1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spannung vor Apples iPhone-Event

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. September 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wenn schon dann von relativer Unkenntnis. Tatsächlich habe ich selber noch kein einziges Produkt von Apple in meinem ganzen Leben besessen.
    Das hat v.a. zwei Gründe. Preis-Leistungsverhältnis ist schlechter im Vergleich zu den Produkten anderer Hersteller u. die Firmenpolitik des Unternehmens.
    "Du willst mehr Speicherplatz? Dann kaufe doch ein neues iPhone mit mehr davon!"
    Bei Smartphones von anderen Herstellern stecke ich einfach eine Speicherkarte ins Gerät rein u. ich habe mehr Speicherplatz.

    Nö, erst seit den letzten Jahren ist das so.

    Das kannst du nicht pauschal sagen.
    Natives Android läuft flott, nur passen Unternehmen das Android so an dass es hungriger nach leistungsstärkerer Hardware wird oder die Performance leidet.

    Das bezweifle ich mittlerweile.
    Aber ich habe bislang noch keinen guten Vergleich Vanilla Android vs. iOS gesehen.

    Unbestreitbar vorne liegt Apple im Prinzip nur bei Tablets, v.a. was die Software betrifft. Android hat praktisch keinerlei Optimierungen oder Anpassungen für die Nutzung auf Tablets.

    Ist ein unterschiedliches Konzept bei Android u. iOS.
    Apple max. Optimierung einer Software- u. Hardwareplattform, dafür sind benutzerspezifische Anpassungen stärker eingeschränkt im Vergleich zu Android.
    Bei Android kann die gesamte Benutzeroberfläche gegen eine andere ausgetauscht werden; was Abstriche bei der Implementierungseffizenz zur Folge hat.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @TV_WW

    Das trifft es genau auf den Kern.

    Da das iOS nur auf die hauseigenen Geräte angepasst werden muss, läuft das auch alles, innerhalb des Systems, perfekt, selbst wenn die Hardware deutlich schlechter ist, als bei einem vergleichbaren Android-Gerät. Früher hat man da sogar eine Überblendanimation eingesetzt, damit es flüssiger erscheint.
    Android bedient aber zigtausende Geräte. Da kann es auch schonmal etwas problematischer werden.
    Aber zwischen einem Topgerät mit Android und einem iPhone sehe ich in der Performance (innerhalb des Gerätes) keine Unterschiede.
    Ich selbst hatte nie ein iPhone (aus den genannten Gründen) aber drei meiner Bekannten haben ein iPhone.
    Einer von denen hat sich, aufgrund eines Defektes seines X, übergangsweise, ein Honer für 200 € gekauft und nutzt das jetzt als Daily Driver. Da musste ich irgendwie schmunzeln.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. Grandmaster-C

    Grandmaster-C Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2003
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    38
    Dann nenne mir mal ein IPhone, daß technisch besser als die Konkurrenz gewesen wäre.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich kann mich noch an ein Modell erinnern, welches keine MMS empfangen/senden konnte. Ich glaube, es war das 3G, bin mir aber nicht sicher. Ist schon lange her.
    Ich selbst hatte zu der Zeit zwar kein Android-Gerät, jedoch ein Smartphone mit Metallgehäuse und nicht so einen Plastikbomber, der nichts auf der Pfanne hatte. Es lief mit BADA und war sowohl Android, als auch iOS weit voraus.
    In einigen Situationen musste ich häufig lächeln, wenn es bei den Kumpels nicht so recht geklappt hat. Selbst damit konnte ich schon Medien-Dateien auf TV etc. streamen.
    Das war zu der Zeit, als Android gerade eine 2 vorgesetzt hatte. Bei vielen noch 1.xx
    Leider gab es das Problem, dass es nur wenige Apps gab und Bada irgendwann eingestellt wurde bzw. in Tizen aufging. Es gab zwar dann auch noch ein Tizen-Smartphone, aber das war es denn auch, leider. Potential war vorhanden, leider keine Ausdauer, genauso wie bei Pro 7.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2019
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die iPhone-Modelle welche 2007, 2008 und 2009 auf den Markt kamen waren technisch besser im Vergleich zu den Android-Smartphones jener Zeit.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Spielt da heute noch ne Rolle? Kaum einer nutzt doch wirklich die volle Power, die alle Geräte mittlerweile haben. Bei Apple braucht es das auch nicht, weil iOS genau auf die Hardware abgestimmt ist und daher nicht darauf angewiesen ist, Performanceschwächen in der Software durch mehr Hardwarepower auszugleichen.

    Der entscheidende Faktor für mich zum Wechsel von Android zu Apple war iOS. Und ist es immer noch. Da kommt Android im Alltagsgebrauch einfach nicht mit.

    Werde mir dieses Jahr sicher kein neues iPhone kaufen, weil mein iPhone vollkommen ausreicht, mit der neuesten iOS Version direkt am Launchtag versorgt wird, sowie auch alle weitere Updates direkt am Veröffentlichungstag bekommt. Von Performanceproblemen keine Spur. Das Teil läuft einfach rund ohne Hänger, ohne zig Einstellungen machen zu müssen etc. pp.

    Das ist für mich das ausschlaggebende, da das Smartphone für mich ein Arbeitsgerät ist, das jederzeit funktionieren muss. Ob der neue Prozessor jetzt noch nen Tick schneller ist, jetzt noch ne Kamrea mehr drin ist (ich mach eh nur Schnappschüsse damit) oder noch drei Pixel mehr auf dem Display sind - wen interessiert es?

    Die Dinger sind mittlerweile technisch so aufgemotzt, dass das alles heute keinen wirklichen Unterschied mehr macht. Vor 10 Jahre war das sicher noch anders.

    Ist wie bei den PCs. Vor 10-15 Jahren war ein PC nach drei Jahren leistungsmäßig veraltet. Mein heutiger PC im Büro ist sechs Jahre alt und funktioniert tadellos im Büroalltag. Ein neuer würde mir keinen messbaren Vorteil bringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2019
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja und? Kann ich mit meinem iPhone auch. Natürlich unterstützt das iPhone WiFi Direct.

    Beispiel: Verwenden der Wi-Fi Direct Funktion mit einem iPhone | Sony DE

    Ansonsten einfach die App "All Cast" oder eins der zahlreichen ähnlichen Apps herunterladen und ich kann meine Inhalte auf allsen DLNA-fähigen Geräte zeigen. Oder Chromecast. Alles nur Beispiele.

    Vom iPhone auf den Fernseher: So zeigt Ihr Videos, Fotos und Co. am TV

    Geht alles mit dem iPhone. Es ist eine nicht tot zu bekommende Urban Legend, dass das iPhone nur Airplay kann. Es gibt für alles eine App.
     
    hexa2002 und Yiruma gefällt das.
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Von der Hardware und dem Design wären die aktuellen iPhone XR und XS Geräte garnicht schlecht. Nur den Preis denn Apple mittlerweile dafür verlangt ist wirklich Wucher!

    Das erste iPhone 2007 war technisch vollkommen unintressant, das konnte weder das UMTS Netz nutzen noch hatte es GPS Empfang.

    Das iPhone 3G von 2008 und 3G S von 2009 waren zwar schon halbwegs brauchbar, hingen aber der Konkurrenz immer noch technisch hinterher. Während Apple da nur ein 480x320 Pixel Display verbaute war die Konkurrenz schon bei 640x360 Pixel (Symbian OS) und 800x480 Pixel (Android und Windows Mobile) angelangt.

    Technisch an der Spitze war Apple nur relativ kurze Zeit mit dem iPhone 4 von 2010 (Retina-Display und Facetime), iPhone 4S von 2011 (Siri) und iPhone 5 von 2012 (Alu-Unibody, DC-HSDPA, LTE 1800/2100 Support). Dann holte Android wieder auf.
     
    Sterntauscher gefällt das.