1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sport1 US

Dieses Thema im Forum "Pay-TV Themensender auf diversen TV-Plattformen" wurde erstellt von andi410, 29. Juli 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. sportmann 4433

    sportmann 4433 Board Ikone

    Registriert seit:
    19. März 2012
    Beiträge:
    3.679
    Zustimmungen:
    1.119
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Das sehe ich zum bespiel wieder ganz anders . Ich gucke NFL nur mit deutschem Kommentar .
     
  2. pallmall85

    pallmall85 Board Ikone

    Registriert seit:
    9. März 2012
    Beiträge:
    4.741
    Zustimmungen:
    2.484
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Mir fehlen bei den deutschen Kommentatoren die Emotionen. Da macht die NFL nur halb soviel Spaß.
     
  3. blackdevil4589

    blackdevil4589 Wasserfall

    Registriert seit:
    14. Juli 2007
    Beiträge:
    9.290
    Zustimmungen:
    2.011
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    schade, dass man das Colts Spiel heute nicht überträgt.
     
  4. MikeH

    MikeH Platin Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    2.666
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Ich finde deutschen Kommentar bei US-Sport furchtbar. Es gibt hier brutale Defizite. Viele Kommentatoren haben wenig Ahnung und selbst wenn sie Ahnung haben ist der Kommentar oft so gemacht, als ob die Zuschauer keine Ahnung hätten. Weiterhin fehlt vielen Kommentatoren die Motivation und das Bewußtsein der Relevanz des kommentierten Spiels, da wird dann ein Halbfinale oft genauso emotionslos "abgearbeitet" wie ein Spiel der Regular Season.

    Ein weiteres Problem für deutsche Kommentatoren sind die verschiedenen Rhythmen der verschiedenen Sportarten, gerade bei den Sportarten die hierzulande eher unüblich sind, also Football und Baseball. Ein Footballspiel, ein Baseballspiel, ein Basketballspiel und auch ein Eishockeyspiel kann man nicht im 08/15-Stil alle gleich kommentieren, der Flow muß unterschiedlich sein. US-Kommentatoren wissen das aus jahrelanger Routine und auch "instinktiv" aus lebenslanger Kenntnis dieser Sportarten, deutsche Kommentatoren eben eher nicht. Man darf dabei ja auch nicht vergessen, dass es in den USA de facto der Traum für Sportkommentatoren ist auf dem Level der großen Ligen und der Top-Collegespiele anzukommen, bei uns ist das ja eher eine Nische und der Grad der Professionalität hält sich in Grenzen.

    Alles in allem gibt es eigentlich keinen Grund den deutschen Kommentar zu wollen, außer wenn man natürlich kein Englisch kann.
     
  5. suraso

    suraso Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Und genau das scheint in unserem Lande zunehmend ein Problem zu sein: Es gibt wohl immer mehr Leute, die beherrschen nicht einmal eine Fremdsprache so gut, dass sie das meiste verstehen oder es sich aus dem Zusammenhang heraus erklären können. Dabei ist Zuhören und verstehen eine deutlich einfachere Disziplin als selbst Sätze zu bilden - und der Wortschatz einer Sportübertragung ist auch nicht unerschöpflich.

    Noch dazu geht es hier um Englisch, was für einen Deutschen deutlich einfacher zu erlernen ist wie die romanischen Sprachen (Frz., Span., Ital. usw.). Zudem ist die Rede von amerikanischem Englisch, wo die Aussprache meistens einfacher zu verstehen ist als bei den Briten.

    Zur Qualität deutscher Kommentare schließe ich mich der Meinung von MikeH an und füge hinzu: Wenn man es jedem Recht machen möchte, müsste man eigentlich zwei deutsche Kommentare anbieten. Einen für die Experten-Zuschauer und einen für alle, die immer wieder nochmal das Spiel erklärt brauchen.

    Bei den US-Kommentatoren gibt es zwar auch den einen oder anderen komischen Vogel, aber dennoch halten sich die meisten an das selbe Schema des "Bericht erstattens" ohne große Umschweife und mit sehr geringen Anteilen der Selbstdarstellung. Wenn ich mir da die deutschen NASCAR-Kommentatoren auf MV TV anhöre, dann sind da fast nur Selbstdarsteller dabei. Nur wenn Stefan Heinrich dabei ist, höre ich mir in der Werbepause auch mal den deutschen Kommentar an. Auch Jacques Schulz war bei NASCAR und IndyCar gut auszuhalten, aber der ist ja bei Sky durch...

    Beim Football hab ich auch schon die unterschiedlichsten deutschen Kommentatoren erlebt: Die rasseln entweder alles runter oder begeistern sich bei fast jedem Spielzug in einer derart übertriebenen Art, dass man das auch nicht lange hören kann. Deswegen ist auch hier Englisch die erste Wahl.
     
  6. suraso

    suraso Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Was hast du denn die letzten Jahre gemacht? Bevor Sport1+ eingestiegen ist, gab es doch nur ESPN America bzw. NASN...
     
  7. Union Jack

    Union Jack Platin Member

    Registriert seit:
    13. November 2011
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sky+ Pro UHD-Receiver
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Stimmt doch gar nicht. Ich habe schon Ende der 90er Spiele bei DSF gesehen. Leider mit deutschem Kommentar. Wobei das noch ging, da der Kommentator auch Stadionsprecher bei Rhein Fire war und schon etwas kompetent wirkte. SAT.1 hat früher auch schon Spiele übertragen. Wo seinerzeit die World League lief, weiß ich jetzt nicht mehr, aber da konnte man auch schon American Football im TV sehen.
     
  8. win-football

    win-football Silber Member

    Registriert seit:
    24. August 2005
    Beiträge:
    725
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    digitalschüssel
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Die World League lief auch mal auf Eurosport.
    Vorher wurde die NFL auch auf dem Sportkanal übertragen, der aus London sendete aber auch deutschen Kommentar angeboten hat.
    Da war damals dieser Sprecher, der den substantiellen Geländegewinn erfunden hat. Ein (unfreiwillig) lustiger Kerl.
     
  9. suraso

    suraso Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Natürlich gab es die Zeit vor NASN und ich bin sogar alt genug, um sie zu kennen. Ich weiß auch noch, dass Stefan Heinrich zu analogen Zeiten das aufgezeichnete Monday Night Football auf Eurosport kommentiert hat.

    Aber seit Premiere nicht mehr selbst NFL übertrug, gab es keine auf Deutsch kommentierten Regular Season Games mehr - bis Sport1+ eingestiegen ist...
     
  10. suraso

    suraso Silber Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2007
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Aus ESPN America wird "Sport1 US"

    Den Kommentator kenne ich nicht und der Ausdruck klingt reichlich komisch. Aber der Gedanke ist doch nicht falsch: Der Begriff "Raumgewinn", der sich eingebürgert hat, ist doch eigentlich unzutreffend. Schließlich hat das Spielfeld nur zwei Dimensionen (= "Gelände"), während "Raum" nur auf drei Dimensionen passen würde. Genau genommen, wird ja sogar nur in einer Dimension gemessen, denn es geht nur vor oder zurück und nicht zur Seite (abgesehen von den Hashmarks. die aber in der Statistik keine Rolle spielen). Auch die Maßzahl "Yards" enthält sogar nur eine Dimension!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.