1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun-Anlage - DUR-line DPC-32 K kaskadieren möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MirfaelltKeinerEin, 9. Februar 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Und was erwartest Du noch weiter von diesem Forum? Du hast wirklich alle nötigen Infos zur Kombinierbarkeit eines JPS0501-8M2 mit der vorhandenen Anlage bekommen.

    Angesichts der Tatsache, dass es für die Ratgeber hier mehr oder weniger viel Mühe bedeutet, diese Erklärungen zu geben, sollte man sich vorher überlegen, ob man den Antworten aus einem Forum vertrauen mag. Diese Antworten kamen teilweise von Leuten (> Ich gehöre nicht zu diesem Kreis.), die sich schon jahrelang nicht nur mit dem Einsatz, sondern auch mit der Entwicklung von Sat-Verteiltechnik (… früher auch bei Spaun) beschäftigen. Hier kann niemand etwas dafür, dass sich das der beauftragte Techniker nicht vorzustellen vermag, dass in einem Forum solches Pros unterwegs sind.
     
    Dipol gefällt das.
  2. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anhand Eurer Erläuterungen würde ich das normalerweise auch selbst tun - umbauen. Ihr habt das glaubwürdig dargestellt. Das geht aber versicherungstechnisch nicht, da ich Laie bin.

    Der Fernsehtechniker der die Anlage hier im Haus aufgebaut hat sieht das leider anders und traut den Foren wohl nicht. So seine Argumentation und deshalb seine ständig anhaltende Rückversicherung bei Spaun und kommt daher nicht in die Pötte. Mittlerweile denke ich _er_ hat keine Ahnung.

    Deshalb meine jetzige Frage,
    wie komme ich nun am besten zu einem anderen Fernsehtechniker, der bereit ist eine bestehende Anlage zu erweitern.
    Macht ein Fernsehtechniker das einfach oder gibt es ggf. Problem in der Richtung "ne is nicht von mir bleib fort".
    Entsprechend wie sollte ich mich verhalten?
    Dafür hätte ich gerne noch einen Rat.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Meine Gilde der RFT stirbt aus, was du brauchst ist ein echter Antennenprofi der bei Unicable nicht nur Bahnhof versteht. Eigentlich traurig, dass ein Radio- und FS-Technikermeister sich auch nicht cleverer als die meisten Elektriker anstellt, deren Kernkompetenzen meist außerhalb der Antennentechnik liegen.

    Beim Quereinstieg habe ich keine Ortsangabe gelesen, ohne die ist auch kein zufälliger Tipp für einen Antennenprofi zu erwarten. Hast du denn schon selbst mal im Branchenverzeichnis unter der Rubrik Antennenbau geforscht?
     
  4. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    65388 wäre hier der Ort. Haus steht in einem Stadtteil davon.
    Da findet man in dem Sinne nicht wirklich was.
    Wiesbaden liegt noch (relativ) in der Nöhe mit rund 25 km Anfahrt.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jetzt mal im Ernst, wovor hast du Angst?
    1. Du hast inzwischen offensichtlich mehr Ahnung als der RFT, den du gefragt hast.
    2. Die Anlage hat einen - wenn auch altmodischen - Potentialausgleich und ist somit sicher. Auch die Teilnehmerableitung läuft über den PA.
    3. Es handelt sich komplett um Sicherheitskleinspannung.
    4. Es ist kein großer Eingriff in die Anlage, sondern lediglich das Abschrauben der Abschlusswiderstände (11 mm Gabelschlüssel) und das Aufstecken des JPS0501-8T inklusive Schnellverbindern (*** siehe nachtrag!). Danach deine Teilnehmerleitung (ist ja wohl sogar beschriftet) umklemmen.
    So etwas tun täglich Hunderte von Leuten, die wirklich gar keine Ahnung haben. Hier hast du Unterstützung aus dem Forum.
    Apropos Unterstützung: hat eigentlich mal jemand bei JULTEC angerufen und gefragt, ob das zusammen spielt?

    Wichtiger Nachtrag: ich vergaß, dass beim 5er-System vom Spaun die Stammleitungen gekreuzt sind. Schnellverbinder funktionieren also nicht, es müssen Patchkabel sein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2019
    MirfaelltKeinerEin gefällt das.
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    [SPASSMODUS]Kannst ja Fritz Fuchs rufen[/SPASSMODUS]
     
  7. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    An den hatte ich auch schon gedacht. Sein Bauwagen steht hier. Bärstadt isses aber nicht ... ROFL
     
  8. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Vielleicht sollte ich es in der Tat selbst tun.

    Ich fasse gerade nochmal zusammen mit ergänzenden Fragen (den JPS0501-8M2 vorziehen, da er für uns dann doch ausreicht - 1 x 8 oder 4/2/2)

    • Da die 5er-Kaskade von Spaun gekreuzte Stammleitungen hat, kommst du um Patchkabel aber auch nicht herum (auch wenn die Buchsenabstände exakt passen würden). Die Standby-Signalisierungen vom JPS und den Spaun-Geräten sind kompatibel.

      Patchkabel: welche wären das, was müsste ich bestellen?

    • Terrestrik könnte man, selbst wenn man wollte, nicht über den M-JPS durchschleifen.

      Wie man auf dem Bild von JulTec sieht, ist Terrestrik bereits terminiert, deshalb auch kein durchschleifen möglich?
      (bräuchte ich aber auch in unserem Fall nicht)

    • Wenn man Terrestrik in den JPS .. einspeist, würde ich nach dem SMK … einen DC-Block setzen, einfach weil man beim Handtieren mit Terrestrik nicht unbedingt damit rechnet, dass der Terrestrik-Stamm Gleichspannung führt.

      Welches Teil würde man bestellen?
      EDIT: muss ich das überhaupt einspeisen? Braucht man das heutzutage noch?

    • Dämpfer: Hängt vom tatsächlichen Pegel ab. Ich vermute, dass das ohne zusätzlichen Dämpfer am Ende der Kaskade funktionieren wird.

      Welche Auswirkungen hat das, wenn die Pegel nun doch zu hoch wären?
      Ich kann das nicht messen. Kein Werkzeug dafür.

    • Auch nach einem diodenentkoppelten Verteiler sind die Stichdosen weiter verwendbar. Du wirst einige Meter Leitung in deine Wohnung haben, die Dämpfung wird für die HF-Entkopplung ausreichen.

      versus

      Dose kann bleiben, aber man sollte 15 .. 20 dB Dämpfung einbauen.


      Auch hier: was wäre wenn Signal zu hoch ist, kann da was kaputt gehen? Also lieber auf jeden Fall Dämpfung einbauen?

      Wenn ja wo und was wäre zu bestellen?

    Ich habe mal das Bild vom Eingangspost erweitert. So würde das dann ausschauen und ist richtig?

    Danke Euch vielmals!
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2019
  9. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die gibt's schraub- oder auch steckbar. Steckbar wäre so etwas. Am einfachsten geht das, insbesondere da man in diesem Fall minimal unterschiedliche Längen braucht, wenn man einen Schlaufe legt, wozu das Patchkabel etwa 50 cm lang sein sollte.

    DC-Block war eh nur eine Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass man auch Terrestrik einspeist, was Du aber offenbar gar nicht planst.

    Es kann im Rahmen eines realistisch noch zu hohen Pegels nichts kaputtgehen, aber die Signalqualität könnte vermindert sein. Da Du den Pegel nicht messen kannst, müsstest Du das schlicht probieren, den JPS .. vor dem NVF ... einreihen (= etwas stärkere Eingriff in den Ist-Zustand) oder auf Verdacht etwas Dämpfung in die Sat-Stämme einbauen.

    Frage hier wäre zunächst, was auf einmal der abgebildete 3-fach Verteiler soll. Geplant war doch, nur den einen Wohnungsanschluss mit dem VU+ und dessen FBC-Frontend auf "Unicable" umzustellen. Dafür braucht man keinen Verteiler und sollte entsprechend mehr Dämpfung als mit Verteiler einbauen. Nur Beispiel für ein Sat-taugliches Dämpfungsglied 20 db: Klick. Von Markenanbietern kenne ich das am Stück nur mit max. 12 db (KATHREIN ERE 02).
     
    MirfaelltKeinerEin gefällt das.