1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juni 2011.

  1. osgmario

    osgmario Lexikon

    Registriert seit:
    28. Februar 2008
    Beiträge:
    21.508
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    83
    Anzeige
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Kommt auf die Größe der Kneipe an.

    Zitat Sky:

    . Was kostet es, meine Gaststätte zu einer Bar mit Sky Lizenz zu machen?
    Wir bieten 12 Monats-Laufzeitverträge mit einer monatlichen Zahlweise an.
    Die Preise starten ab € 159,-/Monat (zzgl. MwSt.) und richten sich nach der konzessionierten Verkaufsfläche.
     
  2. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Sky verhält sich korrekt. Vielleicht sollte in Deutschland mal die Kuscheljustiz aufhören und Urherberrechtsverstösse viel härter bestraft werden. Dann fangen einige vielleicht mal an zu denken.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    EU-Ketten fürs Pay-TV gesprengt - Smartcards bald überall nutzbar?

    Donnerstag, den 03. Februar 2011 um 15:52 Uhr
    Bislang haben sich Pay-TV-Anbieter wie BSkyB auf dem europäischen Markt streng abgeschottet: Wer in Deutschland lebt, hat nur über dubiose Umwege die Chance, britisches Bezahlfernsehen zu sehen. Das könnte sich bald ändern, denn auf einem Nebenkriegsschauplatz ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen.
    So steht die Vermarktung von Fernsehrechten im Sport vor einer einschneidenden Änderung: Das höchste EU-Gericht könnte schon bald die Verwendung von ausländischen Smartcards zum Live-Empfang von Spielen der englischen Premier League billigen, wie aus einem Gutachten vom Donnerstag in Luxemburg hervorgeht. Das könnte auch Auswirkungen auf die deutsche Bundesliga und andere Sportarten sowie Spielfilme und Serien im Pay-TV haben.

    Hintergrund ist ein Streit der englischen Top-Liga mit einer Pub-Besitzerin, die mit einer nicht autorisierten griechischen Decoderkarte in England Fußballspiele gezeigt hatte. Eine hohe Gutachterin des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) legte dar, dass Exklusivitätsrechte eine Aufteilung des Binnenmarktes in getrennte nationale Märkte bewirken würden. Dies stelle eine "Beeinträchtigung der Dienstleistungsfreiheit dar" und sei nicht mit dem Unionsrecht konform (Rechtssache C-403/08).

    TV-Gebühren werden entrichtet

    Der Gerichtshof folgt in etwa drei Vierteln aller Fälle der Empfehlung des Generalanwaltes. Ein Richterspruch könnte noch in diesem Jahr erfolgen. Die Football Association Premier League (FAPL), die sich um die Vermarktung der Premier-League-Spiele kümmert, hatte gegen die Verwendung ausländischer Decoderkarten geklagt. Unternehmen würden Decoderkarten aus dem Ausland in das Vereinigte Königreich importieren und sie Gaststätten zu günstigeren Preisen anbieten als die heimischen Lizenznehmer.
    Nach Ansicht der Generalanwältin Juliane Kokott wird durch die Verwendung ausländischer Decoderkarten die wirtschaftliche Verwertung der infrage stehenden Rechte aber nicht unterlaufen. Schließlich würden die entsprechenden Gebühren für diese Karten entrichtet. Sollte sich das EU-Gericht im Sinne der Verbraucher entscheiden, dann könnten in Zukunft ausländische Pay-TV-Anbieter gefahrlos abonniert und konsumiert werden. Bis dato findet dies in einer rechtlichen Grauzone statt, weil Konzerne wie BSkyB unter anderem einen Wohnsitz im entsprechenden Land voraussetzen.

    Quelle: http://www.***.de/index.php/nachric...tv-gesprengt-smartcards-bald-ueberall-nutzbar
     
  4. chieff

    chieff Talk-König

    Registriert seit:
    16. Juli 2005
    Beiträge:
    6.612
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung SUHD-TV - Sky+ Receiver mit Sky komplett! - Amazon Prime, Netflix und WWE Network. Demnächst noch #DAZN
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Sehe ich genauso :)

    Hoffe, es ist mir erlaubt, dass alles zu erläutern. Habe die ganze Situation mal ausführlich zusammengefasst.

    Ein Kommentar zum Artikel des „Spiegel“ über die vermeintlichen Spitzel von Sky! Planet of Sports
     
  5. Dark-Sider

    Dark-Sider Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Hallo,

    wenn der Wirt die Bundesliga über ein sky-deutschland-privat abo (oder illegal z.b. über cardsharing oder derzeit nicht vorhandene Piratenkarten / EMUs) begeht er Vertragsbruch mit den Sky AGBs und kann von sky belangt werden.

    Wenn der Wirt jedoch die Deutsche Bundesliga über einen europ.-ausländischen PayTV anbieter mit deutscher Ton-Option zeigt, so ist die rechtslage derzeit völlig unklar.

    Nicht in jedem EU-Mitgliedsstaat gibt es eine extra Kneipenregelung bzw. wird diese finanziell so extrem ausgeschöpft wie es sky tut.

    Das verfahren ist ja bekanntlich zur Prüfung am EUGH anhängig und wir warten alle gespannt auf das ergebnis ;-)

    bye
    Darky
     
  6. chieff

    chieff Talk-König

    Registriert seit:
    16. Juli 2005
    Beiträge:
    6.612
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung SUHD-TV - Sky+ Receiver mit Sky komplett! - Amazon Prime, Netflix und WWE Network. Demnächst noch #DAZN
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Ja, dass stimmt natürlich. Momentan geht es aber um den Fall mit Sky Deutschland. Aber es tut sich ja momentan eh ne Menge. Auch der eine Fall mit Kneipenbesitzerin und BSkyB war da ja sehr interessant.

    Edit: hier :)

    http://www.digitalfernsehen.de/Europaweites-Pay-TV.56012.0.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2011
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.826
    Zustimmungen:
    8.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Spiegel: Sky nutzt Spitzel, um Abo-Preller zu finden

    Ist ja nicht so, dass in der Gastronomie nicht gut verdient wird.
    Allein schon für einen Espresso 3 Euro zu verlangen, entspricht etwa einem Gewinn von 2,50.
    Und wenn einer sky-Bundesliga anbietet, am besten noch als 3D-Sportsbar, kommen eben mehr Leute und es wird mehr Bier getrunken und gegessen.