1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun SUR 411 Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ?Fragezeichen?, 25. Mai 2021.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das würde aber nicht gelten, hättest Du (zufällig) nur nach Ebene VL geschaut. Denn allen Twin- / Quad-LNBs, von denen ich das Verhalten kenne, geben an einem Port ohne Spannung Ebene VL aus, sofern das LNB über einen anderen Port versorgt wird. Und zum Empfang muss der Weg im DiSEqC-Relais nicht unbedingt geschaltet werden, das übliche Übersprechen reicht meist. Daher hatte ich sicherheitshalber gefragt, ob alle Ebenen zu empfangen waren. Es mag ja sein, dass sonst kein Endgerät aktiv war und diese Option damit ausscheidet. Nur kann ich das ja nicht wissen.



    ****
    Was soll denn das jetzt? Hatte ich auch nur ansatzweise bestritten, dass SUR 411 DiSEqC 2.0 kann?

    Du hattest gefragt, ob man am Receiver DiSEqC 2.0 einstellen könne. Darum ging es, nicht um die Fähigkeiten des SAR 411.

    Noch einmal: In Richtung Receiver > DiSEqC-Relais gibt es keinen Unterschied zwischen 1.0 und 2.0. Mit meinem Messgerät würde ich vom SAR 411 die Meldung ’DiSEqC Antwort in Ordnung’ bekommen, aber an keinem meiner Receiver / TVs könnte ich statt DiSEqC 1.0 DiSEqC 2.0 wählen.
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jetzt komme selbst ich nicht mehr mit deinen Gedanken mit. Was erwartest du auch anderes? DiSEqC 2.x ist die bidirektionale Erweiterung für DiSEqC 1.x dadurch kann das nicht mehr oder weniger als DiSEqC 1.x nur der Empfänger bekommt dann die Rückmeldung vom Relais das dieses den Befehl empfangen und ausgeführt hat. Vielleicht ist das sogar der Grund daß die Geräte, die DiSEqC 2.x unterstützen, das nicht extra in ihren Options-Menüs aufführen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und das war Dir von Anfang an klar, nicht erst, nachdem ich das mehrfach geschrieben hatte?

    Wundert mich dann allerdings, warum Du den TE fragtest, ob sich sein Receiver auf 2.0 umstellen ließe
    , ohne auch nur einen Receiver nennen zu können, der diese Wahl bietet, und dass Du später geschrieben hattest, dass in der BDA des verwendeten, DiSEqC 2.0-tauglichen SAR 411 nicht stünde, in wieweit der abwärtskompatibel sei:
    Aus den ersten zitierten Satz und noch deutlicher
    ergibt sich doch die Abwärtskompatibilität.



    Ach ja: DiSEqC 1.1 versteht SAR 411 übrigens nicht. Darauf darf das Relais keinesfalls reagieren. Denn sonst ginge das ganze Konstrukt der DiSEqC-Kaskadierung mit im Endausbau 64 möglichen Sats (z.B. SUR 420 in Mode 3 auf 4x SUR 420 in Mode 1 auf 4x4x SAR 411) nicht auf.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jetzt greife ich zum Popkorn und gebe hier auf. DiSEqC v1.1 ist abwärtskompatibel zu v1.0 wenn der Switch 1.0 ist muß er auch Befehle von einen v1.1-Receiver verstehen. Andersrum (Switch v1.1 <-> Receiver v1.0 geht dagegen nicht.)
    Digital Satellite Equipment Control – Wikipedia
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kenne nur die Ur-Version des SAR411 (und diese ziemlich gut...). Das Relais reagiert auf die Schaltkriterien "Position" und "Option". Diese können entweder als separate Steuerbefehle kommen (Also erst ein Befehl "Position B" (0x26) und dann ein weiterer Befehl "Option B" (0x27) um insgesamt auf Eingang D zu schalten) oder als "Port Group Command" (0x38, 0xFF für HHD). Das Relais reagiert auf keinen Fall auf andere Schaltbefehle, schon gar nicht auf die uncommitted switches.
    Im Relais ist DiSEqC 2 implementiert, d.h. die erfolgreiche Übertragung des Steuerbefehls kann wenn angefordert bestätigt werden und verschiedene Statusbits wie z.B. über den Funktionsumfang und den aktuellen Schaltzustand können abgefragt werden. Da hat mal jemand im letzten Jahrtausend ein "DiSEqC für Techniker" geschrieben, da kann man einiges nachlesen und das gilt bis auf die DiSEqC-Levels (die man mal umorganisiert hat) noch heute.
    Im SAR411 wird die Fernspeisung mit dem HF-Pfad umgeschaltet (genau genommen wird der Fernspeispfad geschaltet und der aktiviert den HF-Pfad). Die Schaltfunktion testen kann man also auch ohne HF.
    Die HF-Umschaltung hat typischerweise mehr als 30 dB Isolation. Diese Dynamik haben Receiver aber auch, d.h. wenn das LNB versorgt wird, dann "spuckt" dieses Signal über den Schalter und es ist empfangbar.
    Zu Twin-LNBs fällt mir noch ein, dass es da welche gibt, die eine sehr schlechte Entkopplung der Fernspeisepfade haben. Konkret spricht dann ein DiSEqC-Befehl von einem Ausgang zum anderen über und das Relais wird "rückwärts" auf eine falsche Schaltstellung gebracht. Also bitte mal nur ein Relais anschließen und schauen, ob es dann eventuell tut.
    Wenn das Relais immer wieder auf Eingang A zurückfällt, dann deutet das darauf, dass es ein Fernspeiseproblem gibt. Hier bitte insbesondere Empfängeranschlusskabel prüfen.
    Ansonsten tippe ich wie in so vielen Fällen auf ein Receiverproblem, entweder auf ein Konfigurations- oder tatsächlich Firmwareproblem.
    So, viele Möglichkeiten. Wollte nur mal möglichst alles aufgeführt haben, nachdem hier teilweise Verwirrung gestiftet und auf den falschen Pfad geleitet wurde.
     
    Millex gefällt das.
  6. ?Fragezeichen?

    ?Fragezeichen? Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    2x Inverto Black Ultra und 1x Inverto Silvertech sind im Einsatz
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wiederhole:
    Mit einer unmissverständlichen Antwort (ja / nein / im Detail noch nicht getestet) wäre das alles viel schneller gegangen.

    Noch etwas konkreter:
    • Neues 28,2°-LNB an Port C (bzw. 3) anschließen und, falls noch nicht getestet, dezidiert checken, ob alle Ebenen zu empfangen sind.
    • Falls ja: Im nächsten Schritt 19,2°-LNB an A anschließen und dabei sicherstellen, dass LNB A von keinem anderen Receiver versorgt wird. Funktionieren so 19,2° (A) und / oder 28,2° (C)?
    • Falls das bis dahin geklappt haben sollte, auch B mit dem LNB für 13° belegen und dabei wieder sicherstellen, dass dieses LNB nicht anderweitig gespeist wird.
     
  8. ?Fragezeichen?

    ?Fragezeichen? Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das werde ich am WE mal durchtesten. Momentan sind die beiden Spaun 411 nicht angeschlossen, behelfsmäßig werden die beiden Astra Positionen über die 2/1 Relais empfangen,
     
  9. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wikipedia ist bei mir bekannt wegen sehr schlechte diseqc Beschreibung.
    Dass die meisten diseqc 1.1 Receiver auch diseqc 1.0 unterstützen, heisst nicht dass darum 1.1 abwärtskompatibel ist.
    Genauso wie diseqc 1.2 nicht bedeutet, dass auch diseqc 1.1 läuft. Oder das 2.0 heisst, das auch 1.1 oder 1.2 läuft.

    Sehe meinen Quote von/auf satellites.co.uk:

    MfG,
    A33
     
  10. ?Fragezeichen?

    ?Fragezeichen? Neuling

    Registriert seit:
    25. Mai 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Im "DiSEqC für Techniker" ist ebenfalls von DieSEqC-Leveln die Rede.:)