1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun-Anlage - DUR-line DPC-32 K kaskadieren möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MirfaelltKeinerEin, 9. Februar 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Von Inverto bzw. den Clonen halte ich ja nicht viel. Aber das mit "nicht rückspeisefest" widerspricht den Applikationsvorschlägen von Inverto, die zwei kaskadierte Umsetzer zeigen, was nur geht, wenn die Teile rückspeisefest sind. Daher hatte ich mir diesen Punkt nicht angeschaut.

    Das mit den kürzeren Kabeln war mit auch aufgefallen. Aber die LNB-Kabel scheinen von links zu kommen. Falls man weiter links einen Auslass schaffen könnte, um einen JPS0501-8M2 links neben die Spaun-Teile zu setzen, würde ich mit den LNB-Zuführungen auf den JPS... und von dessen Sat-Stammausgängen auf den NVF … gehen. Dann passt für den JPS … der Eingangspegel, und 1 dB Dämpfung in Richtung des NVF … sind unerheblich.

    Terrestrik könnte man, selbst wenn man wollte, nicht über den M-JPS durchschleifen. Die muss man sich, hierfür passt dann auch der höhere Pegel, nach dem NFV ... bzw. SMK ... holen.

    DC-Blocks für Sat braucht man nicht bzw. wären mit JPS.. vor dem Verstärker falsch. Auch wenn man den JPS ... doch nach dem SMK ... einreihen würde, bräuchte man keine DC-Blocks / VL müsste auch dafür offen bleiben. Wenn man Terrestrik in den JPS .. einspeist, würde ich nach dem SMK … einen DC-Block setzen, einfach weil man beim Handtieren mit Terrestrik nicht unbedingt damit rechnet, dass der Terrestrik-Stamm Gleichspannung führt.

    Dose kann bleiben, aber man sollte 15 .. 20 dB Dämpfung einbauen.

    3-fach mit Diode wären z.B.: KATHREIN EBC 13 oder Axing SVE 3-01.

    Schon beantwortet:
    Mit 3-fach Verteiler und den Dämpfern nach dem Verteiler bringt man auch den Pegel ins Soll.
     
    MirfaelltKeinerEin gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    T oder M: spielt hier keine Rolle, da auf der bestehenden Kaskade bereits Abschlusswiderstaände vorhanden sind, die du ohnehin abschrauben musst. Die kannst du dann unten an das "M"-Gerät schrauben. Beim "T"-Gerät wären die schon drin.

    Dämpfer: Hängt vom tatsächlichen Pegel ab. Ich vermute, dass das ohne zusätzlichen Dämpfer am Ende der Kaskade funktionieren wird.

    DC-Blocks: Die JPS sind von den gleichen Personen entwickelt worden, die jahrelang die Spaun-Kaskaden und Verstärker entwickelt haben. Daher passen die Konzepte zusammen. Es sind keine DC-Trennglieder erforderlich.

    Das Kabel wird einfach am SMK abgeschraubt und auf den JPS aufgeschraubt, fertig. Am Receiver Einkabelmodus (vorzugsweise JESS) aktivieren, Userbänder zuweisen und fertig. Die Stichdose bleibt. Falls der pegel für die Box zu hoch sein sollte, dann am besten die Stichdose gegen eine Enddose tauschen oder einen Dämpfer einbauen.

    Fallback: Auch nach einem diodenentkoppelten Verteiler sind die Stichdosen weiter verwendbar. Du wirst einige Meter Leitung in deine Wohnung haben, die Dämpfung wird für die HF-Entkopplung ausreichen.
     
    MirfaelltKeinerEin gefällt das.
  3. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Super, ich Danke Euch!
    Den Einbau überlass ich letztendlich dem Experten vor Ort. Der soll dann entscheiden, wo er was und wie platziert. Aber ich kann jetzt mit Argumentieren (y)
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach Deinem Input schien der Techniker etwas unsicher zu sein, wie er das aufbauen kann. Hauptsächlich deswegen hatte ich JPS0501-8M2 ... vor NFV ... als funktional einfacher umzusetzende Variante ins Spiel gebracht.

    NVF … > SMK … > JPS .. (entweder in T-Ausführung oder als M mit den vom SMK … übernommenen Abschlusswiderständen) ist natürlich baulich leichter zu realisieren. Aber es wäre ratsam zu kontrollieren, ob der Pegel an den Sat-Stammausgängen 90 dB(µV) übersteigt. Falls ja, sollte man Sat etwas dämpfen oder auf die andere Variante umschwenken.
     
  5. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Unser Techniker weiß schon was er macht und die Anlage ist ja auch sauber aufgebaut von ihm. Das sieht man ja auch auf dem Bild.

    Ich selbst bin Laie und habe tagelang in Foren gelesen was für meine Anforderung ginge, habe viel gelernt und bin letztendlich auf dem DURline hängen geblieben. Günstig und 32 UBs. Erst danach habe ich unseren Techniker damit konfrontiert „ich möchte DURLine, geht das?“

    Er ist ehrlich und sagte, dass er diese Kombi/Anforderung so wohl noch nicht kennt und deswegen wollte er zuerst Rücksprache mit Spaun halten. Spaun reagiert seiner Ausführung nach aber aktuell wohl leider nicht, jetzt ist er selbst erst mal im Urlaub. Grundsätzlich nix falsches sich erst mal selbst schlau zu machen.

    Und ich habe die Zeit nun genutzt um selbst auch Licht in mein Dunkel zu bringen.
    und habe wieder dazu gelernt :)
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wollte dem Techniker auch nicht pauschal Unvermögen unterstellen; Du hattest zunächst nicht im Detail mitgeteilt, was unklar ist.

    Dass sich der Techniker überhaupt die Frage nach der Kombinierbarkeit stellt, ist durchaus positiv zu bewerten. Wie oft wird in Foren empfohlen, einen DUR-line / Inverto vor einen Multischalter zu hängen, ohne überhaupt zu wissen, welcher Multischalter vorhanden ist. Dass der DPC … die Spannungen der Sat-Stämme koppelt, steht meines Wissens in keiner Anleitung. Selbst wenn bei Spaun noch jemand antworten wollte, müssten die sich dafür fremde Produkte in natura anschauen. Dass darauf keiner Lust hat, kann man verstehen, zumal es bei Spaun (Insolvenz) momentan um andere Dinge geht.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Sauber vielleicht, aber professionell? Das geht schon mit den Drehsteckern los und hört bei den abisolierten Kabeln nicht auf.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Installation Richtung Teilnehmer sieht für mich klar so aus, dass sich schon etliche Jahre alt ist. Zu Zeiten solcher Erdungsschienen, die – für heutige Kabel nicht geeignet – den Kabelmantel einklemmen, können durchaus auch Aufdrehstecker noch zeitgemäß gewesen sein. Die LNB-Zuführungen über neuere Kabel enden an Kompressionssteckern.

    Mich stört eher, dass die Kabel teilweise deutlich geknickt sind. Die auf den ersten Blick ordentliche Ausführung mit Kabelbindern ist da eher von Nachteil.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mal im Ernst: abgesehen davon, dass Spaun gerade mit Insolvenz kämpft, hat man mit dem SUS 32 W ein ähnliches Gerät im Angebot. Wahrscheinlich wird beim Spaun auch niemand mehr Auskunft geben können, ob sich dieses offensichtlich von Terra zugekaufte Gerät problemlos in die alte Spaun-Kaskade mit ferngespeistem Nachverstärker und Standby-Funktion einfügen lässt.
     
  10. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    So langsam verzweifle ich mit dem Techniker. Scheint als hätte er doch keinen Plan.

    Am Anfang ging es um den DUR-Line, da musste er bei Spaun nachfragen. Zwischenzeitlich brachte ich ihn durch Euch auf den JPS0501-8M2. Da meinte er, auch da müsse er nachfragen (bei Spaun - auf so ein Forum könnte man sich ja nicht verlassen). Es dauert nun alles bereits Monate. Ich bin gefrustet :).

    Mit dem Eigentümer habe ich gesprochen. Der meinte schon, wenn ich Ahnung hätte, könnte ich es gerne einbauen. Mach ich aber nicht (ich Laie = versicherungtechnisch etc.). Ob ich denn jemand kennen würde - nein ich kenne leider keinen.

    Wie geh ich am besten vor. Sprich an wen oder was wende ich mich mit einem solchen Anliegen und auf was sollte ich achten?
    Gehen Techniker im Allgemeinen ungern an Anlagen von anderen ran oder spielt das keine Rolle?

    Danke für Infos!