination mit Aufnahmesoftware wie Audials:

    1. Die Quelle ist legal, da die Streamingdienste offizielle Lizenzen mit der MU haben. => Privatkopie ok

    2. Die Aufnahmesoftware tastet die DRM geschützten Streamingdatein nicht an oder fängt sie ab und entfernt den Kopierschutz. Die Originaldateien bleiben unangetastet. Statt dessen zeichnet Audials nur das auf, was die Soundkarte wiedergibt und speichert diesen Ton als WAV Datei ab, die dann im nächsten Schritt in eine neue MP3 encoded wird und mit Taginformationen aus allgemeinen offenen Datenbanken versehen wird.

    Audials macht also nichts anderes, als ein Kassetten, DVD- oder Minidiscrecorder. Es wird kein Kopierschutz ausgehebelt, da die verschlüsselten Original-Dateien nicht angefasst werden - ja technisch gesehen nicht mal als Quelle dienen.

    Rechtlich ist das ganze also absolut legal, solange ihr eure Aufnahmen nur im direkten privaten Umfeld nutze (keine Verkauf, nicht in Internet hochladen oder ähnliches).